Seite 2 von 2

Re: Unsere Buchsbäume sind jetzt auch kaputt.

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 09:57
von S-A-W
Bastelhorst hat geschrieben:Jetzt hab ich die Frage vom Hobbisten ganz vergessen. Ich hab mir den Spaten von Fiskars geholt. Sehr stabil und eine gute ergonomische Form.

Sind eigentlich nicht schlecht. Haben aber eine Konstruktive Schwachstelle, bei mir sind schon 2 Griffe gebrochen (genau dort wo das Stahl Unterteil endet).

Bastelhorst hat geschrieben:Einmal Spritzen/Behandeln reicht wahrscheinlich nicht


Mit Xen-Tari komme ich mit 2x jährlich spritzen hin.

Gruß Stephan

Re: Unsere Buchsbäume sind jetzt auch kaputt.

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 17:11
von Mandalo
Ich bin mit 1x Sägen hingekommen. :(
Bin mal gespannt auf was die Viecher losgehen wenn es mal keinen Buchs mehr gibt!?

Mein neuer Kaffeetassenhalter:
image.jpg

Re: Unsere Buchsbäume sind jetzt auch kaputt.

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 17:47
von Baumbart
Hallo Dieter,
dein Kaffetassenhalter ist vom Design her wirklich mal was ausgefallenes und vor allem aus einem nachwachsendem Rohstoff, Made in Germany produziert. Dazu noch zu 100% recycelbar :mrgreen:

Tolle Idee :lol: :lol:

Re: Unsere Buchsbäume sind jetzt auch kaputt.

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 20:36
von Derhobbist
Bastelhorst hat geschrieben:Gestern habe ich mich gleich mal um den Buchs gekümmert und alles untersucht. Gottlob noch kein Befall. Jetzt frage ich mich, falls es mich erwischt, lohnt sich eine Bekämpfung des Zünslers oder ist das ein Kampf gegen Windmühlen. Einmal Spritzen/Behandeln reicht wahrscheinlich nicht und der Schädling fühlt sich in Europa offensichtlich wohl. Ich will jetzt aber auch nicht meinen Buchsbestand so mir nix Dir nix rausreißen. Jetzt hilft erstmal nur abwarten und hoffen.


Also da der Zünsler dreimal in einer Saison Nachkommen hat und eh jedes Jahr wieder kommen kann, wird es zumindest kostspielig mit der ganzen Gifterei.

Deshalb nehmen wir auch die besagte Ilex Sorte.
Der sieht wie Buchs aus, ist aber nicht anfällig dafür.