Seite 2 von 8

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: Sa 23. Jul 2016, 23:13
von elektroulli
Hallo Sven,
wie bist Du mit dem ADH von Kity zufrieden?
Mir wurde einer günstig (300.-) angeboten.
Ulli

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: Sa 23. Jul 2016, 23:40
von Sven
elektroulli hat geschrieben:Hallo Sven,
wie bist Du mit dem ADH von Kity zufrieden?
Mir wurde einer günstig (300.-) angeboten.
Ulli


Wirkliche Probleme hatte ich bis jetzt nicht. Ich habe das Teil aber auch erst ca. 1 Jahr und mir fehlt der Vergleich zu anderen Geräten.
Wenn mann den Tisch nicht oft genug mit Silbergleit/Waxilit behandelt zickt der Einzug vom Dickenhobel schon mal.
Da wollte ich demnächst mal das Zeug zum aufsprühen testen. Ich denke das ist einfacher / schneller als das aus der Dose.
Und die Oberfläche muss auf jeden Fall immer noch geschliffen werden aber auch das ist denke ich normal.
Wenn ich dazu komme schieb ich morgen mal ein Stück Esche durch den Hobel und mache mit der Spiegelreflex mal eine Nahaufnahme.
Achja das justieren der Hobelmesser ist auch fummelig aber ich denke das ist bei den meisten preiswerten Geräten so.

Gruß Sven

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: So 24. Jul 2016, 06:27
von Heiko
Hallo,

ein sehr gutes Konzept für kleine Werkstätten hat Marc Koch umgesetzt:

https://www.youtube.com/watch?v=sLCaS9oLcjU

Gruß

Heiko

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: So 24. Jul 2016, 22:19
von Sven
Das ganze wird erstmal auf Eis gelegt.
Ich habe vorhin eine Nachricht bekommen die mich dieses Jahr noch so ca. 6000 € kostet.
Also bleibt Maschinentechnisch alles erstmal so wie es ist außer mir läuft mal ein wirklicher Schnapper bei den Kleinanzeigen über den Weg.

Gruß Sven

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: Mo 25. Jul 2016, 20:27
von Mario
Sven hat geschrieben:Das ganze wird erstmal auf Eis gelegt.
Ich habe vorhin eine Nachricht bekommen die mich dieses Jahr noch so ca. 6000 € kostet.


Hallo Sven,
ich hoff ja nich, dass es was Schlimmes ist. Das mit der Planung ist so ne Sache, bei meiner kleinen Werkstatt nehmen diverse Systainer und l-Boxxen langsam überhand. Wenn man die nicht gerade als Aufbewahrung der Maschinen nutzen möchte, was ja auch nicht unbedingt jedem liegt, dann kann das bei in der Hinsicht vielen Anschaffungen ganz schnell zum Problem werden. Es kommt natürlich darauf an, ob man die integrieren oder halt auslagern kann. Vorausgesetzt es werden überhaupt Sachen im "Plastik-Karton" geordert. ;) :)
Ich kann mir jedenfalls hier keinen Systainer-Schrank hinstellen, na ja vielleicht wäre meine Frau ja mit nem Systainer-Couchtisch einverstanden. :lol:
Das nur mal so als Denkanstoß.

Grüße, Mario!

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: Mo 25. Jul 2016, 22:02
von Sven
ich hoff ja nich, dass es was Schlimmes ist


Nix schlimmes nur die Straße vor meiner Haustür die jetzt ohne Vorwarnung im nächste Quartal gemacht werden soll.
Die 6000 € sind auch nur geschätzt da mir im Moment keiner was wirklich genaues sagen kann.
Also werde ich mal lieber die € auf der Bank lassen und keine Säge für 1500 € + kaufen.

Gruß Sven

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: Sa 6. Aug 2016, 14:07
von Sven
So der Urlaub ist vorbei und ich hatte jede Menge Zeit mir über das Thema Gedanken zu machen.
Das Ergebnis sieht so aus:

- Als erstes wird die Werkbank verkleinert von jetzt 1,80 m auf 1,00 m

- Der komplette untere Teil der Werkbank wird mit Schubladen für Verbrauchsmittel,Bits/Bohrer/Fräser und Handmaschinen versehen. Ein genaues Layout dafür werde ich noch festlegen.

- Anstatt der Veritas Twin Screw Vise kommt an die Werkbankvorderseite ein normaler Tischlerschraubstock z.b. http://www.feinewerkzeuge.de/G307779.html (wenn jemand eine Quelle für preiswertere hochwertige Tischlerschraubstöcke hat dann immer her damit)

- Zusätzlich werde ich mir noch 2 Stabile höhenverstellbare Arbeitsböcke bauen.

- Das Regal über der Werkbank kommt weg.

- In die Sparrenfelder hinter der Werkbank kommt ein Schienensystem für die Handwerkzeuge.

-Die DeWalt mit Incra Anschlag wird verkauft. Stattdessen schaue ich mich momentan schon nach einer Metabo 1688 in gutem Zustand um. Die Metabo kommt auf einen selbstgebauten Unterschrank der sich in der Höhe genau auf die Werkbank einstellen lässt. So kann ich die Werkbank als Tischverlängerung und auch mal die Säge als Werkbankverlängerung nutzen.

- Die Fräse kommt in die abklappbare Tischverbreiterung der Metabo

- Die Metabo BS 0633 Bandsäge kommt weg da ich zum auftrennen auch die Kreissäge nutzen kann.
für runde Sachen bis ca. 5 cm Stärke wird eine kleine Tischbandsäge angeschafft.

- Bei meinen Maschinen und meinem Werkzeug wird recht radikal aussortiert da es da eine Menge Dinge gibt die nicht wirklich gebraucht werden.

Zeichnungen wie ich mir das ganze vorstelle kommen in den nächsten Tagen.

Gruß Sven

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: Sa 6. Aug 2016, 16:48
von elektroulli
Hallo Sven,
ich kann Dir nur zustimmen. Eine im Laufe der Jahre gewachsene und nie richtig strukturierte Werkstatt seinen jetztigen aktuellen Bedürfnissen anzupassen kann nur richig sein. Mir geht es ebenso und ich bin auch langsam damit angefangen Struktur da hinein zu bekommen. Allerdings bin ich nicht der Typ der sich von seinen Maschinen gern trennt, es sei denn etwas ist kaputt und unwirtschaftlich in der Reparatur.
Aprops trennen: Ich suche noch eine kleine Bandsäge und wäre vielleicht interessiert.
Gruß Ulli

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: Sa 6. Aug 2016, 17:22
von Sven
elektroulli hat geschrieben:Hallo Sven,
Aprops trennen: Ich suche noch eine kleine Bandsäge und wäre vielleicht interessiert.


Ich glaube nicht das, das Sinn macht 260 km pro Strecke für eine 20 Jahre alte Bandsäge.

Gruß Sven

Re: Miniwerkstatt mit Konzept

Verfasst: Sa 6. Aug 2016, 17:28
von elektroulli
Ich habe gedacht Du bringst sie vorbei...? :D :D :D