Hallo
Ich hab grad mal nach längerer Zeit auf den Blog geschaut und muss sagen, der Volker hat da wohl recht. Wenn ich mich recht erinnere hatte der vor einiger Zeit noch ganz andere Aussagen über die 1010 getroffen.
Ich will das Thema 1010 ja nicht so ausweiten. Ich wollte nur noch eins loswerden.
Vor nicht allzu langer Zeit dachte ich nämlich schon, dass meine 1010 jetzt im Allerwertesten ist. Wollte mir schon als Zweitfräse evtl. noch eine 1400 oder eine Bosch 1250 lCE holen.
Jedenfalls, hat die Motorbremse nicht mehr funktioniert und im Gehäuse war vermehrter Funkenflug zu sehen. Ich wollte schon nachfragen, wieviel eine Reparatur kostet und dann halt überlegen, ob Reparatur oder Neukauf einer Anderen.
Ich glaube, ich hab sie auch auseinandergebaut. Jedenfalls habe ich sie irgendwann nochmal angeschmissen, und das Teil lief wieder ganz normal.
Wahrscheinlich war da nur irgendein, wahrscheinlich Metallteil zwischengeraten.
Vielleicht hat ja jemand auch schon mal so eine Erfahrung gemacht. Ich wollte es nur mal erwähnen.
Grüße, Mario!
Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4411
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Diesen besagten meinungswechselnden Blogger habe ich jetzt nicht gemeint, wobei mein gemeinter keinen Blog betreibt, sondern ne Internetseite besitzt.
@Mario: Spontan würde ich tippen, dass der Schalter der Schuldige war. Dieser löst auf die letzten Millimeter die Bremse aus, wenn da Dreck etwas quer steckt, kann es gut sein, dass die Bremse deswegen nicht richtig "greift". Vereinfacht ausgedrückt.
@Mario: Spontan würde ich tippen, dass der Schalter der Schuldige war. Dieser löst auf die letzten Millimeter die Bremse aus, wenn da Dreck etwas quer steckt, kann es gut sein, dass die Bremse deswegen nicht richtig "greift". Vereinfacht ausgedrückt.
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Special A hat geschrieben:Ich hätte nicht gedacht, dass ihr so lästern könnt.![]()
Dafür gibt es hier sogar einen extra Stammtischthread.
Und warum soll man nicht mir dem Finger drauf zeigen, wenn man über einige Jahre Blogs beobachtet. Persönlich gehört hier für mich der von Holzwerken zu den überflüssigsten, gähnend langweilig, nachdem hier einige schöne MFTs gebaut und vorgestellt haben, so wie seit Jahren in den anderen Foren auch, wird dort einmal wieder das Rad neu erfunden - zum Wohle des Geldsäckels

Positiv empfinde ich den Blog unseres Michas. Dort kann sehr schön eine Entwicklung vom Beginn des Holzwerkens bis zu heute sehr beachtlichen Fertigungen verfolgen.
Solch ein Blog ist gerade für einen Neuling interessant, er hilft eigene Fehler zu vermeiden und zeigt mit welchen Geräten man dauerhaft ganz ordentlich arbeiten kann. Michael schreibt sehr deutlich über Probleme mit seinen ersten Geräten.
Das ist doch besser als ein Blog, wo regelmäßig ein ähnliches Produkt eines anderen Herstellers als das nun Ultimative dargestellt wird.
Und dann diese enorme Mühe zum Wohle aller Interessierten.
Gruß von der Sonneninsel
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Rotti1961 hat geschrieben:Witzig ist, dass kaum dass die OF1400 da war, ich erstmal mehrere Stunden mit der 1010er mit Tischverbreiterung Schranktüren abgerundet habe.
Und die Kleine hat alles gegeben, um zu gefallen ...
Darf ich mal fragen warum man die 1010 und die 1400er braucht?
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Hallo Thomas,
ob man sie braucht, ist so eine Sache. Ich habe mit der 1010er 50mm Bubinga "abgerichtet" und "gehobelt" (die Portalfräsenlösung) und das war schon eher grenzwertig von der Leistung. Die 1400er soll für solche Fälle helfen und ansonsten unter den später zu bauenden Frästisch (sie war halt in einem guten Angebot mit dem LR32 bei Gerschwitz). Falls mir die 1400er im normalen Fräsen besser gefällt als die 1010er, kommt die 1010er weg und ne T10 oder T11 unter den Frästisch - je nachdem ob ich mich für Lift oder nicht entscheide.
Ausserdem plane ich einige Möbel mit Verbindern und (faul wie ich bin) war die Idee des einmaligen Einrichtens von zwei Fräsen und einer Schablone irgendwie attraktiv (und eines der ersten Guido Henn Videos was ich beim Beginn des Hobbies gesehen habe) ...
Gruß,
Heinz
ob man sie braucht, ist so eine Sache. Ich habe mit der 1010er 50mm Bubinga "abgerichtet" und "gehobelt" (die Portalfräsenlösung) und das war schon eher grenzwertig von der Leistung. Die 1400er soll für solche Fälle helfen und ansonsten unter den später zu bauenden Frästisch (sie war halt in einem guten Angebot mit dem LR32 bei Gerschwitz). Falls mir die 1400er im normalen Fräsen besser gefällt als die 1010er, kommt die 1010er weg und ne T10 oder T11 unter den Frästisch - je nachdem ob ich mich für Lift oder nicht entscheide.
Ausserdem plane ich einige Möbel mit Verbindern und (faul wie ich bin) war die Idee des einmaligen Einrichtens von zwei Fräsen und einer Schablone irgendwie attraktiv (und eines der ersten Guido Henn Videos was ich beim Beginn des Hobbies gesehen habe) ...
Gruß,
Heinz
Elwood: It's 106 miles to Chicago, we got a full tank of gas, half a pack of cigarettes, it's dark and we're wearing sunglasses.
Jake: Hit it.
Jake: Hit it.
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Thomas hat geschrieben:Rotti1961 hat geschrieben:Witzig ist, dass kaum dass die OF1400 da war, ich erstmal mehrere Stunden mit der 1010er mit Tischverbreiterung Schranktüren abgerundet habe.
Und die Kleine hat alles gegeben, um zu gefallen ...
Darf ich mal fragen warum man die 1010 und die 1400er braucht?
Gruss
Thomas
Naja, brauchen ist immer relativ. Als Werkzeug-Junkie muss ich mich ja nicht mehr outen, dass ist bereits erledigt.
Ich hatte zunächst auch "nur" die 1010 und war und bin damit zufrieden. Später kam die 1400 dazu, die ich in das CMS eingebaut habe. Dann wurde ich "gierig" und hab mir die 2200 für den Fräseinsatz im CMS geleistet. Alle drei Maschinen sind toll. Die Tiefeneistellung bei der 1010 ist ein bisschen "fiddelig", daher nehme ich z.B. für Lochreihen oder Beschläge lieber die 1400.
ich trau mich kaum zu schreiben, dass ich auch noch die MFK700 besitze. War ein "einfach haben will", heute ist permanent ein 2mm Abrundfräser drin, mit dem ich regelmäßig die Kanten abrunde.
Wie gesagt, brauchen ist relativ...
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Unabhängig von Farbe und Hersteller einer OF, erwarte ich eine präzise Feineinstellung für die Frästiefe u den PA. Wenn das nicht gegeben ist, kommt diese Maschine für mich leider nicht in Frage.
Auch wenn ich gefühlte 17 OF mein Eigen nennen würde, so bleibt mir ohne Abricht Dickenhobel die Welt der Massivholzbearbeitung verschlossen. Von daher freue ich mich über die drei Ersatzmessersätze, die der Postbote heute vor meiner Haustür deponiert hat.
Zwei Paar Profilmesser mit Abweisern für den Universalmesserkopf waren auch noch mit dabei. Jetzt geht es ab in die Werkstatt.
Auch wenn ich gefühlte 17 OF mein Eigen nennen würde, so bleibt mir ohne Abricht Dickenhobel die Welt der Massivholzbearbeitung verschlossen. Von daher freue ich mich über die drei Ersatzmessersätze, die der Postbote heute vor meiner Haustür deponiert hat.
Zwei Paar Profilmesser mit Abweisern für den Universalmesserkopf waren auch noch mit dabei. Jetzt geht es ab in die Werkstatt.
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
michaelhild hat geschrieben:Diesen besagten meinungswechselnden Blogger habe ich jetzt nicht gemeint, wobei mein gemeinter keinen Blog betreibt, sondern ne Internetseite besitzt.
@Mario: Spontan würde ich tippen, dass der Schalter der Schuldige war. Dieser löst auf die letzten Millimeter die Bremse aus, wenn da Dreck etwas quer steckt, kann es gut sein, dass die Bremse deswegen nicht richtig "greift". Vereinfacht ausgedrückt.
Danke für den Tipp, Micha,... aaaber, mit verstärktem Funkenflug im Motorraum



Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
oldtimer hat geschrieben:Special A hat geschrieben:Ich hätte nicht gedacht, dass ihr so lästern könnt.![]()
Dafür gibt es hier sogar einen extra Stammtischthread.
Danke für den Hinweis, damit erscheint mir diese Diskussion schlüssiger.
- Florian
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4411
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Mario hat geschrieben:Danke für den Tipp, Micha,... aaaber, mit verstärktem Funkenflug im Motorraum![]()
![]()
Hmmmm.
Der Schalter schließt zum Bremsen ja eigentlich nur den Motor kurz. Von daher kann das möglicherweise schon sein, wenn der Schalter nicht sauber schließt, dass es es im stärkeren Funkenflug sichtbar wird. Aber um da sicher zu sein, bin ich mir da nicht gut genug bewandert.
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], twe und 29 Gäste