Mandalo hat geschrieben:Wow! Da gratuliere ich dazu! Sieht toll aus, wie alt ist denn das gute Stück?
Die Kombi ist Baujahr 1990, wobei sowohl die Frässpindel als auch das Sägeblatt wie geschmiert zu verstellen gehen. Die Höhe als auch die Schrägstellung. Nur der Schiebetisch läuft einen Teil nicht ganz leicht. Soweit ich das bis jetzt gelesen habe, gehört der aber nur an den Führungen ordentlich gereinigt. Das werd ich sowieso mit der ganzen Maschine machen sobald ich sie in die Werkstatt stelle.
Mario hat geschrieben:Na das is ja mal `nen ordentliches Teil Matthias

...nich solche kurzen Spielzeuge, wie sich hier so mancher Besitzer schön redet!
Grüße, Mario
Was will ich den mit nem kurzen Schlitten, da brauch ich gar keinen
Der Meinige hat auch gerade mal 2 Meter, ich kann aber ne Verlängerung dran schrauben und bis 2,75 Meter besäumen. Unter 2,5 Meter hat ein Schiebeschlitten meiner Meinung nach sowieso keinen Sinn
Leider braucht man auch ne menge Platz dafür, wo es bei den Meisten scheitert.
oldtimer hat geschrieben:Das ist ja mal etwas, sich zum Gesellenbrief eine Kombi zu schenken. Wenn ich das Ding sehe, heule ich wieder meiner WA6 nach.
Habe mir die Maschine gleich nach der Prüfung von nem Gebrauchtmaschinenhändler geholt. Er hat gesagt ich war der erste, der gleich nach der Prüfung kam. Mich vergisst er bestimmt nicht so schnell
Ich könnte dir nicht mal sagen wie sich die Felder im Vergleich zur Altendorf schlägt. Da haben wir nur ne uralte in der Firma nach der man nicht wirklich gehen kann. Mal schauen wie ich damit zurechtkomme, meistens schneide ich auf ner neuen Martin und zum Holz aufschneiden auf ner alten Martin
Klaus hat geschrieben:Und so einen Felder Klassiker wie die KFS37 ist natürlich auch ein schöner Beifang zu ein paar Sägeblättern

Ist das schon die Vorbereitung zum Meisterkurs? Bin auf jeden Fall auf einen Bericht und natürllich die neuen Projekte damit gespannt.
Eigentlich schaue ich schon ewig nach ner KF700, da ab ich aber nie was in der Nähe gefunden, was auch noch vom Preis passt. Das war jetzt eher ein Spontankauf, welcher aber sicher nicht verkehrt war. Und KFS37 ist von der Größe noch so, dass sie schnell mal in ne Hobbywerkstatt passt. Also werd ich die sicher schnell los wenn ich den mal umstellen sollte.
Für den Meisterkurs ist sie nicht wirklich gedacht. Wann würde ich sowieso die Meisterschule machen, wo das Meisterstück komplett in der Schule gebaut wird und da haben die doch hoffentlich ein bisschen was moderneres stehen
