Hallo Sven, Hallo Klaus
Hmmm, ja, das ist manchmal so eine Sache mit den Dingern.
Manchmal...Manchmal, weil es bei mir nicht immer so sehr klemmt. Ich bekomme das eigentlich immer ohne Hammer hin. Wichtig ist vor allem, dass der Druckknopf auch voll runtergedrückt ist, ein wenig hin und her ruckeln, dann geht es meistens ganz gut.
Vor einiger Zeit hatte ich das Problem mal, da ging gar nichts mehr, hatte die Zwingen recht lange unter hohem Druck am Werkstück hängen (einen Tag oder länger). Konnte die ewig selbst mit Hammer nicht lösen. Irgendwann hab ich es hinbekommen und seit dem aber kaum Probleme mehr gehabt.
Aber trotzdem sind die schon etwas zickig.
Grüße Mario
Kurze Frage - kurze Antwort!
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Danke Klaus und Mario, das beruhigt mich. Fand das von Anfang an irritierend, da ich auch in keiner Rezension was von diesem Makel gelesen habe, aber scheint dann wohl normal zu sein.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4410
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Ist bei den Dingern so.
Die Neuen sollten besser sein. War das nicht ein Punkt der verbessert wurde?
Die Neuen sollten besser sein. War das nicht ein Punkt der verbessert wurde?
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
michaelhild hat geschrieben:Ist bei den Dingern so.
Die Neuen sollten besser sein. War das nicht ein Punkt der verbessert wurde?
Hmmm, hab das schon wieder vergessen, aber ich glaube schon.
Habe grad etwas rumprobiert, bei den neuen scheint das auch wirklich leichter zu gehen. Muss ich mal bei nächsten Einsatz drauf achten.
Grüße Mario
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Was heißt denn „neu“? Ich habe meine vor etwa einem halben Jahr gekauft und die haben alle besagtes Problem.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
enovs hat geschrieben:Was heißt denn „neu“? Ich habe meine vor etwa einem halben Jahr gekauft und die haben alle besagtes Problem.
Ich weiß nicht, ob noch irgendwo Altbestände rumflattern, Deine sollten aber schon die neuen Teile sein.
Die vorderen sind die neuen. Ein Unterschied auf dem ersten Blick sind z B. die abgerundeten Abstandshalter auf der Schiene.
Grüße Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Danke für die Fotos Mario! Dann habe ich definitiv schon die neue Variante. Habe kurz recherchiert, neu ist wohl auch der Innensechskant im Griff, welchen meine Zwingen auch haben.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo,
für eine Ausbesserung an meiner Garage bin ich auf der Suche nach einem Eckwinkel für den Holzbau.
Also einem normalen Winkel für den Holzbau, nur mit einer zusätzlichen um 90° versetzten Anschraubseite.
Hätte nicht gedacht, dass das so schwer zu finden ist, außer ich suche nach dem falschen.
Das einzige was ich gefunden hatte ist ein Bettwinkel, allerdings sind die meist zu groß, sollte etwa 90x90mm Schenkellänge haben.
Hat jemand so einen Winkel schon mal gesehen/ weiß wonach man suchen muss?
für eine Ausbesserung an meiner Garage bin ich auf der Suche nach einem Eckwinkel für den Holzbau.
Also einem normalen Winkel für den Holzbau, nur mit einer zusätzlichen um 90° versetzten Anschraubseite.
Hätte nicht gedacht, dass das so schwer zu finden ist, außer ich suche nach dem falschen.
Das einzige was ich gefunden hatte ist ein Bettwinkel, allerdings sind die meist zu groß, sollte etwa 90x90mm Schenkellänge haben.
Hat jemand so einen Winkel schon mal gesehen/ weiß wonach man suchen muss?
Gruß
Pascal
Pascal
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Wie kann ich man verhindern, dass Zwingen das Holz schief ziehen?
Bei Hölzern, die ich 90Grad zueinander verleime habe ich trotz InnenWinkeleinsatz und möglichst gerader Zwingenansatz immer wieder das Problem, dass es doch das Holz etwas verzieht. Ich habe sogar Winkelzwingen aber die richten nur aus und man kann sie nicht überall einsetzen.
Je kleiner die Stücke, desto schwieriger.
Ist es vielleicht die Technik. Ich hatte das aufzuleimende Brett auf das liegende aufgesetzt und dann vertikal die Zwingen angesetzt.
Funktioniert es besser, wenn man es so montiert, dass man die Zwingen horizontal ansetzen kann?
Wie macht das der Profi?
Gruß
Andreas
Bei Hölzern, die ich 90Grad zueinander verleime habe ich trotz InnenWinkeleinsatz und möglichst gerader Zwingenansatz immer wieder das Problem, dass es doch das Holz etwas verzieht. Ich habe sogar Winkelzwingen aber die richten nur aus und man kann sie nicht überall einsetzen.
Je kleiner die Stücke, desto schwieriger.
Ist es vielleicht die Technik. Ich hatte das aufzuleimende Brett auf das liegende aufgesetzt und dann vertikal die Zwingen angesetzt.
Funktioniert es besser, wenn man es so montiert, dass man die Zwingen horizontal ansetzen kann?
Wie macht das der Profi?
Gruß
Andreas
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Pasi hat geschrieben:Hallo,
für eine Ausbesserung an meiner Garage bin ich auf der Suche nach einem Eckwinkel für den Holzbau.
Also einem normalen Winkel für den Holzbau, nur mit einer zusätzlichen um 90° versetzten Anschraubseite.
Hätte nicht gedacht, dass das so schwer zu finden ist, außer ich suche nach dem falschen.
Das einzige was ich gefunden hatte ist ein Bettwinkel, allerdings sind die meist zu groß, sollte etwa 90x90mm Schenkellänge haben.
Hat jemand so einen Winkel schon mal gesehen/ weiß wonach man suchen muss?
Ich kann mir leider nicht genau vorstellen, wie der Winkel aussehen soll. Such mal bei Tante Google nach „Winkel für Dachsparren“
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Mandalo und 11 Gäste