Wer hat schon mal eine Zwinge mit einer Zange...
Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 23:12
Irgendwann habe ich mal gelernt, dass die Bindekraft einer Leimfuge zunimmt, wenn sie nur die minimalste Dicke hat. Mit diesem Wissen im Hinterkopf war jedesmal eine maximal mögliche Presskraft angesagt. Wenn die Zwingen zu dicht standen, bot sich auch schon mal der Gebrauch einer Zange an, getreu dem Motto: Lieber ein gescheiter Hebelarm als sich die Fingergelenke verbiegen
Früher war es so, dass man bei der Gewichtskraft mit der Zuckerwährung oder auch mit der Wasserwährung hantieren konnte. 1 kg Zucker war ein Paket, dem man die Gewichtskraft ansehen konnte. Oder auch einem Eimer mit 10 Litern Wasser, da wusste man, dass man 10 kg zu tragen hatte.
Na gut, das gute alte Kilogramm hat noch als Einheit der Masse seine Berechtigung beibehalten, als Kraft, die eine Masse auf eine Unterlage ausübt, ist das Kilogramm verpönt und gesetzlich auch nicht zulässig!!! Ein Paket Zucker übt die Kraft von etwa 10 N(ewton) auf eine Unterlage aus. Die Kniehebelspanner, die ich im letzten Sommer den Chinesen abgekauft habe, waren mit 100 kg angegeben - also 100 Zuckerpakete 10 x 10 im Quadrat oder 10 Eimer Wasser. Damit bekommt man eine bildliche Vorstellung von der Kraft, die gleichermaßen mit etwa 1000 N angegeben wird.
Ups, sofort war es wieder in meinem Gedächtnis, das kleine Dingelchen, was selbst durch Zuspruch niemals mehr zu einem ausgewachsenen Kniehebelspanner mutieren würde. Auf dem Bild wirken also die Kräfte von 1200 Paketen Zucker oder 1,2 m³ Wasser.
Ob nun die Chinesen mit der Angabe von 100 kg gemogelt haben, wäre noch zu überprüfen, wobei ich keine Zweifel hege, da sich die Hebelchen auf der FKS bzw. auf dem Frästisch bewährt haben.
Zwei von diesen Dingern haben also den Gegenwert von 2000 N und das bei einer Ausladung von 160 mm. Bei einer Zwinge mit gleicher Ausladung aber sonst in altertümlicher Ausführung kommt man auf 6000 N. Das macht bei einem Druckteller der Zwinge von etwa 3 cm Durchmesser 8,5 N/mm² - toll Buchenholz hat eine Druckfestigkeit von etwas über 50 N/mm², da kann man auch schon mal eine Zange zu Hilfe nehmen.


Früher war es so, dass man bei der Gewichtskraft mit der Zuckerwährung oder auch mit der Wasserwährung hantieren konnte. 1 kg Zucker war ein Paket, dem man die Gewichtskraft ansehen konnte. Oder auch einem Eimer mit 10 Litern Wasser, da wusste man, dass man 10 kg zu tragen hatte.
Na gut, das gute alte Kilogramm hat noch als Einheit der Masse seine Berechtigung beibehalten, als Kraft, die eine Masse auf eine Unterlage ausübt, ist das Kilogramm verpönt und gesetzlich auch nicht zulässig!!! Ein Paket Zucker übt die Kraft von etwa 10 N(ewton) auf eine Unterlage aus. Die Kniehebelspanner, die ich im letzten Sommer den Chinesen abgekauft habe, waren mit 100 kg angegeben - also 100 Zuckerpakete 10 x 10 im Quadrat oder 10 Eimer Wasser. Damit bekommt man eine bildliche Vorstellung von der Kraft, die gleichermaßen mit etwa 1000 N angegeben wird.
Ups, sofort war es wieder in meinem Gedächtnis, das kleine Dingelchen, was selbst durch Zuspruch niemals mehr zu einem ausgewachsenen Kniehebelspanner mutieren würde. Auf dem Bild wirken also die Kräfte von 1200 Paketen Zucker oder 1,2 m³ Wasser.
Ob nun die Chinesen mit der Angabe von 100 kg gemogelt haben, wäre noch zu überprüfen, wobei ich keine Zweifel hege, da sich die Hebelchen auf der FKS bzw. auf dem Frästisch bewährt haben.
Zwei von diesen Dingern haben also den Gegenwert von 2000 N und das bei einer Ausladung von 160 mm. Bei einer Zwinge mit gleicher Ausladung aber sonst in altertümlicher Ausführung kommt man auf 6000 N. Das macht bei einem Druckteller der Zwinge von etwa 3 cm Durchmesser 8,5 N/mm² - toll Buchenholz hat eine Druckfestigkeit von etwas über 50 N/mm², da kann man auch schon mal eine Zange zu Hilfe nehmen.