Hallo David,
in einem anderen Thread hatte ich geschrieben, dass vor ca. 2 Wochen ein Kunde es in seinem Lager (Heizung-Sanitär) hat verlegen lassen.
War leider nicht dabei und kann zur Verlegung nichts sagen.
Aber, es sieht supergeil aus, (er hat 2-farbig) es läuft sich prima darauf und ich liebäugle auch schon damit.
Ulli
Entstehung meiner neuen Werkstatt
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
@ Lothar: was genau hast du denn für einen Boden verlegt?
Mit schön warm im Winter wäre sicher auch nicht verkehrt.
David
Hallo,
ja, dass wüsste ich auch gern und vielleicht noch `nen Preis dazu, wenigstens grob für `ne Vorstellung davon.
Grüße, Mario!
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Ich habe mir just die Preisliste angesehen.
In Standart ist knapp 30.- (incl. USt) nicht zu teuer für einen Industrieboden.
Ulli.
In Standart ist knapp 30.- (incl. USt) nicht zu teuer für einen Industrieboden.
Ulli.
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
elektroulli hat geschrieben:War leider nicht dabei und kann zur Verlegung nichts sagen.
Ich hab mir ein Video von der Verlegung auf der Homepage angeschaut, das sollte kein Problem sein, für jemand der handwerklich begabt ist und dazu zähle ich durchaus die Mitglieder unserer Holzwurm-Community

- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
ehh? Wen meinst Du genau, Achim...? Ich meine, bist Du sicher?




Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Hallo Ulli,
ich hatte auf Deinen Beitrag geantwortet in dem Du geschrieben hast, dass Du bei der Verlegung des Bodens bei einem Kunden nicht dabei warst...mehr nicht.
Die Verlegung der Platten scheint recht einfach und ich würde doch den Holzwürmern keine zwei linke Hände zutrauen, oder sollte ich mich da evtl getäuscht haben?

ich hatte auf Deinen Beitrag geantwortet in dem Du geschrieben hast, dass Du bei der Verlegung des Bodens bei einem Kunden nicht dabei warst...mehr nicht.
Die Verlegung der Platten scheint recht einfach und ich würde doch den Holzwürmern keine zwei linke Hände zutrauen, oder sollte ich mich da evtl getäuscht haben?



- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Hallo Achim,
war doch nur Spass und frotzelei
Ulli
war doch nur Spass und frotzelei



Ulli
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Kam auch so bei mir an
alles juuut 


Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Hallo Ihr Spaßvögel und Holzwürmer,
finde ich auch richtig interessant die Teile. Schön einfach zu verlegen und flexibel. Ich hab mich damit noch nicht richtig beschäftigt und würde gern ein bisschen mehr darüber erfahren, Belastbarkeit, rutschhemmend oder nicht so, wie hart oder weich und alles solche Sachen. Mal sehen, was das Netz so alles hergibt! Ja, ist auch nich ganz billig, aber wenn`s schee macht
. Kommt natürlich auch drauf an, wie groß die Fläche ist.
Zum Thema OSB-Bodenbelag hat glaub ich der Lothar oder jemand anderes im Forum auch schon mal was getextet. Bei irgendeiner Werkstattvorstellung glaube ich. Im Holzwerkertreff war das auch schon mal ein Thema.
Grüße, Mario!
finde ich auch richtig interessant die Teile. Schön einfach zu verlegen und flexibel. Ich hab mich damit noch nicht richtig beschäftigt und würde gern ein bisschen mehr darüber erfahren, Belastbarkeit, rutschhemmend oder nicht so, wie hart oder weich und alles solche Sachen. Mal sehen, was das Netz so alles hergibt! Ja, ist auch nich ganz billig, aber wenn`s schee macht

Zum Thema OSB-Bodenbelag hat glaub ich der Lothar oder jemand anderes im Forum auch schon mal was getextet. Bei irgendeiner Werkstattvorstellung glaube ich. Im Holzwerkertreff war das auch schon mal ein Thema.
Grüße, Mario!
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Entstehung meiner neuen Werkstatt
Hallo Holzwürmer,
da mein PVC-Industrieboden schon vor über 20 Jahren in diesem Zimmer verlegt wurde, kann ich zur genauen Bezeichnung leider nichts mehr sagen. Ich weis nur, das er verklebt und an den Stoßkanten verschweißt wurde. Er ist auch nicht so hart wie die Böden in den Krankenhäusern z.B. sondern man sieht sehr kurzfristig die Abdrücke z.B. von den Transportrollen meiner Werkbänke. Die aber innherhalb weniger Minuten wieder verschwinden. Da dieser Raum damals Teil meiner Schilderwerkstatt war, wollte ich einen Belag, der leicht zu pflegen und unempfindlich gegen Nässe ist und bei dem nicht immer gleich die Spitzen und Schneiden der Cuttermesser kaputt gingen, wenn sie den mal runterfallen sollten.
Was die Rutschfestigkeit angeht gibt es auch bei Großflächiger "Beflockung" durch Späne und Sägemehl keine Probleme. Frisch gewischt schaut der Boden auch noch heute fast wie neu aus.. (bis auf den Fleck von der umgekippten Farbdose mal abgesehen...).
Ich würde mir diese Boden auch heute wieder reinlegen lassen. In einem meiner anderen Betriebsräume habe ich Fliesen verlegt. Kalt, da keine Fußbodenheizung, rutschig bei Nässe und Sägemehl, Werkzeugaufdenbodenfall-Unfreundlich... würde ich nicht wieder machen.
Servus, der Lothar
da mein PVC-Industrieboden schon vor über 20 Jahren in diesem Zimmer verlegt wurde, kann ich zur genauen Bezeichnung leider nichts mehr sagen. Ich weis nur, das er verklebt und an den Stoßkanten verschweißt wurde. Er ist auch nicht so hart wie die Böden in den Krankenhäusern z.B. sondern man sieht sehr kurzfristig die Abdrücke z.B. von den Transportrollen meiner Werkbänke. Die aber innherhalb weniger Minuten wieder verschwinden. Da dieser Raum damals Teil meiner Schilderwerkstatt war, wollte ich einen Belag, der leicht zu pflegen und unempfindlich gegen Nässe ist und bei dem nicht immer gleich die Spitzen und Schneiden der Cuttermesser kaputt gingen, wenn sie den mal runterfallen sollten.
Was die Rutschfestigkeit angeht gibt es auch bei Großflächiger "Beflockung" durch Späne und Sägemehl keine Probleme. Frisch gewischt schaut der Boden auch noch heute fast wie neu aus.. (bis auf den Fleck von der umgekippten Farbdose mal abgesehen...).
Ich würde mir diese Boden auch heute wieder reinlegen lassen. In einem meiner anderen Betriebsräume habe ich Fliesen verlegt. Kalt, da keine Fußbodenheizung, rutschig bei Nässe und Sägemehl, Werkzeugaufdenbodenfall-Unfreundlich... würde ich nicht wieder machen.
Servus, der Lothar
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste