Guten Morgen,
welche T-Nut Schienen verwendet ihr in euren Werkbänken und mit was/ wie würdet ihr diese, wenn sie eingefräst werden, in einer 19 mm MDF Platte Verschrauben.
Viele Grüße Stefan
Kurze Frage - kurze Antwort!
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Gruß Stefan
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Ghostwriter hat geschrieben:Guten Morgen,
welche T-Nut Schienen verwendet ihr in euren Werkbänken und mit was/ wie würdet ihr diese, wenn sie eingefräst werden, in einer 19 mm MDF Platte Verschrauben.
Viele Grüße Stefan
Hallo Stefan,
ich habe nur für meinen Bohrständer welche vom Sauter genommen, bin aber seitdem der Meinung, die günstigsten aus dem Netz hätten es auch getan.
In MDF würde ich eher mit L300 verkleben und verschrauben. Schrauben werden da nicht dauerhaften Zugbeanspruchungen standhalten. Und darum auch die günstigsten, irgendwann wechselt man MDF immer.
Gruß
Volker
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo Stefan,
hab schon für mehrere Sachen (Bohrständer, Frästisch) die hier verwendet: https://alu-spezi.de/epages/39916185-3f ... EC+0M+8%22
Find ich vom Preis her akzeptabel, haben aber keine Löcher für die Verschraubung. Die sind aber recht schnell gebohrt und gesenkt. Unbedingt auf die richtigen Schrauben achten, damit die nicht überstehen und den Lauf in der Schiene behindern.
Bei der Befestigung kann ich Volker nur zustimmen - PL300 UND Schrauben. Es kommen hier ja eher kleine Schrauben zum Einsatz die von den auftretenden Zugkräfte auf Dauer überfordert werden.
Gruss, Klaus
hab schon für mehrere Sachen (Bohrständer, Frästisch) die hier verwendet: https://alu-spezi.de/epages/39916185-3f ... EC+0M+8%22
Find ich vom Preis her akzeptabel, haben aber keine Löcher für die Verschraubung. Die sind aber recht schnell gebohrt und gesenkt. Unbedingt auf die richtigen Schrauben achten, damit die nicht überstehen und den Lauf in der Schiene behindern.
Bei der Befestigung kann ich Volker nur zustimmen - PL300 UND Schrauben. Es kommen hier ja eher kleine Schrauben zum Einsatz die von den auftretenden Zugkräfte auf Dauer überfordert werden.
Gruss, Klaus
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Mir war wichtig, dass M8 Schraubenköpfe reinpassen. Hab günstige von Amazon, die gibt es aktuell aber leider nicht mehr. Wichtig ist daß sie eloxiert sind, ansonsten glaub ich nicht das eklatante Unterschiede bei den Schienen sind.
Unter Bezugsquellen hier im Forum sind ein paar Metallhändler verlinkt, da hat bestimmt einer Nutschiene.
Unter Bezugsquellen hier im Forum sind ein paar Metallhändler verlinkt, da hat bestimmt einer Nutschiene.
LG Gerald
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Moin
Ich hab welche von Sauter und von Incra, bei den Incra brauchst du nicht mal versenken, die gibt's auch in einfach.
https://www.feinewerkzeuge.de/maschinenzubehoer.html
Grüße Mario
Ich hab welche von Sauter und von Incra, bei den Incra brauchst du nicht mal versenken, die gibt's auch in einfach.
https://www.feinewerkzeuge.de/maschinenzubehoer.html
Grüße Mario
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Ich habe welche vom Alu-Spezi und welche vom Sauter. Jenseits des Bohren und Senken sind die Unterschiede:
- Sauter 10mm, alle anderen 11mm. War bei mir mal entscheidend.
- Die Bessey-Zwingen musste ich für Sauter minimal anschleifen, dass sie da durchgehen. (Inzwischen nehme ich überwiegend Piher-Einhandzwingen, die da viel leichter reingehen).
- Das Sauter-Zubehör (bei mir ein Queranschlag für den Frästisch) passt auch nur in den Sauter-Schienen.
Daniel
- Sauter 10mm, alle anderen 11mm. War bei mir mal entscheidend.
- Die Bessey-Zwingen musste ich für Sauter minimal anschleifen, dass sie da durchgehen. (Inzwischen nehme ich überwiegend Piher-Einhandzwingen, die da viel leichter reingehen).
- Das Sauter-Zubehör (bei mir ein Queranschlag für den Frästisch) passt auch nur in den Sauter-Schienen.
Daniel
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Vielen Dank
Dann werd ich mich da mal durchschauen was Verfügbar ist und welche ich mir bestelle.
Grundsätzlich würdet ihr aber für meinen Hubarbeitstisch den Einsatz von T-Nut Schienen zusätzlich zu einem 20mm Lochraster empfehlen oder?

Dann werd ich mich da mal durchschauen was Verfügbar ist und welche ich mir bestelle.
Grundsätzlich würdet ihr aber für meinen Hubarbeitstisch den Einsatz von T-Nut Schienen zusätzlich zu einem 20mm Lochraster empfehlen oder?
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Ghostwriter hat geschrieben:Vielen Dank![]()
Grundsätzlich würdet ihr aber für meinen Hubarbeitstisch den Einsatz von T-Nut Schienen zusätzlich zu einem 20mm Lochraster empfehlen oder?
Als ich meinen Werktisch gebaut habe, hatte ich noch keine Erfahrung und konnte das folglich nicht bewerten. Also habe ich beides eingebaut, seitlich T-Nut Schienen und Löcher, oben nur Löcher. Das hat sich sehr gut bewährt und ich möchte auf keines von Beiden verzichten. Ob 19 mm oder 20 mm musst du selbst entscheiden oder würfeln.
VG, Günter
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Da hab ich schon gewürfelt, es werden 20mm Löcher.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 19 Gäste