Seite 2 von 3

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 01:17
von Mario



Ursprünglich hab ich die OF1400 eingebaut aber am selben Abend noch festgestellt das das Schwachsinn ist.
Eine so universelle Fräse wie die 1400er in einen Tisch einzubauen geht gar nicht.


Hallo,
also das sehe ich eigentlich etwas anders. Ich habe die OF 1400 auch im Frästisch eingebaut und schwachsinnig finde ich das ganz und gar nicht. Es kommt ja immer auf die Verwendung an. Wenn man beispielsweise vorhat nur eine Maschine zu kaufen und sie sowohl für Handbetrieb als auch für Stationärbetrieb zu verwenden, ist die OF 1400 eigentlich eine sehr gute Wahl.
Dabei geht es ja hauptsächlich darum, sie schnell wieder ausbauen zu können. In der Hinsicht ist der Jessem-Lift natürlich nicht gerade optimal!

Grüße, Mario!

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 10:12
von oldtimer
Mario hat geschrieben:
Hallo,
also das sehe ich eigentlich etwas anders. Ich habe die OF 1400 auch im Frästisc
Dabei geht es ja hauptsächlich darum, sie schnell wieder ausbauen zu können. In der Hinsicht ist der Jessem-Lift natürlich nicht gerade optimal!



Hallo,

wenn eine Festool-OF vorhanden ist, dann halte ich für einen Selbstbautisch die Festool-CMS-Grundplatte aus dem Festool-EKAT für eine vernünftige Wahl. Nimmt man dazu die Befestigungspratzen und die Höhenverstellung, kostete das ca. 200.- €.
Die Grundplatte hat zwei große Bohrungen, an diesen kann man sie einfach aus dem Tisch heben und die Maschine de-/montieren.

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 11:41
von aundb
Hallo,

na ja. Aber sofern man aber öfter die Maschine ein und ausbauen muss nervt das schon.
Zumindest geht es mir so. Also am besten gleich 2 OF 1400 kaufen und gut ist :shock: :lol:

Nun ernsthaft meine persönliche Meinung. Finde die OF 1400 ist für den Frästisch eigentlich zu schade.
Perles / Triton / etc. tun es in einem Frästisch sicher auch..

Derzeit nutze ich auch die OF1400 und die kleine Makita.
Bin aber die ganze Zeit schon am grübeln ob ich mir für meinen selbstgebauten Frästisch nicht eine Triton kaufen sollte.

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 13:15
von tmaey
Hallo an alle, die eine OF für den Frästisch suchen. In der neuen Holzwerken ist ein Vergleich der "großen" (hab ich aber noch nicht gelesen - ist im Urlaub gekommen)

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 13:17
von michaelhild
Der Artikel, bzw. die Ergebnistabelle ist aber fehlerhaft.
Ich warte da aber noch auf Antwort von der Redaktion, was da falsch gelaufen ist, jedenfalls stimmt die Bewertung nicht mit den Texten überein. Gut bei der Triton zu erkennen.

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 17:22
von oldtimer
michaelhild hat geschrieben:Der Artikel, bzw. die Ergebnistabelle ist aber fehlerhaft.



Skandal!

:lol: :lol: :lol:

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 17:40
von moto4631
Hallo Mario!

Wenn man gerne rumbaut (ich hab für den Einbau jeweils eine schwache halbe Stunde benötigt was für "mal eben die Fräse rausholen" also knapp eine Stunde meiner Zeit kostet) und das ist defintiv zu viel.
Einfache Fräsen die nix können und nur im Tisch werkeln kosten kein Vermögen.

Verwende ich eine Platte wo das besser geht als beim Jessem Lift oder gleich eine Selbstbaulösung zbsp. mit Gewindestangen siehts natürlich ganz anders aus, da stimme ich Dir zu, dann würde ich die 1400er auch schnell mal umbauen. ;)

Ich berichtige also: Für den Tischeinbau in Verbindung mit einem JESSEM Lift ist die 1400er zu schade. :mrgreen:

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 18:06
von michaelhild
So hier in Kurzform die Korrektur:

Andreas Duhme, Chefredakteur der Holzwerken hat geschrieben:„Handhabung“ – dort hätte „Frästisch“ stehen sollen; also der Einsatz als Stationärmaschine

„Verarbeitung“ – dort hätte „Handgeführt“ stehen sollen.

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mi 23. Nov 2016, 00:33
von Mario

Ich berichtige also: Für den Tischeinbau in Verbindung mit einem JESSEM Lift ist die 1400er zu schade. :mrgreen:


:lol: , ja genau. Nee, ich hab auch keine Lust solange rumzubauen. Ich habe ja noch die kleine OF 1010 für`s Mobile. Eigentlich hätte ich lieber anstelle der Kleinen noch `ne 1400er. Ich meinte ja auch, falls man nur eine Maschine kaufen will. Ja gut, in unserem Hobby bleibt es eigentlich meist nicht bei einer Maschine. Aber als Einsteiger weiß man das ja in der Regel nicht unbedingt vorher!
Vielleicht hol ich mir irgendwann ja auch noch eine günstigere Große für den Tisch, mal sehen.

Grüße, Mario!

Re: Vom Metaller zum Holzwurm, meine kleine Werkstatt

Verfasst: Mi 23. Nov 2016, 13:31
von Thomas
michaelhild hat geschrieben:Der Artikel, bzw. die Ergebnistabelle ist aber fehlerhaft.
Ich warte da aber noch auf Antwort von der Redaktion, was da falsch gelaufen ist, jedenfalls stimmt die Bewertung nicht mit den Texten überein. Gut bei der Triton zu erkennen.



Moin,

ich habe heute die korrigierte Ergebnistabelle gesehen: http://www.holzwerken.net/Blog/Heiko-Re ... u-Artikeln
Ganz unten.

Gruss
Thomas