Vielleicht hätte man sich aber auch erst das Teil aus der (ausländischen) Fertigung kommen lassen müssen... da ist dann der "Austausch" billiger und deines wäre im gelben Container auf dem Hof gelandet, für die Behindertenwerkstätten, die es zerlegen...
Nun hast du zwei, die funktionieren, kann eines noch verkaufen oder verschenken...
Grüße
Fred
Blödheiten aus der Werkstatt
Re: Blödheiten aus der Werkstatt
Fluke fährt aber schon länger auf dieser Schiene. Die Logistikkosten für eine breite Ersatzteilhaltung sind wohl zu hoch, als dass es sich lohnen würde. Mit hohen Reparaturkosten wird der Kunde regelrecht dazu verdonnert, im Falle eines Defekts neue Geräte zu kaufen.
Mir ist das mal vor vielen Jahren mit einem DSP Probe passiert, das nicht mehr wollte. Und Kalibrierung ist in unserer regulierten Umwelt nicht nur für Fluke ein sehr lukratives Geschäft, das zu jedem Anlass beworben wird.
Mir ist das mal vor vielen Jahren mit einem DSP Probe passiert, das nicht mehr wollte. Und Kalibrierung ist in unserer regulierten Umwelt nicht nur für Fluke ein sehr lukratives Geschäft, das zu jedem Anlass beworben wird.
____________
LG
Roland
LG
Roland
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Blödheiten aus der Werkstatt
Mich entsetzt das etwas.
Das Messgerät selbst ist ja für den Betrieb an der Netzspannung ausgelegt, sollte also keinen Schaden durch einen 230V Lichtbogen nehmen.
Das Messspitzen mal derart verkokelt werden, kann doch durchaus passieren. Bis eben war ich der Meinung, dass man bei einem Hersteller wie Fluke erwarten darf das die Messspitzen getauscht werden können.
Wir reden hier nicht von Chinaböllern sonder von einem "der" Hersteller am Markt? Auch wenn es sicher das untere Ende deren Preisskala ist, ist eine solche Ersatzteilpolitik geplante Obsolenz die völlig unnötig ist.
Man verschrottet ja auch keine VW Polo weil ein Scheinwerferglas blind ist.
Das Messgerät selbst ist ja für den Betrieb an der Netzspannung ausgelegt, sollte also keinen Schaden durch einen 230V Lichtbogen nehmen.
Das Messspitzen mal derart verkokelt werden, kann doch durchaus passieren. Bis eben war ich der Meinung, dass man bei einem Hersteller wie Fluke erwarten darf das die Messspitzen getauscht werden können.
Wir reden hier nicht von Chinaböllern sonder von einem "der" Hersteller am Markt? Auch wenn es sicher das untere Ende deren Preisskala ist, ist eine solche Ersatzteilpolitik geplante Obsolenz die völlig unnötig ist.
Man verschrottet ja auch keine VW Polo weil ein Scheinwerferglas blind ist.
Re: Blödheiten aus der Werkstatt
Hallo Benedikt,
ich geb Dir da grundsätzlich recht. Leider ist es aber bei unserer Kostenstruktur so, das der Austausch der Spitzen mit Lagerhaltung, Logistik, ... für den Hersteller einfach zu teuer ist. Im Automobilbereich (und sicher nicht nur dort) ist es ja auch so, das Centbeträge eingespart werden, weil das in der Masse wieder ordentlich Geld ausmacht. Da regierten die BWLer, nicht die Techniker
Schon - aber es wird auch nicht das Glas gewechselt sondern der komplette Scheinwerfereinsatz (zumindest beim Skoda). Nicht umsonst gibt es immer mehr Reparatur-Cafes um diese Lücke zu füllen. Aus Sicht der Nachhaltigkeit ist das eine ganz üble Situation. Hilft nur, als Kunde auf solche Sachen zu achten. Oft gibt es aber gar keine Alternative mehr.
Gruss, Klaus
ich geb Dir da grundsätzlich recht. Leider ist es aber bei unserer Kostenstruktur so, das der Austausch der Spitzen mit Lagerhaltung, Logistik, ... für den Hersteller einfach zu teuer ist. Im Automobilbereich (und sicher nicht nur dort) ist es ja auch so, das Centbeträge eingespart werden, weil das in der Masse wieder ordentlich Geld ausmacht. Da regierten die BWLer, nicht die Techniker

haifisch18 hat geschrieben:Man verschrottet ja auch keine VW Polo weil ein Scheinwerferglas blind ist.
Schon - aber es wird auch nicht das Glas gewechselt sondern der komplette Scheinwerfereinsatz (zumindest beim Skoda). Nicht umsonst gibt es immer mehr Reparatur-Cafes um diese Lücke zu füllen. Aus Sicht der Nachhaltigkeit ist das eine ganz üble Situation. Hilft nur, als Kunde auf solche Sachen zu achten. Oft gibt es aber gar keine Alternative mehr.
Gruss, Klaus
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Blödheiten aus der Werkstatt
Hi,
Ist halt wie immer, merken tut man das erst wenn man selber vor dem "Problem" steht bzw. damit irgendwie konfrontiert ist/wird. Deswegen habe ich den Beitrag ja geschrieben, jetzt steht die Info hier.
Ich habe jetzt, weil es mich interessiert hat, mal ganz kurz mit Benning telefoniert: Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird ein Duspol ebenfalls nicht repariert sondern ausgetauscht (Garantie/Gewährleistung) bzw. bei selbst verschulden kauft der Kunde dann ein neues Gerät.
Viele Grüße,
Oliver
Ist halt wie immer, merken tut man das erst wenn man selber vor dem "Problem" steht bzw. damit irgendwie konfrontiert ist/wird. Deswegen habe ich den Beitrag ja geschrieben, jetzt steht die Info hier.
Ich habe jetzt, weil es mich interessiert hat, mal ganz kurz mit Benning telefoniert: Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird ein Duspol ebenfalls nicht repariert sondern ausgetauscht (Garantie/Gewährleistung) bzw. bei selbst verschulden kauft der Kunde dann ein neues Gerät.
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Blödheiten aus der Werkstatt
Mit dem Tausch das kann ich ja noch verstehen. Der T ist ja eher ein "Popelteil", aber die Handlingkosten find ich schon arg.
Wareneingang, 2 Minuten testen, Retour und zack so ein Betrag.
Wareneingang, 2 Minuten testen, Retour und zack so ein Betrag.
Re: Blödheiten aus der Werkstatt
Das sind halt Handling-Pauschalen.
Aber gestern hat mich Lothar's Teufelchen auch wieder mal erwischt. Ein satter Kurzschluß während der Einstellung der Motortreiber führte zum Totalausfall der Steuerelektronik (Arduino Mega mit aufgesetztem RAMPS 1.4) meiner Selbstbau-CNC Fräse.
Nach kurzer Suche war der Schuldige schnell ausgemacht.
In der Elektronik-Grabbelkiste wartete noch ein Ersatz-Spannungsregler und so war auch die Reparatur schnell erledigt.
Anschliessende Funktionstests verliefen erfolgreich und die CNC Fräse kann weiter in Betrieb genommen werden.
Aber gestern hat mich Lothar's Teufelchen auch wieder mal erwischt. Ein satter Kurzschluß während der Einstellung der Motortreiber führte zum Totalausfall der Steuerelektronik (Arduino Mega mit aufgesetztem RAMPS 1.4) meiner Selbstbau-CNC Fräse.
Nach kurzer Suche war der Schuldige schnell ausgemacht.
In der Elektronik-Grabbelkiste wartete noch ein Ersatz-Spannungsregler und so war auch die Reparatur schnell erledigt.
Anschliessende Funktionstests verliefen erfolgreich und die CNC Fräse kann weiter in Betrieb genommen werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Blödheiten aus der Werkstatt
Moin,
ein Spannungsprüfer ist ja nicht unbedingt ein Präzisionsgerät... Duspol und co. sind eher zum feststellen von Spannung und die neueren Geräte auf für Durchgangsprüfung gedacht. Grundlegend erledigt dies auch ein Analoger Duspol, ohne digitale Anzeige. Aber in der heutigen digitalen Welt hat alles nun mal nen Display... so einen Kurzschluss auf der Spitze hat man mal und ist nicht weiter tragisch. Außer man will wie in diesem Fall die dickeren Messspitzen nutzen. Ich nutze nie solch dicke Messspitzen, liegt aber auch an meiner Faulheit, diese je nach Anwendungsfall immer ab und dran zu bauen. Steckdosen kann man auch gut mit den dünnen Messspitzen messen, das ist wohl eher reine Gewohnheit. An Messspitzen, die mal Vollkontakt zu einem Kurzen hatten hab ich mich schon gewöhnt
passiert mal... Meist wenn das Werkzeug ganz neu ist und es einen dann soooo richtig ärgert! Ich könnte jetzt so viele Bilder von Spitzzangen, Seitenschneidern, und sonstigem Werkzeug hier einstellen... Sowas hat gern mal ne ungewollte Lötstelle
... Ich habs aber mittlerweile aufgegeben, das Teil direkt auszutauschen. Solange die Funktion gegeben ist, wird es weiter benutzt und mit jeder Benutzung erinnert es mich an meine eigene Faulheit, denn sowas passiert wenn man mal eben unter Spannung was richten will (weil zu Faul die Sicherung raus zu machen oder Klemmen aufs offene Ende zu drücken).
Ein Fehler, der letzten Samstag passiert ist... Bei der Holzbearbeitung... Ich habe meine neuen Fußleisten montiert. Alles lief gut, bis auf das letzte Teilstück. Da hab ich glatt auf der Falschen Seite des Anrisses gesägt. Gefühlt ist das Sägeblatt der Kapex dann einen halben Meter dick...
Ergo, die nächste neue Leiste aus der Packung und zurecht gesägt. Was soll ich sagen, wie soll man soviel Dummheit erklären... Ich hab es nochmal geschafft auf der falschen Seite zu sägen. Da hab ich umgehend das komplette Repertoire an Flüchen ausgepackt. Dummerweise hatte ich keine neue Leiste mehr daher musste es die "Pfuscherpaste" alias Acryl richten. Da die Stelle Später hinter einem Schrank verschwindet, bleibt es jetzt auch so. 
ein Spannungsprüfer ist ja nicht unbedingt ein Präzisionsgerät... Duspol und co. sind eher zum feststellen von Spannung und die neueren Geräte auf für Durchgangsprüfung gedacht. Grundlegend erledigt dies auch ein Analoger Duspol, ohne digitale Anzeige. Aber in der heutigen digitalen Welt hat alles nun mal nen Display... so einen Kurzschluss auf der Spitze hat man mal und ist nicht weiter tragisch. Außer man will wie in diesem Fall die dickeren Messspitzen nutzen. Ich nutze nie solch dicke Messspitzen, liegt aber auch an meiner Faulheit, diese je nach Anwendungsfall immer ab und dran zu bauen. Steckdosen kann man auch gut mit den dünnen Messspitzen messen, das ist wohl eher reine Gewohnheit. An Messspitzen, die mal Vollkontakt zu einem Kurzen hatten hab ich mich schon gewöhnt


Ein Fehler, der letzten Samstag passiert ist... Bei der Holzbearbeitung... Ich habe meine neuen Fußleisten montiert. Alles lief gut, bis auf das letzte Teilstück. Da hab ich glatt auf der Falschen Seite des Anrisses gesägt. Gefühlt ist das Sägeblatt der Kapex dann einen halben Meter dick...


Grüße Lars
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Blödheiten aus der Werkstatt
Lars hat geschrieben:Steckdosen kann man auch gut mit den dünnen Messspitzen messen,
Viel Spaß bei denen mit Kinderschutz.

Re: Blödheiten aus der Werkstatt
@Micha,
an dem Problem ist Lars bisher offensichtlich noch nicht gescheitert.
an dem Problem ist Lars bisher offensichtlich noch nicht gescheitert.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste