Zum Brot:
Ich finde es hervorragend, dass sich in unserer Mitte ein potentieller "Sauerteigbändiger" findet.
Ich wollte schon mal an das Thema ran, hatte aber mangels Küchenmaschine immer darauf verzichtet.
Sobald wir in der Küche wieder mehr Platz haben, und eine Kenwood oder sowas eingezogen ist, komme ich gerne auf das Angebot mit dem Starter zurück.
Liebe Grüße,
Der Ösi
Was der Holzwurm so isst ...
Re: Was der Holzwurm so isst ...
Heinerich hat geschrieben:Oh! Da kann ich mir vorstellen, dass der Teig (zu) klebrig ist!
Und dann 40g(!!!!) Hefe, ist eigentlich auch viel zu viel ....
Woher hast Du denn das Rezept?
Erscheint mir eher so, wie ein Rezept, "außerhalb" der Brotbackfreunde .....
In Kochforen findet man sowas "des Öfteren" ....
Brot- oder Kochforen lese ich keine. Ich hatte letztens ein interessantes Interview im DLF gehört und da hatte ich Lust bekommen. Diese dumme Rezept stammte vom Hersteller des Mehls selbst.
oldtimer hat geschrieben:Hallo,
ich habe gestern fast ein ähnliches Rezept erfolgreich erledigt, allerdings kein 812, sondern 405.
405er nutze ich nur zum Kuchenbacken.
Für helle Brote habe ich gute Erfahrung mit 550er, ein Teil 1050er und Backmalz.
@Heinerich Der Teig und das Ergebnis schauen spitze aus.
Re: Was der Holzwurm so isst ...
Der_Oesi hat geschrieben:Sobald wir in der Küche wieder mehr Platz haben, und eine Kenwood oder sowas eingezogen ist, komme ich gerne auf das Angebot mit dem Starter zurück.
Fang doch einfach mit Rezepten ohne kneten ("No Knead") und backen im Topf an.
Das wichtigste "Handwerkszeug" ist die Übung, die Zeiten für die Gare in den Griff zu bekommen und richtig zu "wirken".
Ich hab, am Anfang, alles, was die Maschine richtig gemacht hat, anschließend kaputt-gewirkt ....
Machtnix hat geschrieben:405er nutze ich nur zum Kuchenbacken.
405 "Leermehl" (nix mehr drin) nutzen wir gar nicht mehr.
Man kann das 405er vollkommen problemlos durch 550er ersetzen, ohne Flüßigkeitsmengen anpassen zu müssen.
Is ja wichtig, bei Kuchen und Torten.
pace e bene
Re: Was der Holzwurm so isst ...
Gez wieder BVB gucken! Wir führen gegen die Radkappen ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
pace e bene
Re: Was der Holzwurm so isst ...
Heinerich hat geschrieben:Der_Oesi hat geschrieben:Sobald wir in der Küche wieder mehr Platz haben, und eine Kenwood oder sowas eingezogen ist, komme ich gerne auf das Angebot mit dem Starter zurück.
Fang doch einfach mit Rezepten ohne kneten ("No Knead") und backen im Topf an.
Das wichtigste "Handwerkszeug" ist die Übung, die Zeiten für die Gare in den Griff zu bekommen und richtig zu "wirken".
Ich hab, am Anfang, alles, was die Maschine richtig gemacht hat, anschließend kaputt-gewirkt ....Machtnix hat geschrieben:405er nutze ich nur zum Kuchenbacken.
405 "Leermehl" (nix mehr drin) nutzen wir gar nicht mehr.
Man kann das 405er vollkommen problemlos durch 550er ersetzen, ohne Flüßigkeitsmengen anpassen zu müssen.
Is ja wichtig, bei Kuchen und Torten.
Dann werde ich wohl das Buch von Lutz Geissler nochmals durchlesen müssen.
Da steht meines Wissens viel über Teigführung und Gare drin.
Und wirken werd ich wohl oder übel lernen müssen.....
Danke für die aufmunternden Worte,
Der Ösi
Re: Was der Holzwurm so isst ...
Ich hatte heute auch schon nach Büchern dieses Autors geschaut.
Gruß
Andreas

Gruß
Andreas
Re: Was der Holzwurm so isst ...
Zum Abendessen gab es Flammkuchen.
Auf den Teig kommt eine Kräuter-Zitronen-CremeFraiche: CremeFraice, frischer Rosmarin und Tyhmian, Zitronenmyrte, ein bisschen Zitronensaft
Darauf kommt dann ein guter Serranoschinken. Grüner halbierter Spargel.
Und 5 Minuten vor Ende der Backzeit Parmesan und rote, in Butter und ein wenig Balsamico angeschwitzte Zwiebeln.
Bild unten: Zustand vor Ofen
Bild oben: Zustand vor Inhalation
Herzlichst,
Der Ösi
Auf den Teig kommt eine Kräuter-Zitronen-CremeFraiche: CremeFraice, frischer Rosmarin und Tyhmian, Zitronenmyrte, ein bisschen Zitronensaft
Darauf kommt dann ein guter Serranoschinken. Grüner halbierter Spargel.
Und 5 Minuten vor Ende der Backzeit Parmesan und rote, in Butter und ein wenig Balsamico angeschwitzte Zwiebeln.
Bild unten: Zustand vor Ofen
Bild oben: Zustand vor Inhalation
Herzlichst,
Der Ösi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Was der Holzwurm so isst ...
Ihr „alten“ Leckermäuler! Da brauch ich ja mal eine ruhige Stunde um das alles nachzulesen!
Aber ich kann auch ein wenig beisteuern da wir heute einen Geburtstag in der Familie haben.
Das kennt wohl jeder:
Original schlesische Hefeklöße mit Schweinebraten und Rotkraut nach Mamas Machart.
Unvergleichbar im Geschmack.
Aber ich kann auch ein wenig beisteuern da wir heute einen Geburtstag in der Familie haben.
Das kennt wohl jeder:
Original schlesische Hefeklöße mit Schweinebraten und Rotkraut nach Mamas Machart.
Unvergleichbar im Geschmack.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Was der Holzwurm so isst ...
Also lange kann ich hier nicht mehr mitlesen. Das schaut unverschämt gut aus.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste