Seite 1 von 1

Flick und Pfusch

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 00:17
von elektroulli
Hallo Holzwürmer,
flick und pfusch ist sicher ein ebenso interessantes Thema wie "Blödheiten in der Werkstatt".
Eigentlich gehört beides irgendwie zusammen, aber der Thread mit Blödheiten hat sich mehr zum Unfall und "mal nicht aufgepasst und Finger fast weg" entwickelt.

Daher hier von mir die Anregung mal zu berichten was alles schiefgelaufen ist und wie Ihr das wieder "hingepfuscht" habt.
Natürlich mache ich den Anfang.

Ich habe neulich für einen Freund einige Türzargen eingesetzt. Als der Maler endlich seine Wände fertig gemalert hat konnte ich letztendlich die Verblendrahmen (oder wie die heißen) anbringen.
Eine Tür saß so weit in der Ecke, dass dieser Rahmen, bzw. die rechte Seite nicht passte und ca. 2cm schmaler geschnitten werden musste.
Natürlich galt dieses auch für die obere waagerechte Zarge.
Gesagt, getan. Rechte Verblenung über die Säge gezogen und die obere auch.
Wie es passierte, kann ich nicht mehr nachvollziehen, jedenfalls war das waagerechte Stück auf einmal zu kurz.
Was tun. Flicken und Pfuschen, nix sagen und vielleicht sieht es ja keiner. Tür sitzt im Flur im Treppenaufgang, ist eh dunkel dort.

Das Stück was ich von der rechten Seite abgeschnitten hatte, passte genau in der Breite in die obere Zarge die ich zu kurz geschnitten hatte.
Die Maserung ist zwar gegenläufig, aber... im Flur ist dunkel und vielleicht sieht's ja keiner...
Kurze Rede, langer Sinn - hier meine Pfuschbilder
(hat bis heute wirklich niemand bemerkt - klasse Pfusch)
Ulli

image.jpeg


image.jpeg


image.jpeg

Re: Flick und Pfusch

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 10:32
von oldtimer
Hallo Uli,

da könnte ich ja einige meiner Beiträge im Forum an diese Stelle kopieren. :)

Ich bin der Meinung, dass das Vorstellen solcher Korrekturen sicherlich dem einen oder anderen hilft.

Gruß
Volker

Re: Flick und Pfusch

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 11:02
von Bavarian-Woodworker
Gute Idee Ulli,

und wenn es nur dazu dient, allen Einsteigern in unser wunderschönes Hobby zu zeigen, das keiner von uns vor diesen "Hoppalas" gefeit ist...

Ich muss dann wohl dieser Tage mal in meiner "Hoppala-Kiste" wühlen... :lol:

Servus, der Lothar

Re: Flick und Pfusch

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 11:10
von Klaus
Hallo Uli,

gute Idee mit dem Thema. Es passiert ja immer wieder Unvorhergesehenes - vor allem bei uns Freizeitschreinern. Ich kann gleich ein aktuelles Beispiel beisteuern :oops:

Beim Zuschnitt der Seitenteile für mein Shishamobil war ein Brett stark gewölbt. Zeit am Wochenende ist knapp, wird schon klappen ... hat leider an der Brettkante zu erheblichen Ausrissen geführt. Ein neues Brett hab ich nicht und 27mm Buche ist ja auch nicht gerade billig. Also hab ich die Schadstelle ausgefräst und die Ecke mit dem Stechbeitel nachgestemmt. Ein Restholz zugesägt und eingeleimt, nach dem Trocknen dann mit Säge und Excenterschleifer angeglichen. Da es am Boden ist, wird es hoffentlich niemand bemerken :roll:

Da die Holzteile noch gebeizt werden war ein Ausflicken mit Holzpaste keine Option und wäre bei der Grösse des Schadens sicher auch nicht einfach gewesen. Das geschüsselte Brett macht auch jetzt immer wieder Ärger obwohl ich es unter Einsatz von Wasser und Zwingen "gerade gebogen" hab.

Gruss, Klaus

Re: Flick und Pfusch

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 11:15
von Mario
Hallo Ulli,
na klar, so ein "Parallelbeitrag" zu den anderen Blödheiten finde ich auch gut. Da hab ich bestimmt auch Einiges dazu beizutragen, wenn ich das irgendwie noch zusammen bekomme. :oops: :lol:

Grüße, Mario!

Re: Flick und Pfusch

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 14:24
von oldtimer
Hallo,

oftmals lässt sich schon im Vorfeld ein Ausreißen wie oben von Klaus gezeigt verhindern, wenn es ins Werkkonzept passt.
Bei der hier vorgestellten rustikalen Eichenbank viewtopic.php?f=43&t=318 gab es beim Brett der rechen Seite zwei Risse.
Da das Ergebnis rustikal sein sollte, gab es an dieser Seite zwei Reparaturen.

Die sichtbaren Risse habe ich gespreizt und Holzleim hineinlaufen lassen, anschließend zusammen gezwungen

Hier ist der Riss oben links

DSC09529.JPG


Hier unten rechts

DSC09556.JPG


Für das gewünschte Endergebnis war das kein Makel. Es passte später zur Patinierung und Lackierung.

Gruß
Volker

Re: Flick und Pfusch

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 14:58
von elektroulli
Super hingepfuscht Klaus und Volker.
So soll es sein und soetwas schwebte mir auch vor als ich diesen Thread eröffnete.
Und spitze, dass Ihr das so gut aufgreift und mitmacht.
Jeder kann davon lernen.
Ulli

Re: Flick und Pfusch

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 15:26
von oldtimer
Hallo Uli,

warum soll man auch immer nur Perfektes vorstellen. Solange solche Beispiele als Anschauung dienen um ein Werkstück zu retten, finde ich Deine Idee gut.

Es gibt ja auch für solche Maßnahmen Systeme. Eins hatte ich hier vorgestellt viewtopic.php?f=41&t=374

ein anderes Beispiel ist hier zu finden viewtopic.php?f=43&t=355#p3586