Ja, danke für die Begrüßung rundherum!
Mario hat geschrieben:Ein Berliner inner Uckermark???...JA WO GIBT`DENN SOWAS!?
Soll's geben, hab ich gehört. Muss irgendwo ein Nest sein.
Heinerich hat geschrieben:Herzlich willkommen, auch wenn Du kein so blinder Immernoch-Anfänger, wie ich, zu sein scheinst ...
Oh doch. Wissen anlesen und das richtige Anwenden sind zwei paar Schuhe

Woswasi hat geschrieben:Hallo Milan, mich würden auch ein paar Bilder zu den Bienen und deren Kästen (inkl deren Bau) mit ein wenig Hintergrundinfos interessieren. Gerade wenn jemand viel improvisiert, können andere davon lerne würde ich meinen. Perfekt ausgestattet sind ja sehr wenige Hobby Werkstätten
Ganze Bienenbeuten hab ich tatsächlich noch nicht gebaut. Steht schon lange auf der Liste, aber am Ende war dann Kaufen doch immer die pragmatische Lösung - vor allem wenn man wenig Zeit hat und die Bienen einen in der Saison durch Vermehrung in Zugzwang bringen, Wobei ich es mir inzwischen langsam zutrauen würde, seit ich eine Tischkreissäge habe..
Mandalo hat geschrieben:Super! Ein guter Schritt - zeige uns als weiterenSchritt noch ein bisschen von deinen Bienenvölker-Arbeiten - das würde mich interessieren. Hast du Kenntnisse über Wildbienen? Da hätte ich Fragen dazu.
Das war bisher eher Kleinkram, aber vielleicht steht ja dieses Jahr etwas an, was es sich zu dokumentieren lohnt.
Von Wildbienen hab ich mäßig Ahnung, aber schreib mich gerne an. Ich kann's ja mal probieren.
Klaus hat geschrieben:Also mich würden die aufgearbeiteten Türen interessieren. Nicht, dass ich da besonders bewandert wäre aber man lernt ja immer gerne dazu.
Im Grunde geht's um alte Gründerzeit-Türen, die hier in Berlin oft im Bauschutt-Container oder am Straßenrand landen. Die sammle ich gerne mal ein, entlacke die erstmal und lagere sie ein. Über kurz oder lang sollen die alle Verwendung im Haus finden, da der Vorbesitzer in den 60ern überall recht langweilige glatte Türblätter eingebaut hat..