Ein Hallo aus dem Allgäu
Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 11:20
Hallo Holzwürmer, habe dieses schöne und interessante Forum gefunden und jetzt will ich mich euch mal kurz vorstellen.
Ich bin der Franz und komme aus dem Allgäu so zwischen Kempten und Memmingen. Von Beruf bin ich Metzgermeister also alles andere als ein Holzwurm wenn der mich nicht vor 3 Jahren gebissen hätte. Inzwischen bin ich voll infiziert und habe mir eine kleine Werkstatt ausgebaut. Meine Maschinen sind im wesentlichen( Festool Oberfräse 1010 - Mafell Tauchsäge - Makita Flachdübelfräse - Hammer Bandsäge 4400 - Makita Kapp und Zugsäge - Tischkreissäge von Holzmann TK200 - Hegner Multicut SE Dekupiersäge - Akuschrauber-Flex und Handkreissäge von Milwaukee 18V/5AH sowie noch diverses anderes was das Holzwurm Virus bändigt. Bis jetzt habe ich viel mit der Deku gearbeitet und mal Bilderrahmen und sonst noch so kleines zeugs und mich langsam an den Holzwerkstoff rangearbeitet.
Da ich aber seit längerem verspüre jetzt größere sachen in Angriff zu nehmen bin ich in diesem Forum gelandet. Gefallen hat mir das solche Greenhörner wie ich es bin nicht gleich Oberlehrerhaft behandelt werden.
Nun habe ich sogleich meine erste Frage an euch. In meiner Werkstatt ist es A....kalt und ich möchte mir eine Heizquelle zulegen. Jetzt habe ich mich schon mit einem Holzofen beschäftigt, aber da müsste zuerst ein Kamin gelegt werden und meine Bedenken wegen der Brandgefahr. Wohne und Arbeite in einem kompletten Holzhaus. Ich habe gelesen das manche Ölradiatoren benutzen, andere wieder mit Gas Heizen. Habe schon mit einer Gaßflasche mit Heizstrahler geheizt aber nach einiger Zeit beschlagen die Fenster und seit dem habe ich Bedenken wegen der Feuchtigkeit bzgl. Rost. Mit Ventilatoren weis ich nicht wie es sich da mit der Staubaufwirbelung verhält. Für eure Tipps oder wie Ihr es macht wäre ich sehr Dankbar. Denn es heisst doch " Wer nicht fragt bleibt Dumm" ist glaube ich von der Sesamstraße
nur damit das mit dem Kopiedingsbums auch klar ist
Viele Grüße aus dem momentan Weißen Allgäu Franz
Ich bin der Franz und komme aus dem Allgäu so zwischen Kempten und Memmingen. Von Beruf bin ich Metzgermeister also alles andere als ein Holzwurm wenn der mich nicht vor 3 Jahren gebissen hätte. Inzwischen bin ich voll infiziert und habe mir eine kleine Werkstatt ausgebaut. Meine Maschinen sind im wesentlichen( Festool Oberfräse 1010 - Mafell Tauchsäge - Makita Flachdübelfräse - Hammer Bandsäge 4400 - Makita Kapp und Zugsäge - Tischkreissäge von Holzmann TK200 - Hegner Multicut SE Dekupiersäge - Akuschrauber-Flex und Handkreissäge von Milwaukee 18V/5AH sowie noch diverses anderes was das Holzwurm Virus bändigt. Bis jetzt habe ich viel mit der Deku gearbeitet und mal Bilderrahmen und sonst noch so kleines zeugs und mich langsam an den Holzwerkstoff rangearbeitet.
Da ich aber seit längerem verspüre jetzt größere sachen in Angriff zu nehmen bin ich in diesem Forum gelandet. Gefallen hat mir das solche Greenhörner wie ich es bin nicht gleich Oberlehrerhaft behandelt werden.
Nun habe ich sogleich meine erste Frage an euch. In meiner Werkstatt ist es A....kalt und ich möchte mir eine Heizquelle zulegen. Jetzt habe ich mich schon mit einem Holzofen beschäftigt, aber da müsste zuerst ein Kamin gelegt werden und meine Bedenken wegen der Brandgefahr. Wohne und Arbeite in einem kompletten Holzhaus. Ich habe gelesen das manche Ölradiatoren benutzen, andere wieder mit Gas Heizen. Habe schon mit einer Gaßflasche mit Heizstrahler geheizt aber nach einiger Zeit beschlagen die Fenster und seit dem habe ich Bedenken wegen der Feuchtigkeit bzgl. Rost. Mit Ventilatoren weis ich nicht wie es sich da mit der Staubaufwirbelung verhält. Für eure Tipps oder wie Ihr es macht wäre ich sehr Dankbar. Denn es heisst doch " Wer nicht fragt bleibt Dumm" ist glaube ich von der Sesamstraße


Viele Grüße aus dem momentan Weißen Allgäu Franz