Kai87 hat geschrieben:
ich hatte vorher die Trend in meinem Frästisch verbaut ohne Liftfunktion, da diese ja durch die Grundplatte aus möglich ist.
Mich hat es dabei gestört, dass die Höhenverstellung der Trend Spiel hatte. Nach erfolgter Höhenverstellung habe ich die Hubstange geklemmt. Wenn ich die Höhe nach der Probefräsung minimal verstellen wollte und die Arretierung löste hat sich die Fräserhöhe bereits minimal verstellt. Ein präzise Nachstellung für z.B. Zapfen war bei mir nur mit großem
Insgesamt sind für mich die folgenden Vorteile gegenüber der alten Lösung zu bemerken:
- wesentlich ruhiger Lauf des Fräsmotors. Dies macht sich insbesondere an den fast nicht vorhandenen Schwingungen am Tisch bemerkbar.
- deutlich ruhigere Lautstärke. Kein Vergleich zur Lautstärke der Trend
- ich muss nicht mehr unter den Tisch greifen, um die Spindelarettierung zu betätigen. Bei der Suhner und Sauterplatte geht das bequem von oben aus mit zwei Maulschlüsseln
Hallo Kai,
danke für die ausführliche Antwort. Das verstehe ich
Wobei mich die Häufung der Probleme doch ehrlich erstaunt

Ich habe bei meiner T11 in der Trend-Alu-Platte bislang keinerlei Spiel in der Höhenverstellung feststellen können. Die Hubspindel sitzt sehr stramm und die Klemmung benutze ich nie. Trotzdem stimmte die Fräserhöhe bislang auch nach vielen Metern noch auf 1/10.
Einen unruhigen Lauf habe ich auch nicht. Da schwingt echt gar nichts. Das einzige, was mich manchmal nervt ist die fehlende Motorbremse und der entsprechend lange Nachlauf.
Für die (zurecht kritisierte) umständliche Spindelarritierung habe ich mir einfach einen Hebel gemacht. Das geht nun sehr bequem von vorne mit der linken Hand, während ich mit der Rechten den Schlüssel betätige:
viewtopic.php?f=44&t=1776&start=10#p42257Insgesamt bin ich super zufrieden und würde auch nichts anderes wollen.
Unzweifelhaft ist, dass die Sauter-Platten und Lifte richtig gut sind. Ich hatte mir die ja auch länger angeschaut.
Liebe Grüße,
Daniel