
Kurze Frage - kurze Antwort!
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Ghostwriter hat geschrieben:Schade das da Makita anscheinend nicht so viel Wert drauf legt, die anderen Hersteller zeigen ja das es geht.
Alle anderen Hersteller lassen die Systainer bei Tanos produzieren, Makita ist wohl der einzige, der es in Lizenz selber macht.
O-Ton eines Tanos-Ingenieur auf der Messe: „Würden wir heute nicht mehr machen!“
Daniel
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hmmm, ob es das wert ist, ich weiß nicht. Ich komme auch mit den originalen gut klar.
Wenn ich noch keine hätte, würde ich vielleicht drüber nachdenken.
Grüße Mario
Wenn ich noch keine hätte, würde ich vielleicht drüber nachdenken.
Grüße Mario
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Woswasi hat geschrieben:Matthias hat geschrieben:Da wüsst ich noch was für die Makitaverschlüsse. Wenn du die mit Silikonspray schmierst gehen die viel leichter.
Danke für den Tipp, habe das gerade ausprobiert. Die Verschlüsse gehen momentan etwas leichter auf. Mal sehen ob das so bleibt. Die RT0700 ist meine einzige Makita in einer Box. Diese aufzumachen ist echt furchtbar im Gegensatz zu den L-Boxen. Den Umgang mit Systainern kenne ich (leider) nicht
Hallo,
ich habe noch relativ viele Classic-Systainer. Als die neu waren, gingen die genauso katastrophal zu öffnen. Von Makita habe ich auch nur den für die kleine Fräse und er war genau so schwergängig wie die Classic. Mittlerweile scheinen sich die Verschlüsse auch ein wenig abgenutzt zu haben.
Sind die Makitasystainer nicht eher ein recht preiswertes Produkt?
Gruß
Volker
… und Quatsch, habe noch einmal nachgeschaut und keinen Preisunterschied gegenüber Tanos classic entdeckt, und diese sind wesentlich wertiger.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Holzaki hat geschrieben:Mandalo hat geschrieben:Sehe ich das richtig dass es Schienenverbinder sind nur doppelt so teuer wie die Originale?Äh, wenn ja dann nimm zwei.
Festool Verbindungsstück FSV - 482107
Im Prinzip schon, aber es gibt ein schönes Detail was ich zumindest in der Praxis noch nicht gesehen habe. Sie sollen sich angeblich selbst gerade ausrichten. https://tsoproducts.com/accessories/grc ... onnectors/
Hol dir die Originale und vom ersparten Geld eine lange Wasserwaage. Damit geht es perfekt - und die Wasserwaage kannst Du auch anderweitig verwenden.
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Matthias hat geschrieben:Da wüsst ich noch was für die Makitaverschlüsse. Wenn du die mit Silikonspray schmierst gehen die viel leichter.
Guter Tipp mit dem Silikonspray.
Ich habe meine mit der Feile bearbeitet, dann geht es auch einigermaßen gut.
Ansonsten steht meine persönliche Meinung zu allen Systainern, auch wenn ich damit recht alleine da stehe: Wenn man sie beim Kauf nicht verhindern konnte: Ebay !
Meine Werkstatt ist systainerfreie Zone, weil diese einfach nur hinderlich sind. Bei mir darf es zwei Griffe benötigen, bis die Hand am Werkzeug ist. Viele Hängen ganz viele Werkzeuge an die OSB-Wand, damit man mit einem Griff dran ist. Und dann werden die Power-Tools in Systainern verbarrikadiert. Ich habe mal die Handgriffe gezählt, bis man da dran ist - nichts für mich...
VG, Günter
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
tmaey hat geschrieben:Holzaki hat geschrieben:Mandalo hat geschrieben:Sehe ich das richtig dass es Schienenverbinder sind nur doppelt so teuer wie die Originale?Äh, wenn ja dann nimm zwei.
Festool Verbindungsstück FSV - 482107
Im Prinzip schon, aber es gibt ein schönes Detail was ich zumindest in der Praxis noch nicht gesehen habe. Sie sollen sich angeblich selbst gerade ausrichten. https://tsoproducts.com/accessories/grc ... onnectors/
Hol dir die Originale und vom ersparten Geld eine lange Wasserwaage. Damit geht es perfekt - und die Wasserwaage kannst Du auch anderweitig verwenden.
Die lange Wasserwaage hätte ich sogar da, aber man kann nie genug Wasserwaagen haben.

Gruß
Andi
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit hab ich mir endlich mal ordentliche Metallbohrer zugelegt. Ein Bastlerfreund, der neulich da war hat sich über den Anschliffwinkel gewundert und gefragt, ob die nicht eher für Alu und andere weichere Metalle geeignet sind. Ich dachte eigentlich "Kreuzanschliff" wäre was gutes ...
Das hier sind die Kandidaten:
Könnt ihr mir da Auskunft geben?
Gruss und Dank
Klaus
vor einiger Zeit hab ich mir endlich mal ordentliche Metallbohrer zugelegt. Ein Bastlerfreund, der neulich da war hat sich über den Anschliffwinkel gewundert und gefragt, ob die nicht eher für Alu und andere weichere Metalle geeignet sind. Ich dachte eigentlich "Kreuzanschliff" wäre was gutes ...
Das hier sind die Kandidaten:
Könnt ihr mir da Auskunft geben?
Gruss und Dank
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Klaus hat geschrieben:Hallo zusammen,
vor einiger Zeit hab ich mir endlich mal ordentliche Metallbohrer zugelegt. Ein Bastlerfreund, der neulich da war hat sich über den Anschliffwinkel gewundert und gefragt, ob die nicht eher für Alu und andere weichere Metalle geeignet sind. Ich dachte eigentlich "Kreuzanschliff" wäre was gutes ...
Das hier sind die Kandidaten:
HSS_Bohrer-20200404-001.jpg
HSS_Bohrer-20200404-002.jpg
Könnt ihr mir da Auskunft geben?
Gruss und Dank
Klaus
Hallo Klaus,
Kreuzanschliff alleine sagt ja noch nichts über den Anschliffwinkel aus.
Ich gucke gleich mal ins Metall-Tabellenbuch.
Standard (z.B. für unlegierten Stahl) war glaube ich 90°, für Härtere Stähle ein stumpferer Winkel und für weichere Werkstoffe ein spitzerer Winkel.
Ich gucke mal im schlauen Buch nach...
Günter
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
war doch etwas anders:
130° Spitzenwinkel für harte Werkstoffe (z.B. legierte und hochlegierte Stähle)
110° Spitzenwinkel für unlegierte und niedrig legierte Stähle
80° für Thermoplaste [1
für Aluminium habe ich alles mögliche gesehen:
weiche Legierungen z.B. 90° [2]
bis zu harten Legierungen mit 130° [1]
Die DIN 1836 kennt entsprechend die Anwendungsgruppen N, H, W und nennt die o.a. Winkel [1].
Meine Standard-HSSG Bohrer DIN 338 haben 110°,
die HSSG_Co5 DIN338 haben 130°.
Quellen:
[1] Metalltechnik Tabellenbuch, Westermann
[2] Hoffmann Group Gesamtkatalog 2009
Mit 110° arbeite ich auch problemlos in weichen Werkstoffen wie Aluminium, allerdings habe ich eine gutmütige Legierung in Dreh- und Fräsqualität.
Gegossenes Plexiglas geht auch, bei extrudiertem muss man aufpassen.
VG, Günter
130° Spitzenwinkel für harte Werkstoffe (z.B. legierte und hochlegierte Stähle)
110° Spitzenwinkel für unlegierte und niedrig legierte Stähle
80° für Thermoplaste [1
für Aluminium habe ich alles mögliche gesehen:
weiche Legierungen z.B. 90° [2]
bis zu harten Legierungen mit 130° [1]
Die DIN 1836 kennt entsprechend die Anwendungsgruppen N, H, W und nennt die o.a. Winkel [1].
Meine Standard-HSSG Bohrer DIN 338 haben 110°,
die HSSG_Co5 DIN338 haben 130°.
Quellen:
[1] Metalltechnik Tabellenbuch, Westermann
[2] Hoffmann Group Gesamtkatalog 2009
Mit 110° arbeite ich auch problemlos in weichen Werkstoffen wie Aluminium, allerdings habe ich eine gutmütige Legierung in Dreh- und Fräsqualität.
Gegossenes Plexiglas geht auch, bei extrudiertem muss man aufpassen.
VG, Günter
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste