Moin,
Irgendwie bekommt man den Eindruck das Festool nur noch halbherzig neue Maschinen bringt, erst die TS und jetzt den Schrauber.
Ich bleib bei meinem altbewährten PDC und der TS.
Video-News
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Video-News
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Video-News
Mario hat geschrieben:Moin
Hier mal ein Video von Bauforum 24 mit den neuen Akkuschraubern von Festool...hmmm![]()
https://www.youtube.com/watch?v=yrNfXT09zeY
Grüße Mario
Hab ich gestern auch gesehen. Man hat schon den Eindruck dass in Wendlingen langsam ein anderer Wind weht. Mehr Schein als Sein keine Ahnung. Bin echt am überlegen mir noch den alten DRC zu kaufen, bevor er weg vom Markt ist.
Gruß
Andi
Re: Video-News
Moin
Naja, da mach ich mir eher weniger Sorgen, in Sachen Akkuschrauber bin ich eh auf anderer Schiene unterwegs. Aber es hätte ja mal was dabei sein können, was mich in dieser Kategorie auch von Festool überzeugt hätte.
Grüße Mario
Naja, da mach ich mir eher weniger Sorgen, in Sachen Akkuschrauber bin ich eh auf anderer Schiene unterwegs. Aber es hätte ja mal was dabei sein können, was mich in dieser Kategorie auch von Festool überzeugt hätte.
Grüße Mario
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Video-News
Den perfekten Akkuschrauber wird es nie geben.
Ich denke die Vorteile von dem neuen überwiegen schon. Gerade das Getriebe nervt schon ab und an mal beim DRC.
Ansonsten war der alte Quadrive halt deutlich auf Effizienz ausgelegt, das merkt man halt an der nicht so gewaltigen Power, gegenüber anderen. Siehe auch mein Vergleich von dem Quadrive und dem Metabo 18 LTX Tralala. Warum der in dem Video so spät, bzw. gar nicht abschaltet ist natürlich schon komisch. Meiner ist von Ende 2018 und der schaltet schon recht früh ab im Vergleich zur Quadrill.
Der Neue orientiert sich halt an dem Ruf nach immer mehr Drehmoment und ein Motor, egal ob Elektro oder Verbrenner, will Futter. Daher wundert mich das nicht, dass der neue nicht so lange durchhält wie der alte.
Interessant wären die Tests aber mit dem doppelreihigen 5,2Ah Akku gewesen, der bietet doch noch deutliche Reserven gegen über dem 4 Ah.
Was allerdings gar nicht geht, ist die Geschichte mit dem Drehmomenträdchen. Festool kann es doch, siehe dem alten TI15, da war das Rad auch an der gleichen Stelle, es gab aber nie ein Problem von versehentlichen Verstellen.
Ich denke die Vorteile von dem neuen überwiegen schon. Gerade das Getriebe nervt schon ab und an mal beim DRC.
Ansonsten war der alte Quadrive halt deutlich auf Effizienz ausgelegt, das merkt man halt an der nicht so gewaltigen Power, gegenüber anderen. Siehe auch mein Vergleich von dem Quadrive und dem Metabo 18 LTX Tralala. Warum der in dem Video so spät, bzw. gar nicht abschaltet ist natürlich schon komisch. Meiner ist von Ende 2018 und der schaltet schon recht früh ab im Vergleich zur Quadrill.
Der Neue orientiert sich halt an dem Ruf nach immer mehr Drehmoment und ein Motor, egal ob Elektro oder Verbrenner, will Futter. Daher wundert mich das nicht, dass der neue nicht so lange durchhält wie der alte.
Interessant wären die Tests aber mit dem doppelreihigen 5,2Ah Akku gewesen, der bietet doch noch deutliche Reserven gegen über dem 4 Ah.
Was allerdings gar nicht geht, ist die Geschichte mit dem Drehmomenträdchen. Festool kann es doch, siehe dem alten TI15, da war das Rad auch an der gleichen Stelle, es gab aber nie ein Problem von versehentlichen Verstellen.
Re: Video-News
Was allerdings gar nicht geht, ist die Geschichte mit dem Drehmomenträdchen. Festool kann es doch, siehe dem alten TI15, da war das Rad auch an der gleichen Stelle, es gab aber nie ein Problem von versehentlichen Verstellen.
Grüße
Micha
Ja, versteh ich auch nich!
Grüße Mario
Re: Video-News
Mario hat geschrieben:Moin
Naja, da mach ich mir eher weniger Sorgen, in Sachen Akkuschrauber bin ich eh auf anderer Schiene unterwegs. Aber es hätte ja mal was dabei sein können, was mich in dieser Kategorie auch von Festool überzeugt hätte.
Grüße Mario
Auf die Schrauber von Festool bin ich auch noch nie angesprungen, sie haben mich wohl irgendwie nie gereizt.
Re: Video-News
Moin Volker
Als ich noch keinen professionellen Akkuschrauber hatte, hatten die Festools mich schon gereizt...eigentlich noch eher die damaligen Protools.
Habe mich dann aber nicht zuletzt wegen der Verfügbarkeit vor Ort für Bosch entschieden.
Also da müssen die Dinger schon wirklich fast perfekt sein, wenn ich mich für die und auch den erheblich höheren Preis entscheiden würde.
Grüße Mario
Als ich noch keinen professionellen Akkuschrauber hatte, hatten die Festools mich schon gereizt...eigentlich noch eher die damaligen Protools.
Habe mich dann aber nicht zuletzt wegen der Verfügbarkeit vor Ort für Bosch entschieden.
Also da müssen die Dinger schon wirklich fast perfekt sein, wenn ich mich für die und auch den erheblich höheren Preis entscheiden würde.
Grüße Mario
Re: Video-News
Hallo Mario,
meine ersten Akkuschrauber vor 30 Jahren waren von Bosch, das waren reine Verbrauchsgegenstände. Die fielen von der Leiter, hatten Gehäuseschäden, und wenn man keine Lust mehr hatte den Akku mit Klebeband zu befestigen, wurden sie ersetzt.
Dann brachte mich von 15 Jahren mein Händler zu Makita, als ich wild entschlossen Festool kaufen wollte. Er wollte einfach nicht akzeptieren, so viel mehr für einen Festoolschrauber zu investieren ohne entsprechenden Mehrwert.
Aktuell habe ich beim Schleifmaschinenkauf natürlich auch bei den anderen Verdächtigen vorbeigeschaut. Makita, Bosch etc. hatten nichts Vergleichbares zur Rotex 90, als 125er Excenterschleifer waren da schon mehr Angebote, z.B. für eine meiner nächsten Aufgaben die Supraflex von Flex. Aber nach nicht ganz so guten Erfahrungen mit einigen Flexprodukten wie dem Sauger S 47 , Dichtungsproblemen und dem schlechten Service - im letzten Jahr war zur Abklärung kein Anwendungsberater ans Telefon zu bekommen - war Flex keine Option mehr. Da bin ich dann wegen der langjährigen guten Erfahrungen mit meinen Schleifern und auch positivem gelegentlichem Service lieber bei Festool geblieben.
Schöne Ostern
Volker
meine ersten Akkuschrauber vor 30 Jahren waren von Bosch, das waren reine Verbrauchsgegenstände. Die fielen von der Leiter, hatten Gehäuseschäden, und wenn man keine Lust mehr hatte den Akku mit Klebeband zu befestigen, wurden sie ersetzt.
Dann brachte mich von 15 Jahren mein Händler zu Makita, als ich wild entschlossen Festool kaufen wollte. Er wollte einfach nicht akzeptieren, so viel mehr für einen Festoolschrauber zu investieren ohne entsprechenden Mehrwert.
Aktuell habe ich beim Schleifmaschinenkauf natürlich auch bei den anderen Verdächtigen vorbeigeschaut. Makita, Bosch etc. hatten nichts Vergleichbares zur Rotex 90, als 125er Excenterschleifer waren da schon mehr Angebote, z.B. für eine meiner nächsten Aufgaben die Supraflex von Flex. Aber nach nicht ganz so guten Erfahrungen mit einigen Flexprodukten wie dem Sauger S 47 , Dichtungsproblemen und dem schlechten Service - im letzten Jahr war zur Abklärung kein Anwendungsberater ans Telefon zu bekommen - war Flex keine Option mehr. Da bin ich dann wegen der langjährigen guten Erfahrungen mit meinen Schleifern und auch positivem gelegentlichem Service lieber bei Festool geblieben.
Schöne Ostern
Volker
Re: Video-News
Man muss halt jeden Akkuschrauber Mal selbst befingern ich bin mit meinem T18+3 super zufrieden. Vielleicht ist der neue ja trotzdem eine schöne Maschine. Finde es schade dass man bei der Beleuchtung die LEDs etwas eingespart hat.
Viele Grüße
Andi
Viele Grüße
Andi
Re: Video-News
Moin
Bauforum 24-Smarte Werkzeuge
Wieder ein paar coole Sachen dabei, wie ich finde.
Krass finde ich ja die Zange, worüber sich da so gewundert wurde.
Hatte ich schon seit über zwanzig Jahren als Bordwerkzeug im Auto zu liegen.
Grüße Mario
Bauforum 24-Smarte Werkzeuge
Wieder ein paar coole Sachen dabei, wie ich finde.
Krass finde ich ja die Zange, worüber sich da so gewundert wurde.


Hatte ich schon seit über zwanzig Jahren als Bordwerkzeug im Auto zu liegen.

Grüße Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 24 Gäste