Der zweite Tipp betrifft die Eckverbinder.
Wenn wir uns diese ansehen ist es geplant dass der Spreizanker in dem Werkstück dauerhaft eingebracht wird. Nun wird der Ankerbolzen in den Spreizanker eingedreht. Dadurch wird der Spreizanker auseinandergedrückt und im Holz fest arretiert.
Der Queranker, im zu verbindenden Werkstück, wird im rechten Winkel eingefräst und eingesteckt. Nun werden die Werkstücke durch den Eckverbinder zusammengesteckt und verschraubt.
Auf dem oberen Foto ist der Eckverbinder zu sehen wie ihn jeder kennt der sich schon damit auseinander gesetzt hat.
Auf dem mittleren Foto sieht man wie der Eckverbinder in den Werkstücken sitzt.
Nun ist dies bei Eckverbindungen super ausgeklügelt und durchdacht, was mir aber fehlte war eine weitere Möglichkeit die Spreizanker einzusetzen. Angenommen ich möchte, oder kann aus Konstruktionsgründen, den Ankerbolzen nicht im rechten Winkel verwenden. Angenommen ich möchte etwas miteinander verbinden (und wieder lösen) und habe nur die Möglichkeit in der Flucht zum Ankerbolzen das verbindende Werkstück zu verschrauben?
Für diesen Fall habe ich mir Gewindestangen angefertigt, welche die selbe Spitze wie die Festool-Ankerbolzen besitzen. Nun kann ich das zu verbindende Werkstück bohren, die (entsprechend gekürzte) Gewindestange durchstecken und in den Sreizanker eindrehen, welcher in dem zweiten Werkstück steckt. Durch die angedrehte Spitze der Gewindestange wird der Spreizanker, wie vorgesehen, auseinandergedrückt. Durch die Sterngriffe kann ich das Teil schnell mal entfernen und wieder anbringen.
.
Festool - Tipp
Re: Festool - Tipp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Festool - Tipp
Hallo Dieter,
bei der von Dir vorgestellten Eckverbinder-Lösung stellt sich mir die Frage, ob mit einer einfachen Rampamuffe nicht der gleiche Zweck erfüllt werden könnte. Die ist sogar billiger und die Gewindestange muß auch nicht (für den gemeinen Holzwerker aufwändig) angespitzt werden.
bei der von Dir vorgestellten Eckverbinder-Lösung stellt sich mir die Frage, ob mit einer einfachen Rampamuffe nicht der gleiche Zweck erfüllt werden könnte. Die ist sogar billiger und die Gewindestange muß auch nicht (für den gemeinen Holzwerker aufwändig) angespitzt werden.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Festool - Tipp
Das ist wohl richtig, ob sie allerdings so fest sitzt wie der Spreizanker?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Festool - Tipp
Hallo Dieter,
ich denke mal, daß beide Varianten bzgl. Festigkeit des Sitzes gleich auf sind. Sollten allerdings hängende Konstruktionen gebaut werden, würde ich beide nicht einsetzen wollen.
ich denke mal, daß beide Varianten bzgl. Festigkeit des Sitzes gleich auf sind. Sollten allerdings hängende Konstruktionen gebaut werden, würde ich beide nicht einsetzen wollen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Festool - Tipp
Eine sehr gute Idee und guter Tipp für MFT Besitzer:
https://m.youtube.com/watch?v=AdglHY84K ... fullscreen
https://m.youtube.com/watch?v=AdglHY84K ... fullscreen
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Festool - Tipp
Nicht schlecht die Idee, hab nur seitlich nicht viel Platz
Thomas

Thomas
Re: Festool - Tipp
Danke für den Hinweis!
Mein MFT braucht eh mal eine neue Lochplatte...
Ich habe es geschafft 12mm Material mit der auf 27mm eingestellten TS zu sägen. Zum Glück mit Eintauchen, so dass die Profile nichts abbekommen haben. Aber durch den Schlitz ist die Platte jetzt nicht mehr ganz plan.
Aber so kann man die verbleibenden 2/3 der Platte doch mal super weiterverwerten
Daniel
Mein MFT braucht eh mal eine neue Lochplatte...

Ich habe es geschafft 12mm Material mit der auf 27mm eingestellten TS zu sägen. Zum Glück mit Eintauchen, so dass die Profile nichts abbekommen haben. Aber durch den Schlitz ist die Platte jetzt nicht mehr ganz plan.

Aber so kann man die verbleibenden 2/3 der Platte doch mal super weiterverwerten

Daniel
Re: Festool - Tipp
Mandalo hat geschrieben:Eine sehr gute Idee und guter Tipp für MFT Besitzer:
https://m.youtube.com/watch?v=AdglHY84K ... fullscreen
Wirklich eine gute Idee - danke Dir, Dieter

Gruss, Klaus
Re: Festool - Tipp
Festool TV wurde um 5 Videos erweitert, welche die neuen Verbinder präsentieren:
https://m.youtube.com/playlist?list=PLu ... zcDgPnCI56
https://m.youtube.com/playlist?list=PLu ... zcDgPnCI56
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Festool - Tipp
Mandalo hat geschrieben:Festool TV wurde um 5 Videos erweitert, welche die neuen Verbinder präsentieren:
https://m.youtube.com/playlist?list=PLu ... zcDgPnCI56
Hallo Dieter,
vielen Dank für die Links - die werden mich teuer zu stehen kommen


Gruss, Klaus
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste