...falls sich einer wundert... ich bin heute Abend vor dem Computer "gefangen", da ich per Remote-Desktop im Büro das längst überfällige DATEV-Update installiere. Wie "immer" bei größeren Updates der DATEV Software geht es NICHT ohne Ecken und Kanten vonstatten und dauert... da kann man nebenher schonmal ein paar "Stories" schreiben...
...wie z.B. das nächste "Kapitel" der Werkstatt-Doku

Nachdem ich bisher eher von Dingen berichtet habe, die schon eine kleine Weile zurückliegen, sind wir inzwischen in der Gegenwart angekommen! Deutlich zu erkennen an den 12 Bessey Duoklamp Zwingen (siehe Einkaufs-Thread):
Aber eigentlich geht es mir um die Deckenverkleidung... d.h. die Verkleidung der Rohrleitungen, die an der Decke meiner Werkstatt entlanglaufen...
Häh

Was soll jetzt das? Da hat einer begrenzte Zeit zum "werkeln" und dann nichts besseres zu tun, als irgendwelche, dämlichen Rohre "aufzuhübschen"?
Ok... muss ich erklären:
Die Werkstatt ist klein und muss - notgedrungen - auch als Holzlager herhalten. Das sieht zur Zeit so aus:
Das bedeutet, ich falle ständig über irgendwelches Holz drüber und das nervt.
Daher muss das "Zeug" an die Wand. Einfache Schwerlast-Winkel liegen schon bereit, aber: Wie hoch dürfen die montiert werden? Und überhaupt: Ist es "toll", wenn auf dem Holz ständig Putz-Reste, Staub, Spinnen, etc. herumliegen?
Neeeeee!
Daher muss die "Dreck-Quelle" weg - heisst: Verkleidung mit Billig-Baumarkt-Regalböden!

So der Plan.
Im Hinterkopf ist noch das "mittelfristige" Projekt: Es gibt nämlich 2 weitere Räume mit solchen Rohren, die verkleidet werden wollen. Und die Erfahrung (d.h. die Missgeschicke!), die ich in der Werkstatt gesammelt habe, kommen mir in den "wichtigeren" Räumen dann hoffentlich zugute

OK... jetzt wisst ihr, was kommt und warum - für die Deckenverkleidung selbst gibt es dann einen neuen Post...
Herzliche Grüße