Hallo zusammen,
das gelbe Auto hat auch bei mit wieder gehalten:
SBR_3909.jpg
SBR_3910.jpg
SBR_3911.jpg
SBR_3912.jpg
Die Dinger sind wirklich eine Bereicherung für mich. Man kann z.B. in einer Korpus-Innenecke Schrauben versenken, ohne die halbe Schrauberbreite vorhalten zu müssen.
SBR_3913.jpg
SBR_3914.jpg
Die PZ-WIHA Bits machen bei ähnlichem Preis einen deutlich besseren Eindruck als die PH-Bits von Hornbach (wobei diese auch durchaus ok sind)
SBR_3915.jpg
Wenn ich Dieter Schmid wäre, täte ich jedem hier im Forum den ersten Bohrer schenken. Einmal angefixt - ergibt sich der Rest von selbst... Ich hatte mir ja fest vorgenommen, diese Bohrer nur für "Wohnzimmer Möbel" zu nutzen. Und nur für die absolut notwendigen Durchmesser. So geht das halt mit der Sucht

SBR_3916.jpg
Ohne die Käufe hier hätte ich das Teil nie gefunden und gekauft. Der erste bin ich glaube ich nicht, der auf das Ding hier im Forum aufmerksam wurde und gekauft hat. Vielleicht gibt es ja mal eine nette Spende für den Betrieb des Forums...
SBR_3917.jpg
Da sich Systainer bei mir absolut nicht bewährt haben (ich muss mein Zeug nur ganz selten transportieren), habe ich nach einem Lieferanten gesucht, der ohne Mak-Pack und Akku verkauft, also nur den nackten Schrauber. Idealo.de hat eine Lösung gefunden und der Akku kam vom Büromaterial-Bötcher. Liebe auf den ersten Blick war der DDF 484 nicht. Sehr schnell (2000 U/min) - das wollte ich ja so, aber das Geräusch ist unangenehm von der Art und eher laut. Wegen der kurzen Bauweise tut sich die Drehmoment-Einstellung recht schwer. Man kann den Ring nicht wie bei der alten Generation mit der Hand umfassen und in einem Rutsch von "1" nach "Bohren" drehen. Alle Bedienelemente gehen etwas unpräziser und hakeliger als beim DDF 343. Er ist gewichtsmäßig schlechter ausbalanciert und sehr "hantelig" von der Gewichtsverteilung. Die sehr lange Nachleuchtzeit der LED irritiert mehr, als sie bei der Applikation nutzt. Wenn es mein einziger Schrauber wäre, dürfte er - glaube ich - nicht bleiben. Als Zweitgerät zum Bohren hat die hohe Drehzahl bestimmt einen Vorteil. Vielleicht rechtfertigt das die anderen Kröten, die man Schlucken muss. Die 18V wollte ich ja wegen der Kompatibilität der Akkus zu den Gartengeräten haben.
Viele Grüße,
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.