Vielen, vielen Dank für eure Antworten. Jetzt weiß ich in welche Richtung ich bei dem Hobel schauen muss. Wenn ich mir einen ausgesucht habe lass ich es euch wissen.
Auch bezüglich der Korpusstärken vielen Dank. Ich neige oft dazu soetwas überdimensioniert zu bauen, unter 22 er Osb hab ich bei mir im Haus zum Beispiel nichts verbaut. So langsam möchte ich da aber zielgerichteter herangehen.
Kurze Frage - kurze Antwort!
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Gruß Stefan
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Zum Thema Einhandhobel zum Kanten brechen....
Am allerliebsten nehme ich da den kleinen Pockholzhobel, gefolgt von dem Kunz mit dem roten (angepinselten) Griff.
Den ECE würde ich gerne mal in die Hand nehmen.
Am allerliebsten nehme ich da den kleinen Pockholzhobel, gefolgt von dem Kunz mit dem roten (angepinselten) Griff.
Den ECE würde ich gerne mal in die Hand nehmen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Ich habe den Rali-Einhandhobel mit verstellbarem Hobelmaul und Wechselklingen. Den nehme ich oft und gerne in die Hand.
Das mit den Wechselklingen ist eine Alternative zum Schärfen. Für gelegentliches Hobeln ist das durchaus brauchbar.
Das mit den Wechselklingen ist eine Alternative zum Schärfen. Für gelegentliches Hobeln ist das durchaus brauchbar.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo,
Den Juuma Flachwinkel Einhandhobel kann ich uneingeschränkt empfehlen, das Eisen braucht nur etwas Pflege (Spiegelseite polieren und Fase abziehen) und er arbeitet hervorragend. Das muss übrigens bei jedem Hobel gemacht werden, auch bei wesentlich teureren.
Den kleinen Kunz 100 habe ich auch, aber SEHR ALT. Nutze ihn um ganz feine Fasen ans Holz zu Hobeln. Er ist aber nicht so leicht ein zu stellen, was Anfänger oft vor Schwierigkeiten stellt.
Gegen Rost habe ich mir eine Dose mit Mullbinde gefüllt. Diese mit Kamelienöl getränkt ( gutes Maschinelöl geht aber auch) und streiche nach Gebrauch die Sohle damit ein.
Paul Sellers hat das Mal hier beschrieben
https://paulsellers.com/knowledge-base/oil-can/
Ballistrol für Werkzeuge mit Messingteilen sollte man nicht verwenden als Rostschutzmittel, denn Buntmetalle werde davon angegriffen.
Für diejenigen welche gerne sprühen kann ich dies aber empfehlen
https://www.amazon.de/Surface-Shield-Pf ... =8-29&th=1
Gruß Wolfgang
Den Juuma Flachwinkel Einhandhobel kann ich uneingeschränkt empfehlen, das Eisen braucht nur etwas Pflege (Spiegelseite polieren und Fase abziehen) und er arbeitet hervorragend. Das muss übrigens bei jedem Hobel gemacht werden, auch bei wesentlich teureren.
Den kleinen Kunz 100 habe ich auch, aber SEHR ALT. Nutze ihn um ganz feine Fasen ans Holz zu Hobeln. Er ist aber nicht so leicht ein zu stellen, was Anfänger oft vor Schwierigkeiten stellt.
Gegen Rost habe ich mir eine Dose mit Mullbinde gefüllt. Diese mit Kamelienöl getränkt ( gutes Maschinelöl geht aber auch) und streiche nach Gebrauch die Sohle damit ein.
Paul Sellers hat das Mal hier beschrieben
https://paulsellers.com/knowledge-base/oil-can/
Ballistrol für Werkzeuge mit Messingteilen sollte man nicht verwenden als Rostschutzmittel, denn Buntmetalle werde davon angegriffen.
Für diejenigen welche gerne sprühen kann ich dies aber empfehlen
https://www.amazon.de/Surface-Shield-Pf ... =8-29&th=1
Gruß Wolfgang
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo Wolfgang,
Danke für Deine Tips, besonders im Punkt auf Balistol.
Gruß
Tommy
Danke für Deine Tips, besonders im Punkt auf Balistol.
Gruß
Tommy
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
flywolf hat geschrieben:... das Eisen braucht nur etwas Pflege (Spiegelseite polieren und Fase abziehen) und er arbeitet hervorragend. Das muss übrigens bei jedem Hobel gemacht werden, auch bei wesentlich teureren.
Kann ich bestätigen - hab gerade heute Nachmittag meine neuen Veritas Hobel und Eisen hergerichtet. Ist zwar nicht wirklich viel zu tun aber einfach loshobeln ist auch mit diesen hochpreisigen Teilen nicht optimal. Es geht zwar aber so richtig Spass macht es erst nach einer Runde auf den Schleifsteinen

Gruss, Klaus (der froh ist, diese depperte Arbeit wieder für eine Weile erledigt zu haben)
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Klaus hat geschrieben:flywolf hat geschrieben:... das Eisen braucht nur etwas Pflege (Spiegelseite polieren und Fase abziehen) und er arbeitet hervorragend. Das muss übrigens bei jedem Hobel gemacht werden, auch bei wesentlich teureren.
Kann ich bestätigen - hab gerade heute Nachmittag meine neuen Veritas Hobel und Eisen hergerichtet.
...
Gruss, Klaus (der froh ist, diese depperte Arbeit wieder für eine Weile erledigt zu haben)
Außer halt, wie gesagt, bei den Rali-Hobeln. Mit denen kann man sofort loshobeln. Wenn das „Eisen“ stumpf ist, kann man es einmal umdrehen, ansonsten verbirgt sich im Griff das Reservoir mit Ersatzklingen.
Daniel
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Moin!
Ich will ein Stirnholz-Schneidebrett aus Eiche bauen.
Meine Frage: Soll ich Danish-Oil oder etwas anderes für die Oberfläche nehmen? Was ist zu empfehlen?
Gruss, Hajo
Ich will ein Stirnholz-Schneidebrett aus Eiche bauen.
Meine Frage: Soll ich Danish-Oil oder etwas anderes für die Oberfläche nehmen? Was ist zu empfehlen?
Gruss, Hajo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Danish Oil hat zwar ne britische Zulassung für Spielzeuge, ist aber nach einigen Meinungen doch nicht ganz unbedenklich.
Daher würde ich bei einem Schneidbrett eher zu einem Öl greifen, was die zumindest die EN 71 und 53 erfüllt. Möglich robust sollte es auch sein, das ist Danish Oil auch nicht.
Ich hab da schon einiges probiert und bin beim Festool HD hängen geblieben. Es erfüllt die nötigen Normen, ist für Arbeitsplatten geeignet und unglaublich robust.
Daher würde ich bei einem Schneidbrett eher zu einem Öl greifen, was die zumindest die EN 71 und 53 erfüllt. Möglich robust sollte es auch sein, das ist Danish Oil auch nicht.
Ich hab da schon einiges probiert und bin beim Festool HD hängen geblieben. Es erfüllt die nötigen Normen, ist für Arbeitsplatten geeignet und unglaublich robust.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort
Danke Micha!
Habe die Frage genau aus dem Grund aufgeworfen. Vielleicht kommen ja noch weitere Empfehlungen?
Gruss, Hajo
Habe die Frage genau aus dem Grund aufgeworfen. Vielleicht kommen ja noch weitere Empfehlungen?
Gruss, Hajo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste