
...und die Säure des Rhabarbers passte dazu.
oldtimer hat geschrieben:Nee Mario, nee! Ich mache ja auch keinen Zucker auf GarnelenIch schätze mal, Du schmierst Dir noch Marmelade aufs Leberwurstbrot.
![]()
Mario hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Nee Mario, nee! Ich mache ja auch keinen Zucker auf GarnelenIch schätze mal, Du schmierst Dir noch Marmelade aufs Leberwurstbrot.
![]()
Doch doch doch Volker, Kartoffelpuffer kenne ich gar nicht anders. Das war für uns schon immer eine Süßspeise.
Grüße Mario
Mario hat geschrieben:Moin
Kartoffelpuffer...einfach nur Zucker drauf!![]()
![]()
Grüße Mario
oldtimer hat geschrieben:
Das glaube ich gerne, aber dann wird die Kartoffelmasse auch nicht mit Zwiebeln und Salz angereichert?
oldtimer hat geschrieben:
Tip noch am Rande: Mit einem Löffel Zucker im Glas kannste am Valpolicella nichts verkehrt machen![]()
![]()
Hannes_Opunkt hat geschrieben:Puffer mit Ketschup oder Apfelmus notfalls Käse geht auch aber nie nicht mit Zucker
Machtnix hat geschrieben:Wie die Banausen aus USA.![]()
Gruß
Andreas
Kartoffelpuffer
Regionale Varianten
Je nach Region werden Kartoffelpuffer zusammen mit weiteren süßen oder salzigen Zutaten gegessen. Weit verbreitet ist, sie mit Apfelmus oder Zucker zu essen. Im Bergischen Land, im Münsterland und im Rheinland werden sie auch auf gebuttertes Schwarzbrot gelegt oder mit Rüben-, Apfelkraut oder Marmeladen verzehrt. In Bayern nimmt man auch Sauerkraut als Beilage, in Teilen des Saarlandes, im nördlichen Rheinland-Pfalz und in Hessen eine Suppe aus grünen Bohnen. Im Süden von Thüringen isst man auch Lauchgemüse mit Stücken von geräuchertem Fleisch dazu.
Gastronomie[Bearbeiten | Quellte
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste