Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Hirschtee
Beiträge: 384
Registriert: Do 5. Sep 2019, 10:22
Wohnort: Kottenheim

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Hirschtee » Fr 15. Mai 2020, 18:56

Volker, baust du hier jetzt Suchbilder in dein Thread ein :lol:
Ich sehe das Problem jetzt auch nicht :|
Gruß Robin

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 15. Mai 2020, 21:39

Ach so, der Radius stimmt, allerdings der Abstand von der gezeichneten Linie zur Fräsung ist zu klein.
Einfach blöd.

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 19. Mai 2020, 17:53

So passiert es, wenn man alle paar Tage wenige Minuten an etwas arbeitet.

Jetzt habe ich es aber geschafft, die Verbinder in der richtigen Größe zu fräsen.

DSC05032.JPG


Dann habe ich gestern noch einige Minuten in das verpönte Lackieren eines Arbeitsmöbels investiert, natürlich mit eher einem Lack, den ich nicht unbedingt dafür empfehlen würde. Aber es ging bei dem Tischlein um Resteverwertung, von dem Clou Bootslack war noch etwas übrig, vier Jahre alt, offen, musste weg.


DSC05064.JPG
DSC05065.JPG


Dafür wird auch keine Rolle geopfert, sondern den billigsten Pinsel genommen.

Kann ja sein, wenn das Ding im Herbst draußen steht, dass es einmal regnet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2009
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Baumbart » Di 19. Mai 2020, 20:26

Hallo Volker,
sieht doch alles sehr Ordentlich aus, ich denke das es länger als einen Herbst hält, besonders wo du jetzt noch mit Bootslack arbeitest.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 29. Mai 2020, 18:33

Danke Christian,

ich bin mir da nie so ganz sicher, ob Bootslack nicht überbewertet wird. Aber schließlich will ich mich von meinen Altbeständen trennen und diese probiere ich dann noch gerne an Dingen aus, bei denen es nicht "drauf ankommt".

Bei den Arbeiten der letzten Tage gab es dann auch noch einige Minuten für dieses q&d.
Da mir das Konstrukt dann doch ein wenig wackelig erschien, habe ich noch eine Stütze aus Resten angefertigt.

Und hier erst einmal ganz schmutzig, nämlich Mist, Dominofräse nicht umgestellt.

DSC05126.JPG


Nicht mittig gefräst, aber das bleibt jetzt so.


Fertig:
DSC05127.JPG


Dann musste ich noch in ein Brettchen zwei Nuten fräsen, schnell, einfach, ohne Theater, die kleine Makita war schneller zur Hand als die 1010,

Angerissen

DSC05128.JPG


und am Parallelanschlag gefräst.

DSC05129.JPG
DSC05130.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Der MoKlamft

Beitragvon oldtimer » Mi 3. Jun 2020, 14:53

Hallo,

das q&d ist nach einigen weiteren gelegentlichen schnellen Minuten fertig. Ich nenne es jetzt einmal Moklamft, so als kleines Geschwisterchen vom Klamft viewtopic.php?f=36&t=165&p=17806&hilit=Klamft#p17806 , Mobiler Klamft.

Märchenstunde Ende. So sieht das Ding aus:

DSC05149.JPG



und aufgestellt


DSC05153.JPG



Ich glaube die Bilder erklären alles, oder benötigt Ihr noch einige zusätzlich? Bis auf die zwei Rollen für etwa 12€ habe ich ihn aus Resten gebaut.

Das Teil ist auf meine Bedürfnisse zugeschnitten, leicht, große Rollen, kann auch mal im Regen stehen. Zusammengeschraubt habe ich es, weil mir der wunderschöne Festool Tisch einfach zu teuer ist. Ich benötige es ja nur für zu Hause und dann für relativ kurze Zeit in diesem Jahr.
Den Tisch vom Belgier hatte ich mir auch angesehen, aber der ist viel zu kompliziert, zu allgemein - für jeden etwas - , mit Auszügen und sonstigem schönen Schnickschnack, und dafür für mich einfach vom Gewicht her zu schwer. Ich wechsele im Aussenbereich auch häufig die Systainergröße, daher sind Auszüge überflüssig.
Ich glaube in dieser Ausführung komme ich schon einmal damit zurecht.

Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon tmaey » Mi 3. Jun 2020, 15:56

Alles sehr pfiffig gelöst.
Das erste, was mir bei den Bildern einfiel, waren Auszüge für die Systainer - und promt kam die nachvollziehbare Erklärung. Eine Frage gespart :D
Dann habe ich - kurz - rätseln müssen, welch Bewandnis die Dominos auf der linken Seite haben. Aber auch das erklärte sich mit dem nächsten Bild.
De Moklamft wird sicher länger leben. Sehr praktisch. Und wenn ich mir die Bilder von deinem „Aussengelände“ ins Gedächtnis rufe, wird er die nächsten Jahre noch oft in Benutzung sein.
Und wenn nicht, hast du schon mal einen eleganten Rollator :mrgreen:

Hirschtee
Beiträge: 384
Registriert: Do 5. Sep 2019, 10:22
Wohnort: Kottenheim

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Hirschtee » Mi 3. Jun 2020, 16:21

Hallo Volker,
deine mobile Werkbank ist echt super geworden!
Da wirst du bestimmt auch über den Herbst hinaus deine freude dran haben :)
Wird der Systainerturm nur unten von der Aluleiste gehalten?

Ich kann mir das Teil gut hinter dem Burkhard seinem E-Bike vorstellen :lol:
Gruß Robin

Woswasi
Beiträge: 1725
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Woswasi » Mi 3. Jun 2020, 17:16

Geiles Teil, viel zu schade um den schon im Herbst auszumustern :?

Ich verstehe nicht wofür die Dominos links sind :oops:
LG Gerald

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon tmaey » Mi 3. Jun 2020, 17:31

Woswasi hat geschrieben:
Ich verstehe nicht wofür die Dominos links sind :oops:


So kann man den Griff hochziehen, um den Rollator...äääh... den Klamft zu ziehen.


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste