MASTER OF DESASTER! Wie ich auf die gransiose Idee kam, meine Hobelbank auf eine Höhe von 97cm (Tischplattenoberkante) zu planen, entzieht sich meinem Verständnis. Ist ja wirklich fein, wenn die Werkstücke meinem fortgeschrittenen Alter entsprechend direkt unter der Nase liegen: so seh ich wenigste...
Der Überstand meiner Schwalbenschwanzverbindungen muss weg! 20190521_115041-1134x2016.jpg Auf der linken Seite entferne ich diesen mit der Kataba - leider habe ich keine ungeschränkte Säge, so dass ich hier sehr vorsichtig säge um das Holz nicht zu verletzen. 20190521_115245-1134x2016.jpg Danach noc...
Nach einer harten Arbeitswoche kann ich endlich weiterschreiben. Die Bankschürze wird erstmal provisorisch mit Klemmen an der Tischplatte befestigt, damit ich die Löcher für die Führung passend auf die Vorderzangenbacke übertragen kann: Ich lege die Holzbacke an der Frontschürze an und übertrage mit...
Ich habe mich entschlossen, die Schwalbenschwänze nicht zu berechnen sondern nach Augenmaß zu setzen: drei Schwalben sollten es werden. Zuerst nahm ich mir die lange Frontschürze vor. Jeweils an den Stirnseiten zeichne ich mir mit der Schmiege mittig einen Zinken und im Abstand von 1cm rechts und li...
Für die Schwalben bastel ich mir fix 'ne Zinkenschmiege (ist ja keine große Sache): Ein paar Reststücke Holz, ein Blatt Papier, bisserl zeichnen, ausschneiden und mit Schraube fixieren. Fertig!
Vielen Dank! Und weiter: Im ursprünglichen Plan hatte ich vorgesehen, für die Front und den Seiten aus Buchenholz eine Bankschürze zu fertigen. Diese sollte mit Dübeln an der Hobelbank befestigt werden. Im Laufe der Zeit reifte in mir der Entschluss, die einzelnen Schürzen durch Schwalbenzinken auch...
Die Vorderzange möchte ich relativ nahe am linken Bein der Hobelbank plazieren. Da ich die Führung der Spindel aber nicht direkt an der Tischplatte, sondern auf einem 18mm Buchenbrett befestigen möchte (so sitzt die Spindel tiefer und ich habe mehr Platz, Werkstücke einzuspannen), muss ich die bei d...