Der kleine findet das Lineal recht interessant, die Macken auf der Rückseite stören ihn scheinbar nicht![]()
Das Lineal ist sehr schön geworden und der Bube zeigt Interesse, besser gehts ja nicht! Nun warten wir mal paar Jahre ab, der Kleine wächst heran, entdeckt über den Patenonkel die Liebe zum Holzwerken, geht an das Lineal und bemerkt das Malheur auf der Rückseite... Ergebnis, er steht mit einem Grinsen vor dir und sagt "ich kenne dein dunkles Geheimnis, ich habe deinen Pfusch entdeckt!"

Also ich habe ja neulich Steckdosen von B&J verbaut. Bei denen bohrten sich die spitzen Spitzen leicht in den Berührungsschutz rein und verhinderten dadurch dessen verschwinden. Da musste ich rumpopeln bis es funktionierte. Mit den aufgesetzten Verdickungen gings problemlos.
Ich hab in meiner beruflichen Laufbahn so manches Schaltermaterial verbaut... Von Markenhersteller bis hin zu Bauhaus... meine Favoriten habe ich ja schon aufgezählt. Der Grund ist zum einen das Design, was mir bei diesen Herstellern am besten gefällt. Zum anderen die Einsätze (also die eigentliche Steckdose / Schalter). Bei den Einsätzen nutzt B&J so ein dünnes Blech als Grundplatte, was bei Jung und Berker merklich stärker ausfällt. Wenn man den Einsatz einbaut und mit dem Schraubendreher nochmal wenig Druck auf die Grundplatte ausübt um den Einsatz auszurichten, verbiegt sich diese bei B&J gern. So ist zumindest meine Erfahrung. Zudem erinnert mich diese Grundplatte an Bauhaus und da stellen sich mir die Nackenhaare. Die Abdeckungen von B&J sagen mir auch nicht zu... Die sind in der Zeit stehen geblieben. Wobei ich jedoch sagen muss, dass B&J das Thema Fingerabdrücke auf Edelstahlabdeckungen sehr gut im Griff hat, wo andere Hersteller nahezu überhaupt nichts im Griff haben. Bei Jung sieht man wirklich jede Berührung auf eben dieser Abdeckung. So schön der Schalter auch ist, diese hässlichen Fingerabdrücke sind gewöhnungsbedürftig.
Der Berührungsschutz ist so eine Sache... der nervt IMMER! Bei dem einen Hersteller mehr, bei dem anderen weniger. Das Material der Klappen von Berker ist ziemlich hart und daher drückt die Spitze dort auch nicht so ein und hängt fest. Zudem kommt es auch darauf an, in welchem Winkel man die Spitzen auf die Klappen drückt. Bitte versteh mich nicht falsch, dir gefallen die Schalter und Abdeckungen und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten! Was die Verarbeitung angeht, so kann dir das bei den paar Steckdosen die du verbaust auch eher egal sein, mir eben nicht, da ich dafür zu oft damit arbeiten muss.