Hallo,
die Fronten habe ich in der folgenden Art hergestellt.
Die Erweiterung des Kappsägeregals sollte nur durch vorhandene Reste geschehen, sofern diese eine brauchbare Größe aufwiesen. An 15 oder 18 mm MPX hatte ich nichts mehr, lediglich ca 120x80 cm in 6,5mm. Aber 3x 6,5 ergibt eine Rahmenstärke von 19,5 mm.
Also so:
DSC00849.JPG
DSC00847.JPG
DSC00850.JPG
Die Füllung ist nun keine richtige Füllung mehr, sondern eine optische Gaukelei. Aber im Zeitalter von Fake-News und Alternativen Fakten kann das Holzwerken ja auch einmal dem vorgespielten negativen Zeitgeist entsprechen.
Weiter ging es dann mit Aufsetzen der Spannlade, einigen Hobelschlägen und Schleifen der Kanten.
DSC00856.JPG
Hier sieht man sehr schön, dass das Werkstück geschützt auf den zusätzlichen Alurohren aufliegt, also keinen Kontakt (wie bei anderen oft vorgestellten Moxxon-Vice) mit den Gewindestangen hat.
Eine solche Spannlade lässt sich, wenn keine Reste in der Werkstatt vorhanden sind, für ca 25 € bauen. Bei mir hat sie sich als gerne eingesetztes Helferlein etabliert, beschrieben hatte ich sie hier
viewtopic.php?f=37&t=159DSC00855.JPG
DSC00857.JPG
DSC00858.JPG
Die Seiten lassen sich in der Spannlade auch gut bearbeiten. Es sind drei Frontteile eingespannt, oben nur mit einer Zwinge gesichert.
DSC00860.JPG
anschließend noch eine Fase mit der kleinen Makita anfahren
DSC00861.JPG
und weiter geht es zum Lackieren.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.