Holzduebel hat geschrieben:Im Moment sieht man oft das die Leute keinen Weisleim für Holz verwenden sondern Sekundenkleber, ist das nicht ziemlich teuer?
Ja, ist teuer. Kannst Du ja auch selbst ausrechnen, was ein Liter Weißleim und Sekundenkleber kostet.
Holzduebel hat geschrieben:
Gibt es verschiedene Sekundenkleber speziell für Holz?
Ja. Z. B. von Titebond. Ob der wirklich besser ist, als ein hochwertiger Standard Sekundenkleber weiß ich nicht. Habe ich noch nicht verglichen.
Achtung: Der Titebond funktioniert nicht mit herkömmlichen Aktivator.
Holzduebel hat geschrieben:Es klebt wohl auch nur durch den Kapillareffekt aber wie stabil wird das ganze?
Welche Vorteile außer der schnellen Fixierung hat das noch, ist es stabiler?
Wie die Kleber wirken, da gibt es Fachliteratur bei div. Herstellern. Das weiß ich nicht.
So stabil wie ne Verbindung mit Weiß oder PU-Leim oder Epoxidharz wird es bei weitem nicht.
Vorteil ist halt, es ist im Moment in, wie Spaltkeil und Haube demontieren, Schleifvlies für Holz, für alles und jedes Keilleiste, Akkus für alles und jedes....habe ich noch was vergessen?

Schwabbt halt vieles von den Amis rüber und anderorts wird es nachgemacht, weil es halt cool anders ist. Sieht man gut bei Instagram, wie sich dann damit gebrüstet wird, wie cool man doch ist.
Nur, ganz ehrlich, man muss nur gucken, wie der Großteil der Amerikaner Möbel bauen. Instabil, billig und pures Blendwerk. Druckluftnagler und Spachtelmasse sind die besten Freunde.
Thema Sekundenkleber, da wäre eine der rühmlichen Ausnahmen Keith Johnson.
https://www.keithjohnsoncww.com
Er verwendet auch gern und viel Sekundenkleber, aber artgerecht und sinnvoll.
Wenn Du wissen willst, für was man das Zeug im Möbelbau einsetzen kann, guck seine Videos.
Auch ich verwende relativ oft div. Sekundenkleber. Risse oder Absplitterungen flicken, welche nicht belastet werden. Schnell was für Vorrichtungen fixieren, zusätzlich zu Weißleim als "Zwingenersatz", Schraubensicherung, Gewinde stabilisieren, Verleimhilfen fixieren usw.
Aber auf die Idee (was man ja mittlerweile öfters sieht) zum Verleimen zu verwenden, ganz sicher nicht. Zu teuer und nicht fest genug.