Hi zusammen
Erinnert ihr euch noch an eure Schulzeit und die Textaufgaben die man in Mathe teilweise zu lösen hatte?
Wie oft dachte man das ist doch alles Realität fremd bzw das braucht man doch nie.
Ich stand heute vor einem Problem in der Werkstatt und musste so lachen als ich realisierte das es eine wunderbare Textaufgabe wäre.
Darum lasse ich euch mal daran teilhaben wie meine Textaufgabe lauten könnte:
Torben hat eine Kreisrunde Platte mit 580mm Durchmesser.
Aus dieser Platte möchte er ein Teilstück mit einem rechten Winkel aussägen. Die geraden Kanten des Stückes sollen 410mm lang sein.
Zeichnen Sie das Teilstück auf der Platte an.
Und schon ein Beispiel für angewandte Geometrie im "Alltag"
Mathematik in der Werkstatt
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Mathematik in der Werkstatt
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Mathematik in der Werkstatt
das ist doch einfach?
Hypothenuse ausrechnen c=sqrt(410^2+410^2)
Linie C als Sekante einzirkeln/mit dem Lineal einzeichnen.
Von den Schnittpunkten c+Kreis den Kathetenschnittpunkt abzirkeln oder die Katheten im 45 Grad Winkel zu C einzeichnen.
Wobei 1/3 meiner Azubis da auch dran gescheitert wäre.
Hypothenuse ausrechnen c=sqrt(410^2+410^2)
Linie C als Sekante einzirkeln/mit dem Lineal einzeichnen.
Von den Schnittpunkten c+Kreis den Kathetenschnittpunkt abzirkeln oder die Katheten im 45 Grad Winkel zu C einzeichnen.
Wobei 1/3 meiner Azubis da auch dran gescheitert wäre.
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: Mathematik in der Werkstatt
Haha,
ich finde mich so manches Mal wieder und freue mich, dass ich das, was ich mal gelernt habe tatsächlich auch brauche.
Vor dem Anzeichnen würde ich noch prüfen, ob das reicht. In dem Fall ist es schon knapp.
Frohe Weihnachten
Martin
ich finde mich so manches Mal wieder und freue mich, dass ich das, was ich mal gelernt habe tatsächlich auch brauche.
Vor dem Anzeichnen würde ich noch prüfen, ob das reicht. In dem Fall ist es schon knapp.
Frohe Weihnachten
Martin
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Re: Mathematik in der Werkstatt
haifisch18 hat geschrieben:das ist doch einfach?
Hypothenuse ausrechnen c=sqrt(410^2+410^2)
Linie C als Sekante einzirkeln/mit dem Lineal einzeichnen.
Von den Schnittpunkten c+Kreis den Kathetenschnittpunkt abzirkeln oder die Katheten im 45 Grad Winkel zu C einzeichnen.
Wobei 1/3 meiner Azubis da auch dran gescheitert wäre.
Das gibt aber nicht die volle Punktzahl für den Lösungsweg

Es war ja eine zeichnerische Lösung gesucht

Ich konnte es auch zeichnerisch Lösen aber musste doch erstmal etwas überlegen.
Die Azubis sollten sowas eigentlich können. Schließlich haben die das noch in der Schule bzw hatten es erst vor kurzem in der Schule. Das ist bei den meisten anderen doch schon etwas her
Aber ich finde es einfach immer wieder cool / lustig solche Sachen in der Realität zu finden und anzuwenden
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Mathematik in der Werkstatt
Es war keine zeichnerische Lösung gesucht, nur das Ergebniss war als Zeichnung gefordert. Kleiner aber feiner Unterschied!
Re: Mathematik in der Werkstatt
Top!
Wobei ich sagen muß, daß meine Schul/Abiturzeit jetzt schon 45 jahre zurückliegt... und ich auch nicht mehr alles so drauf und intus habe
Grüße
Fred
Wobei ich sagen muß, daß meine Schul/Abiturzeit jetzt schon 45 jahre zurückliegt... und ich auch nicht mehr alles so drauf und intus habe
Grüße
Fred
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste