Hallo Leute,
hab ja beim Baubericht von Klaus Schlafzimmerkommode erwähnt, dass es mir das Werkstück beim Zapfenabsetzen gefangen habe und ich dann ins Kreissägeblatt gekommen bin.
Hat zwar ne Weile gedauert, aber jetzt gibts noch nen kurzen Unfallbericht von mir, damit euch sowas hoffentlich erspart bleibt. Eins gleich noch vorweg, es ist bis jetzt schön verheilt und es wird kein markanter bleibender Schaden bleiben.
Passiert ist das Ganze am 19. Februar. Ich habe für mein Lehrabschlussstück auf der Formatkreissäge Schlitz und Zapfen geschnitten und die Zapfen auch auf der Kreissäge abgesetzt. Ein kleines Stück hat es dann gefangen und ich bin ins Blatt gekommen. Habe schon mit dem ein oder anderen Arbeitskollegen aber auch mit nem Lehrer in der Berufsschule drüber geredet. Jeder hat gesagt, das normalerweise nichts passieren hätte dürfen. Anschlag war natürlich weit zurückgezogen. Einzig die Schutzhaube hatte ich nicht drauf.
In der Schule wurde mir gesagt, man würde
so nen Winkel an den Parallelanschlag montieren, der dann auf die mitte des Zapfens eingestellt ist. Hoffe ihr wisst wie ich das meine.
Kann aber auch nicht sagen ob das was geändert hätte.
Hier gibts jetzt das einzige Foto vom Unfall, und zwar den Übeltäter. Gefunden hab ich den geschätzte 10 Meter hinter der Kreissäge. Da ist schon ne menge Kraft vorhanden.
IMG_20190421_230549.JPG
IMG_20190421_230543.JPG
Hatte natürlich dann noch ne Menge Schlitz und Zapfen Verbindungen zu schneiden und hab mir dazu 2 Helferlein gebaut. Nachbau gerne erlaubt
Einerseits natürlich zum Zapfen absetzen. Im Nachhinein hätte ich das direkt machen sollen, aber im Nachhinein ist man immer schlauer.
Vom Prinzip ganz einfach. Ne Sperrholzplatte, in meinem Fall ne 20er weil wir die zu Hauf als Reste in der Firma haben. Darunter eine Leiste im Winkel geschraubt die genau in die Nut des Formatschiebetisches passt. Das wird einfach am Ablänganschlag angelegt und mit einer kleinen Schraubzwinge befestigt. Darauf ist dann ein Kniehebelspanner befestigt mit dem das Werkstück fixiert wird. Die Länge des Zapfens wird wie gewohnt am zurückgezogenen Parallelanschlag eingestellt und die Finger sind beim Schneiden weit weg.
Wichtig, umbedingt den Kniehebelspanner ordentlich befestigen. Zuerst hatte ich ne Spanplatte und den Spanner mit 4 Stück 5/20 Schrauben befestigt. Da hats mir die Schrauben beim Spannen rausgezogen. Mit der Sperrholzplatte gabs dann keine Probleme.
Wahrscheinlich hier für niemanden wirklich wichtig, aber bei der Plattendicke auf ne schöne runde Zahl achten, dann hat mans einstellen einfacher wenn die Kreissäge digital ist
IMG_20190420_103619.JPG
IMG_20190420_103610.JPG
Zum Schlitzen und Zapfen schneiden hab ich auch noch was gemacht. Das funktioniert aber ein recht schön wenn man mit nem breiten und hohen Klotz hinten nachschiebt. Da habe ich aber den ein oder anderen Schnitt etwas verwackelt. Darum hab ich da auch noch was gebastelt.
Wieder aus Sperrholz, diesmal aber ein paarmal aufgedoppelt. Im Prizip logisch, aber doch erwähnenswert, bei solchen Sachen bitte keine Schrauben oder andere metallische Verbindungsmittel verwenden oder vorm Verwenden wieder entfernen. Ich zumindest habe immer das Glück, genau die eine verbaute Schraube zu treffen.
Aufbau ist wieder ganz einfach. Ne 20er Platte die vorne mit Abstand ein paar Mal aufgedoppelt wird, damit das ganze Konsturkt ordentlich steht. Oben wieder nen Kniehebelspanner damit die Finger aus dem Spiel sind. Anschlag muss diesmal natürlich durchgehen.
Eins noch zum Foto. Das Rahmenstück liegt natürlich hinten am Anschlag an. Schaut nur so aus weils nen Falz hat.
IMG_20190420_101556.JPG
Jetzt noch ein paar Worte was nach dem Unfall noch so passiert ist. Natürlich gleich ins Krankenhaus. Dort wurden die 2 betroffenen Finger vom Arzt begutachtet und dann gabs noch ne Röngtenaufnahem. Knochen hats zum Glück nicht erwischt. Nur die Sehne vom linken Ringfinger habe ich getroffen, aber die war nicht ab. Genäht wurde ich gut ne Stunde lang. Das Schmerzhafteste war im Krankenhaus. Und zwar zwei Spritzen pro Finger

Bei der Sehne wurde gar nichts gemacht, das verwächst sich wieder. Beim Mittelfinger gabs auch nicht wirklich Probleme. Am Ringfinger habe ich jetzt ein Stück Haut vom Handgelenk. Geschnitten habe ich mich auf der Außenseite der Hand, darum ist noch nicht ganz sicher ob beide Fingernägel wieder nachwachsen. Nach der OP gabs für 4 nen Gips mit wöchentlichen Kontrollen. Anschließend noch 3 Wochen Krankenstand mit 3 mal Ergotherapie. Mitlerweile war ich schon eine Woche in der Berufsschule und letzte Woche war ich in der Firma um an meinem Lehrabschlussstück zu arbeiten. Bilder dazu gibts spätestens Ende Juni wenn ich die Präsentation in der Schule habe
Mitlerweile kann ich schon wieder alles machen, nur das Abbiegen haut noch nicht ganz hin. Wird aber wieder vollständig oder fast vollständig funktionieren.
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, mußt du registriert und angemeldet sein.
Ist zwar bisschen lang geworden, aber ist ja auch was Wichtiges.
Ich wünsch euch allen ein unfallfreies Arbeiten, und dass euch so etwas erspart bleibt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.