Nich schlecht Boris...und, funktioniert das denn auch gut!?
Grüße, Mario!
Werkzeug-News
Re: Werkzeug-News
Das sieht richtig gut aus, Boris! *Daumenhoch*
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Werkzeug-News
Mario hat geschrieben:Nich schlecht Boris...und, funktioniert das denn auch gut!?
Grüße, Mario!
Ja, dass funktioniert gut.
Einziges, es ist das Gewicht. Original aus Kunststoff ist sicher viel leichter. Das ist aber ein Problem von allen Holz-Nachbauten. Auch, zum Beispiel, die Frästischanschläge, die oft aus Holz nachgebaut/gebaut werden sind viel massiver und unhandlicher, als aus, zum Beispiel, Alu.
Ich wollte etwas mit Makrolon und Acrylglass probieren und das war passendes Projekt.
Ich benutze dieses Ding für TKS sehr oft.
Boris
Re: Werkzeug-News
borisffm hat geschrieben:Mario hat geschrieben:Nich schlecht Boris...und, funktioniert das denn auch gut!?
Grüße, Mario!
Ja, dass funktioniert gut.
Einziges, es ist das Gewicht. Original aus Kunststoff ist sicher viel leichter. Das ist aber ein Problem von allen Holz-Nachbauten. Auch, zum Beispiel, die Frästischanschläge, die oft aus Holz nachgebaut/gebaut werden sind viel massiver und unhandlicher, als aus, zum Beispiel, Alu.
Ich wollte etwas mit Makrolon und Acrylglass probieren und das war passendes Projekt.
Ich benutze dieses Ding für TKS sehr oft.
Boris
Hi Boris,
wie schwer ist denn der reine Holzanteil und wie sind die Maße von dem Teil? Vielleicht wäre das eine Anwendung für die Reste von Paulownia-Holz in der Werkstatt. MPX wiegt mehr als 500kg pro m³, Paulownia etwa 260-310 kg pro m³. Das Zeugs hat zwar eine weiche Oberfläche, ist sonst aber unheimlich stabil und verwindungssteif. Ich würde so ein Ding mal bauen, dann können wir mal vergleichen. Was sagst Du?

Gruß Wolfgang
Re: Werkzeug-News
Mario hat geschrieben:Uuuuups, hab es doch noch gefunden.
https://www.gerschwitz.net/micro-jig/gripper-rip-block.html
Hmmm...kost ja auch nich wenig.
Und hierein Video zu dem Dinge: https://www.youtube.com/watch?v=9ZdJEEyZ07w
Re: Werkzeug-News
wozo3561 hat geschrieben:wie schwer ist denn der reine Holzanteil und wie sind die Maße von dem Teil? Vielleicht wäre das eine Anwendung für die Reste von Paulownia-Holz in der Werkstatt. MPX wiegt mehr als 500kg pro m³, Paulownia etwa 260-310 kg pro m³. Das Zeugs hat zwar eine weiche Oberfläche, ist sonst aber unheimlich stabil und verwindungssteif. Ich würde so ein Ding mal bauen, dann können wir mal vergleichen. Was sagst Du?
Ich kann heute abend wiegen.
Ich bin mir aber nicht sicher, dass das Paulownia-Holz gut dafür geeignet.
Griff habe ich, zum Beispiel, aus Sperrholz gemacht, das ist viel leichter als MPX.
Wenn ich entscheide zweiter zu bauen, werde ich anstatt MPX Sperrholz zu nehmen.
Wenn du willst, kann ich mehr Fotos posten.
Und das ist das Video: DIY Gripper Pusher.
Boris
Re: Werkzeug-News
Hallo Boris,
ich bin ja auch oft ein Fan selbstgebauter Vorrichtungen und deine gefällt mir von der Ausführung her sehr gut.
Aber grundsätzlich freunde ich mich mit solchen Grippern - auch teuer gekauften - nicht an. Ich sehe da auch kaum einen Sicherheitsaspekt bei ziemlich hochgefahrenem Sägeblatt und dem vermeintlich sicheren Arbeiten, z.B. nach dem Schnitt in Deinem Video, direkt hinter dem Sägeblatt.
Da arbeite ich lieber wie gewohnt mit minimal über dem Werkstück drehendem Sägeblatt und Schiebestock. Da bin ich weitaus sorgsamer und beuge mich nicht über das rotierend Sägeblatt und hebe die Abschnitte an, sondern gehe immer an die Maschinenseite und schiebe die Abschnitte mit dem Schiebestock weit aus dem Gefahrenbereich. Ich bin übrigens keineswegs ängstlich und übervorsichtig, sondern habe einfach bei vielen Arbeiten einen sorgsamen Respekt.
Gruß
Volker
ich bin ja auch oft ein Fan selbstgebauter Vorrichtungen und deine gefällt mir von der Ausführung her sehr gut.
Aber grundsätzlich freunde ich mich mit solchen Grippern - auch teuer gekauften - nicht an. Ich sehe da auch kaum einen Sicherheitsaspekt bei ziemlich hochgefahrenem Sägeblatt und dem vermeintlich sicheren Arbeiten, z.B. nach dem Schnitt in Deinem Video, direkt hinter dem Sägeblatt.
Da arbeite ich lieber wie gewohnt mit minimal über dem Werkstück drehendem Sägeblatt und Schiebestock. Da bin ich weitaus sorgsamer und beuge mich nicht über das rotierend Sägeblatt und hebe die Abschnitte an, sondern gehe immer an die Maschinenseite und schiebe die Abschnitte mit dem Schiebestock weit aus dem Gefahrenbereich. Ich bin übrigens keineswegs ängstlich und übervorsichtig, sondern habe einfach bei vielen Arbeiten einen sorgsamen Respekt.
Gruß
Volker
Re: Werkzeug-News
borisffm hat geschrieben:Einziges, es ist das Gewicht. Original aus Kunststoff ist sicher viel leichter. Das ist aber ein Problem von allen Holz-Nachbauten.
Boris
Ich habe mal so ein Ding aus Paulownia gebaut. Der schmale Anschlag ist allerdings aus 8mm MPX und der Höhenschieber aus Hartfaser. Das Teil ist 27cm lang und 11cm breit geworden und wiegt komplett 820g. Ist stabil und funktioniert gut. Es fehlt noch jegliche Art von Kosmetik, wie Kanten säubern und dergleichen. Sieht so aus:
Da war noch so ein Gedankenexperiment. Wenn man sich im Baumarkt für ca. 2€ ein Reibebrett besorgt, hat man prinzipiell das ganze Oberteil schon fertig. Das Brett ist aus Hartschaum und auch sehr leicht. Das Problem hierbei dürfte sein, irgendwas an der Seite fest zu schrauben. Da könnte man mit Epoxy Dübel oder Dominos einkleben, damit man was zum anschrauben hat - ich denke da an die Alu-Profilschiene. Die Brettchen kann man ja von unten anbringen mit Löchern durch das Reibebrett.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
Re: Werkzeug-News
@ Wolfgang: danke für die Idee mit dem Reibebrett, werde ich wohl ähnlich ausführen!
Re: Werkzeug-News
Hallolo
Auch wenn es andere Hilfsmittel wie zB. Kunststofftüten gibt, solche Blöcke finde ich doch besser und sicherer, außerdem halten sie länger.
Seit dem ich die Worksharp-Schleife mit dazu gehörigem Reinigungsblock habe, möchte ich nix anderes zum Reinigen mehr nehmen.
Weiß nich, ob das auch Latex ist.
https://www.gerschwitz.net/schleifband-latex-reinigungsblock-150-x-25-x-25-mm.html
https://www.gerschwitz.net/latex-schleifband-reinigungsblock-150-x-75-x-25-mm.html
Grüße, Mario!
Auch wenn es andere Hilfsmittel wie zB. Kunststofftüten gibt, solche Blöcke finde ich doch besser und sicherer, außerdem halten sie länger.
Seit dem ich die Worksharp-Schleife mit dazu gehörigem Reinigungsblock habe, möchte ich nix anderes zum Reinigen mehr nehmen.
Weiß nich, ob das auch Latex ist.
https://www.gerschwitz.net/schleifband-latex-reinigungsblock-150-x-25-x-25-mm.html
https://www.gerschwitz.net/latex-schleifband-reinigungsblock-150-x-75-x-25-mm.html
Grüße, Mario!
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste