
Der geerbte Uralt-Werkstatt-Schuppen
Re: Der geerbte Uralt-Werkstatt-Schuppen
Das finde ich klasse! Auch wenn ich jetzt nicht wüsste wie nutzen, ich hätte gern einrn Gewölbekeller unter meinem Garten, hat was! Hast du eigentlich Uralt-Werkstatt-Schuppen inklusive Grund und Boden geerbt? Ist das jetzt so richtig deins? Bist du dadurch jetzt irgendwie Ritter? 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Der geerbte Uralt-Werkstatt-Schuppen
Mandalo hat geschrieben:Hast du eigentlich Uralt-Werkstatt-Schuppen inklusive Grund und Boden geerbt? Ist das jetzt so richtig deins? Bist du dadurch jetzt irgendwie Ritter?
Nö - Grund und Boden gehört dem Schwager. Die Schuppen mitsamt allem Inhalt habe ich vom verstorbenen Vorbesitzer, resp. seinen Söhnen, zur Nutzung zur Verfügung bekommen. Nutzen kann ich aber auch das ganze Gelände. Bin da eh sowas wie der "Hausmeister"

Re: Der geerbte Uralt-Werkstatt-Schuppen
Hallo Gerhard,
sonst ist altes Zeugs ja nicht so meins, aber der Gewölbekeller ist gigantisch. Das schreit förmlich nach einem Weinlager
Meine Schwiegereltern haben sowas mit gestampftem Lehmboden, da hält sich Obst und Gemüse auch im Sommer richtig gut. Nur mit der Feuchtigkeit muss man aufpassen, schimmelt halt schnell.
Was ist eigentlich der rechteckige Kasten, der neueren Datums zu sein scheint (auf einem Bild sieht man rechts noch "20.")? Und ein eigener Brunnen hat natürlich auch was.
Gruss und viel Spass in dem alten Gemäuer
Klaus
sonst ist altes Zeugs ja nicht so meins, aber der Gewölbekeller ist gigantisch. Das schreit förmlich nach einem Weinlager

Meine Schwiegereltern haben sowas mit gestampftem Lehmboden, da hält sich Obst und Gemüse auch im Sommer richtig gut. Nur mit der Feuchtigkeit muss man aufpassen, schimmelt halt schnell.
Was ist eigentlich der rechteckige Kasten, der neueren Datums zu sein scheint (auf einem Bild sieht man rechts noch "20.")? Und ein eigener Brunnen hat natürlich auch was.
Gruss und viel Spass in dem alten Gemäuer
Klaus
Re: Der geerbte Uralt-Werkstatt-Schuppen
Klaus hat geschrieben:
Was ist eigentlich der rechteckige Kasten, der neueren Datums zu sein scheint (auf einem Bild sieht man rechts noch "20.")? Und ein eigener Brunnen hat natürlich auch was.
Klaus
Der rechteckige Kasten war bis 1987 der Fäkalientank des Hauses. Dann ist das Haus an die öffentliche Kanalisation angeschlossen worden. Er besteht aus zwei Kammern in denen jetzt Wasser steht. Die Entleerungsdaten sind ja darauf geschrieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Der geerbte Uralt-Werkstatt-Schuppen
Hallo Gerhard,
ich hab mir jetzt noch mal die Bilder aus deinem Vorstellungs-Thread zu Gemüte geführt und mit dem jetzigen Stand verglichen. Junge, Junge - hast Du aufgeräumt. Das sieht richtig klasse aus. Und der grundsätzliche Charme ist trotzdem erhalten geblieben.
Der Gewölbekeller ist eigentlich prädestiniert für einen Partykeller
- aber wer will Party machen, wenn oben so eine Werkstatt wartet?
Viel Spass weiterhin. Ich werde die weitere Entwicklung gespannt verfolgen.
ich hab mir jetzt noch mal die Bilder aus deinem Vorstellungs-Thread zu Gemüte geführt und mit dem jetzigen Stand verglichen. Junge, Junge - hast Du aufgeräumt. Das sieht richtig klasse aus. Und der grundsätzliche Charme ist trotzdem erhalten geblieben.
Der Gewölbekeller ist eigentlich prädestiniert für einen Partykeller

Viel Spass weiterhin. Ich werde die weitere Entwicklung gespannt verfolgen.
Re: Der geerbte Uralt-Werkstatt-Schuppen
gmjw hat geschrieben:Der rechteckige Kasten war bis 1987 der Fäkalientank des Hauses. Dann ist das Haus an die öffentliche Kanalisation angeschlossen worden. Er besteht aus zwei Kammern in denen jetzt Wasser steht. Die Entleerungsdaten sind ja darauf geschrieben.
Hallo Gerhard,
danke Dir für die Aufklärung, ich hatte jetzt mit was konspirativerem gerechnet

Gruss, Klaus
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Mario und 9 Gäste