Scheunenwerkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Zwackelmann » So 12. Feb 2017, 08:29

Hallo Dieter,

?

Ich versteh grade nur Bahnhof Schlitten :shock:

LG Dirk

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 16. Feb 2017, 16:36

Ich baue einen Schlitten der in den Schienen hin und her fährt, so breit dass nichts verkantet.
Diesen Schlitten möchte ich mit 220V versorgen. Meine Frage an die "Stromer" hier im Forum: Der aufgezeichnete Schlitten legt eine Strecke von ca 2 Metern zurück. Nun benötige ich ein Anschlusskabel das diese Strecke auf Dauer mitmacht. Ich würde den Schlitten gern beleuchten und benötige daher Strom an diesem beweglichen Teil. Es gibt doch so Spiralkabel, wäre sowas geeignet? Auf was sollte ich achten?

Ich hoffe ihr könnt mein Gekritzel deuten!?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Yeti
Beiträge: 240
Registriert: Sa 5. Nov 2016, 15:25

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Yeti » Do 16. Feb 2017, 16:52

Hallo Dieter,

die Lösung mit einem Spiralkabel funktioniert leider meist nur bedingt: Entweder sind die Biester so stramm das es Dir den Wagen wegzieht, oder so ausgeleiert, dann hängen sie einfach durch.

Eine dem Projekt würdige Lösung :) ist eine Energiekette, dann brauchst Du zwar noch eine Art Lauffläche dazu, aber da reicht auch eine einfache Lösung.

Ein Beipiel für eine Bezugsquelle mit Demovideo: http://www.motedis.com/shop/Energiekett ... 1_580.html

Das Kabel sollt schon für die Anwendung angepasst sein, beispielsweise von Ölflex. Ich bin auf Deine Lösung gespannt!
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke! ;)

Gruß
Claus

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 16. Feb 2017, 17:26

Energiekette! Sehr interessant, blieb bei mir bisher immer unbeachtet. Ich denke auch dass das wohl die nobelste Lösung wäre, aber ermüdetes, herunterhängendes Spiralkabel ist für die Sache voll ausreichend. Auch der Staubsaugerschlauch inklusive Festoolanschlusskabel wird wohl sinnlos herumbaumeln und bei Nichtgebrauch nur ins Eck geschoben. Die Frage ist nur was und wo kaufe ich das richtige Kabel ohne bei den "Elektros" gleich in Ungnade zu fallen? :mrgreen:
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Yeti
Beiträge: 240
Registriert: Sa 5. Nov 2016, 15:25

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Yeti » Do 16. Feb 2017, 17:59

Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke! ;)

Gruß
Claus

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Do 16. Feb 2017, 18:33

Gibt's das bitte auch in Festool Grün?
Nein, Spaß! :D Das hört sich doch klasse an! Genau soetwas habe ich gesucht. Härteste Bedingungen - Gekauft!
Und wenn sich irgendwie einer an dem Teil stört: "Der Yeti war,s!" :D Was will man mehr!? Danke!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Yeti
Beiträge: 240
Registriert: Sa 5. Nov 2016, 15:25

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Yeti » Do 16. Feb 2017, 18:39

Der Schneemensch hat so einen gerahmten Zettel an der Wand...

Für die Anwendung bist Du selbst verantwortlich ;) !
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke! ;)

Gruß
Claus

Fred
Beiträge: 930
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 17:25
Wohnort: Halle/Saale

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Fred » Do 16. Feb 2017, 21:39

Du kannst den Schlitten auch ausgewogen über ein Stahlseil mit Gewicht bewegen. Um das Seil dann das Kabel gewendelt, und ggf. auch noch den Schlauch mit eingehangen über Gardinenringe.
Das Gewicht dann gerade so, daß der Schlitten nicht gezogen wird...

Mit einer Installations-C-Schiene würde es auch gehen... das läuft dann auf kleinerer Spurweite...

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Fr 17. Feb 2017, 12:23

Danke für deine Tipps. Man kann sich da richtig tolles konstruieren, ich möchte es möglichst einfach halten. Ich möchte eigentlich nur erreichen dass der Staubsaugerschlauch inklusive Anschlusskabel leicht über der Maschine geführt wird. Bei Nichtgebrauch soll er zur Seite geschoben werden können, wie und ob er dann herunterhängt und auf weitere Arbeiten wartet ist mir nicht so wichtig. Allein meine Idee mit dem eingebauten Licht im Schlitten ist eigentlich schon zuviel und ich muss erst mal testen ob ich da etwas geeignetes finde.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

tomholz
Beiträge: 3
Registriert: Di 3. Jan 2017, 21:56

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon tomholz » Sa 18. Feb 2017, 09:48

Vieleicht können Anwendungen in anderen Bereichen als Anregung dienen
Photographie: https://youtu.be/V92BXkrs7VM
Medizintechnik: https://youtu.be/TXc5439JPug


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste