Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Hier könnt ihr "off topic" qautschen, bis die Späne rauchen...)
sascha_s_ws
Beiträge: 111
Registriert: Di 30. Jan 2018, 10:50
Wohnort: RLP
Kontaktdaten:

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon sascha_s_ws » Sa 3. Mär 2018, 22:13

ThG hat geschrieben:
sascha_s_ws hat geschrieben:Heute möchte ich ach mal ein Päckchen zeigen....

Darf ich?
20180303_014825.jpg

Meine neue BOSCH GCM 8 SJL Professional...
Ich freue mich...

Gruß
Sascha


Servus Sascha,
warum gerade die ? Bin aktuell auch auf der Suche.

Gruß Thomas


Hallo Thomas,

ich bin ja bekanntlich bekennender Bosch-Fan.
Was sicherlich ein Grund sein dürfte.

Desweiteren ist es das Budget, Festool ist mir einfach zu teuer.

Jetzt käme evtl ne Makita oder Metabo in Frage, stimmt, aber warum sollte ich wenn ich an der GCM 8 SJL netterweise den Click&Clean-Aschluss habe denn meine Sauger eben auch haben.
Was das Click&Clean angeht, was ja von Kärcher kommt (C35) so würde ich mir wünschen das man sich hier auf dieses System als Standart einigen würde, es ist in meine Augen wirklich gut und vor allem sinnvoll.

Dann hätte ich bei Bosch im 8"-Segment 3 Sägen zur Auswahl:

    -GCM 800 SJ
    -GCM 8 SDE
    -GCM 8SJL

Also ich mach es mal so knapp und informativ wie möglich.

GCM 800 SJ:
    Light-Serie
    sehr rauher Motor
    Kein Sanftanlauf
    Absaugung wirklich grottig
    für die Baustelle wo jeder mal mistiges Bauholz mit sägen kann okay
    wenn kaputt kauft der Chef zwei neue

GCM 8 SDE:
    eher Robust-Line
    Sehr guter Motor (weitgehend identisch mit der SJL) aber mit Drehzahlregelung( kann ein vorteil sein.
    Bei der Absaugung auch schon um längen besser als die 800 SJ
    Hier will man schon keine dreckiges Holt mehr mit sägen, da sollten die Schallungbauer schon weg sein von der Baustelle...;)
    Schnittlaser

    Schnittkapazität 0° 70 x 312 mm
    Schnittkapazität 45° Gehrung 70 x 214 mm
    Schnittkapazität 45° Neigung 48 x 312 mm
    Gehrungseinstellung 52 ° L / 60 ° R
    Neigungseinstellung 47 ° L / 47 ° R

GCM 8 SJL:
    für mein empfinden definitiv Robust-Line
    Lesitungsstarker Motor mit 1600W aber ohne Drehzahlregelung (Leider)
    nochmal verbesserte Absaugung im Vergleich zur GCM 8 SDE
    Schnittlaser
    ca. 1kg leichter als die GCM 8 SDE

    Schnittkapazität 0° 70 x 312 mm
    Schnittkapazität 45° Gehrung 70 x 214 mm
    Schnittkapazität 45° Neigung 48 x 312 mm
    Gehrungseinstellung 52 ° L / 60 ° R
    Neigungseinstellung 47 ° L / 2 ° R

für mich entscheidend:
    der bessere Preis
    die bessere Absaugung
    das geringere Gewicht (wenn man mal 4 Etagen rauf muss zählt jedes Gramm)

Ich habe also bewusst auf die Drehzahlregulierung verzichtet und hoffe das diese entscheidung auch richtig war.
Meine Informationsquellen sehen das alle ähnlich und das hat mich in der Entscheidung bestärkt.

Ich hoffe das ich dir mit den Informationen helfen konnte eine Entscheidung für Dich zu finden.

Wer wert auf "Made in Germany" legt, der sollte allerdings die Finger weg lassen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;)
Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/
YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

seemann

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon seemann » Sa 3. Mär 2018, 22:20

haifisch18 hat geschrieben:
Viel Spaß beim Testen.
Ich rechne dir mal kurz mein Regal in der Speisekammer vor:


Tja Benedikt, rechnen fällt auch mir nicht so schwer. Ich gehe allerdings davon aus, dass ich das Jig eher sehr selten einsetzen werde. Wenn es schnell gehen soll und nicht so aufs Äußere ankommt tackere und leime ich, ansonsten ist der Lamello mein bevorzugtes Medium. ;) Das Jig hab ich mehr als kleines Spielzeug gekauft, nice to have sozusagen :lol:

Benutzeravatar
haifisch18
Beiträge: 1493
Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
Kontaktdaten:

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon haifisch18 » Sa 3. Mär 2018, 23:29

Ich hab ja das Wolfcraft.
Zum Platten verbinden nehm ich auch immer Lamellos, fürs tackern und leimen hab ich das Gerät nicht.

Der Nachteil von Lamellos ist aber die schwere Einsetzbarkeit bei Rahmenhölzern/Kanthölzern. Da hat sich das mit den Taschenlochbohrungen und Leim auf den Stoß gut bewährt bei mir. Hatte das Jig auch nur zum ausprobieren gekauft. Mittlerweile plane ich aber diese Verbindungsart fest mit ein, geht schnell und hält gut. Hätte ich das gewusst, hätte ich eines mit einem ordentlichen Bohrer gekauft, da hast du vielleicht sogar mehr Glück. So auch in meinem letzten Projekt, dem Kellerregal. Findest du alles beim durchblättern meines Blogs.

Ich wünsche dir auf alle viel Spaß mit dem neuen Werkzeug.
Mein Blog
Benedikt ;)

streichholz
Beiträge: 303
Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon streichholz » So 4. Mär 2018, 10:57

Mensch, ist ja wieder einiges passiert hier.
Viel Spaß mit euren neuen Anschaffungen :)

Ich habe mir auch mal wieder was neues besorgt.
Bei den meisten Schleifern nutze ich ja das Abranet. Für den kleinen Rutscher habe ich Nachschub gebraucht.
Cool, das Festool jetzt auch Schleifgitter hat. Ist auch einfacher verfügbar als Abranet.
Ausprobieren kann ich es nich nicht, weil der kleine Schleifer verborgt ist
Wenn es schleift, wie das normale Granat ist alles gut :)

Grüße
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4181
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon michaelhild » So 4. Mär 2018, 12:25

Der Hauptpluspunkt ist ja bei den Schleifgittern im Trockenbau zu finden, sprich Schleifen von Gips.
Was erwartest Du Dir durch deren Nutzung.

Ich bin da immer noch hin und her.

Hatte beim Badezimmerfußboden Abranet HD probiert, war nicht der Brüller.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon oldtimer » So 4. Mär 2018, 13:04

Der Hype um die Schleifgitter erschließt sich mir nicht. Früher habe ich sehr viel Trockenbau gemacht. Um es mal kurz zum Handschliff zu nutzen war es in Ordnung, es rieselt halt sofort Staub. Bei größeren Flächen wurde immer abgesaugt, also Rotex oder Flex-Giraffe. Da reichte dann immer 80er Korn.

streichholz
Beiträge: 303
Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon streichholz » So 4. Mär 2018, 13:42

Von dem Gitter erwarte ich, dass vergleichbar zum Abranet ist.

Ich habe den kleinen Rupes Dreieck-Schleifer. Der hat mittig auch noch Löcher zur Absaugung.
Da blappt das dann besser mit der Absaugung. Gerade an Kanten oder eben bei Leisten, die
deutlich schmaler sind als der Schlefteller breit ist.
Manchmal kann man richtig zusehen, wie der Staub mitten in das Gitter gesaugt wird.
Selbst bei den großen Schleifer mit 115x230 Schleifteller klappt das.

Außerdem läuft der mit dem Gitter noch ruhiger.

Das Abranet HD habe ich noch nicht ausprobiert.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9354
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Mario » So 4. Mär 2018, 13:45

Hallo
Beim Trockenbau kann ich nix zu sagen, beim Schleifen von Holz nehme ich für`s gröbere und meiner Meinung schnellere Schleifen Abranet. Ich finde schon, dass da besser abgesaugt wird als bei herkömmlichen Papier und sich das dementsprechend nicht so schnell zusetzt, zumindest bei meinem Bosch GEX. Außerdem denke ich, dass aus diesem Grund ein höherer bzw. schnellerer Abtrag erfolgt.
Das ist aber alles subjektiv zu sehen, wirklich getestet habe ich das nicht.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
haifisch18
Beiträge: 1493
Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
Kontaktdaten:

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon haifisch18 » So 4. Mär 2018, 17:40

Ich habe auch deutlich bessere Schleifergebnisse auf Weichholz mit Gitter als mit Papier. Gerade die Exzenterkringel die ich immer hatte sind weg.
Die Absaugung auch auf 8 Loch Geräten ist wesentlich besser und gefühlt hält das Netz auch länger als Papier. Ich bin auf alle Fälle überzeugt.

Abraten in runder Form bekommt man doch einfach?
Ob es mit dem Dreieckpapier aus so einfach geht, hab ich mangels Schleifplatte dafür noch nicht ausprobiert.
Mein Blog
Benedikt ;)

Benutzeravatar
Rainerle
Beiträge: 129
Registriert: Fr 16. Dez 2016, 20:31
Wohnort: Region Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Rainerle » So 4. Mär 2018, 18:10

Ohne in eine Diskussion einsteigen zu wollen - man könnte ja hierfür einen speziellen Thread eröffnen und mal konkret testen - kann ich nicht nachvollziehen, warum ein Gitter bei Holz besser sein soll. Einfach mal „laut nachgedacht“:

Wenn ich das so anschaue, ist mindestens 75 Prozent weniger Korrund auf dem Gitter als auf einem Papier. Um gleichen Abrieb zu erzeugen, müsste der Schleifkörper gröber sein als auf Papier. Kann er aber nicht sein, da ja z.b. P80 als Größe vorgegeben ist. Nun rattern nur ein Viertel der Korrundsteinchen über die Fläche und wollen so mehr Oberfläche zerkratzen?

Bei Gips kann ich das vertsehen, da ja sehr viel Schleifstaub entsteht und das Material sehr weich ist, genügt sehr wenig Schleifmittel. Könnte ich mir bei Balsaholz und Schleifgitter auch vorstellen. Aber umso fester das Material ist, umso weniger Abtrag müsste man haben.

Andererseits wenn ich an Lack denke, der verschmiert sich schnell im Schleifpapier oder gewachstem Holz. Da macht es bestimmt Sinn.
Geht nicht - gibt‘s nicht!


Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 77 Gäste