Seite 2 von 3

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 16:31
von elektroulli
Noch'n Neider meldet sich, Ben.
Das hast Du echt klasse gemacht.
Es ist schon erstaunlich wie man einen alter Treckerschuppen aufpeppen kann.
Glückwunsch. Das ist Die super gelungen.
Ulli

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 17:38
von Olli_T
Hallo Ben,

herzlich Willkommen im Forum und danke für den Baubericht Deiner Werkstatt. Neider hat Du nun schon genug. ;) Ich bewundere, wie Du dieses Projekt über einen längeren Zeitraum so konsequent und gut geplant durchgezogen hast.

Das mit der Kälte geht mir momentan genauso. Deine Werkstatt ist auch ziemlich hoch. Ich vermute, dass die warme Luft anfangs nach oben steigt und es daher so lange dauert, bis die Bude warm ist. Vielleicht ist ein Raumventilator Vornado was für Dich? Unsere Nachbarn nutzen so ein Teil erfolgreich, um die warme Luft des Kaminofens besser im Haus zu verteilen.

https://www.amazon.de/Vornado-633-Raumv ... B00BSPNJ9U

Für die Zeit, bis mein Ofen mir die Bude warm macht oder wenn ich mal eben kurz in die Werkstatt gehe, hab ich mir einen Infrarot Wärmestrahler gekauft. Das ist eine feine Sache.

Dir viel Spaß in Deiner tollen Werkstatt.

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: So 1. Jan 2017, 09:26
von Ben
Danke danke das viele Lob geht doch runter wie Öl.. :oops:

Olli, diese Art Ventilatoren kannte ich noch nicht. Sieht aber vielversprechend aus. Bisher hatte ich schon diese Ventilatoren im Auge die man direkt auf den Ofen stellt und dann von der Wärme des Ofens angetrieben werden, also ohne Strom. Aber die Vornado scheinen mir besser geeignet weil sie mehr Luft umwälzen.

Kann mir vielleicht einer weiterhelfen bezüglich der Dämmung der Decke? Die ist ja nach oben hin offen. Kann ich das auf Dauer so lassen oder muss da eine Abdeckung drauf?

Grüße an alle
Ben

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: So 1. Jan 2017, 09:54
von Zwackelmann
Hallo Ben,

bezüglich der Wärmeverteilung hatte ich bei mir im Wohnzimmer (Dachstuhl 5,60 hoch)
das gleiche Problem.
Habe dies mit einem 1,5m Deckenventilator gelöst.
Im Winter auf kleinste Stufe und im Sommer volle pulle zu lüften.

Gut da hantiere ich auch nicht mit langen Latten rum.

Gruß Dirk

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: So 1. Jan 2017, 13:22
von Mario
Hallo Ben,
wenn Du den Dachboden nicht unbedingt oft betrittst, musst Du da eigentlich garnix draufmachen. Ich persönlich würde es trotzdem tun, um eben vernünftig darauf laufen zu können und das, das ganze Glasfaserzeugs sich nicht so verteilen kann. Es ist sicher ein der Dämmung entgegenkommender Abschluss, aber muss meines Erachtens nicht unbedingt sein. Vielleich wäre ja eine Sperrfolie am Dach noch ganz gut. Aber das ist nur meine persönliche Meinung, ich bin da kein Spezi!
War hier im Forum nich jemand Dachdecker???

Grüße, Mario!

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: So 1. Jan 2017, 15:21
von Mandalo
Hallo Ben, eine schöne Werkstatt hast du dir ausgebaut. Dass du deinen Holzofen über die warme Jahreszeit abbaust kann ich nicht nachvollziehen, aber du wirst deine Gründe haben. Zum Edelstahlkamin hätte ich gern ein paar Fragen gestellt, da das bei mir ansteht. Dazu würde ich gern einen Extrathread starten.
Auf alle Fälle wünsche ich dir viel Spass im Forum.

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: So 1. Jan 2017, 18:04
von Ben
Zwacklmann, ich musste grade schmunzeln bei der Vorstellung mit dem Deckenventilator und den langen Latten :lol:
Nein im ernst, die Idee ist vielleicht gar nicht so schlecht, ich werd mal schauen ob ich mir da nicht irgendwas passendes basteln kann. In deiner Werkstattvorstellung hast du von einem Dewalt 18V Akkubohrschlagschrauber geschrieben. Wie zufrieden bist du mit dem Teil bezüglich bohren in Wände für Dübellöcher 6, 8, oder 10mm?

Mario, vorerst ist nicht geplant dass ich den Dachboden oft betreten werde, Sperrfolie wäre einfach zu machen. Vielleicht meldet sich ja noch ein Dachdecker oder ähnliches der da bescheid weiß.

Mandalo, erstmal auch ein großes Lob an deine Werkstatt. Wirklich der Hammer!! Die Werkstattmöbel mit den Schreibtischplatten sind genial.
Zum Thema Holzofen im Sommer, ich muss da mal schauen wie´s geht wenn ein Auto oder der Bulldog drin steht. Die Metallerseite ist halt nur 4m breit. Und der Ofen braucht seitlich 50cm Abstand zu brennbaren Bauteilen.
Zum Edelstahlkamin kann ich dir natürlich ein paar Tipps geben.

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: So 1. Jan 2017, 23:46
von OliverK
Hallo Ben,

den X-Trail würde ich gegen einen Pathfinder tauschen ;-)
Ansonsten kann man wohl kaum was besser machen!
Als Rheinländer kennt man keinen Neid, aber man darf jemanden durchaus um etwas beneiden...
Toll, was Du Dir da geschaffen hast!

Viel Spaß damit!
Oliver

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 06:02
von HDW61
Hallo Ben,
Glückwunsch zu dieser tollen Werkstatt, die du dir bei der ganzen Mühe und der Arbeit auch redlich verdient hast.
Dein Platzangebot ist natürlich ein Traum, jetzt kann es ja richtlich losgehen...!
Freue mich schon auf deine nächsten Bilder. Viel Spaß!

Re: Duale Werkstatt

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 12:57
von Thomas
Sehr beeindruckend diese riesiege Werkstatt. Die Arbeit hat sich definitv gelohnt.

Bin auch ein Neider, ganz klar. :-)

Gruss
Thomas