Seite 2 von 2

Re: Haralds Kellerwerkstatt

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 22:11
von Zwackelmann
[quote="Harald]
@Dirk
den Wandteppich könnte ich dann immer schön absaugen :D [/quote]

Lach nicht, aber ich habe Teppichboden in der Werkstatt liegen. ;)


LG Dirk

Re: Haralds Kellerwerkstatt

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 23:00
von Mario
Hallo Harald
Coole Werkstatt hast Du da, das kann man sich richtig schön zurechtmachen. Bei dem Teppich an der Wand hätte ich eher an gute Schallabsorption gedacht, als an einen Staubfang. :) Brennt wahrscheinlich aber auch besser und schneller bei herumwirbelnden Glutnestern. :shock:
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg in Deiner Werkstatt.
Ach ja, wie groß ist die denn eigentlich?

Grüße, Mario!

Re: Haralds Kellerwerkstatt

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 23:04
von Mario
Zwackelmann hat geschrieben:[quote="Harald]
@Dirk
den Wandteppich könnte ich dann immer schön absaugen :D [/quote]

Lach nicht, aber ich habe Teppichboden in der Werkstatt liegen. ;)


LG Dirk[/quote][/quote]


:lol:
Auf jeden Fall kann Deinen Werkzeugen dann wohl nicht so viel passieren, nich wahr Dirk!?
Bei eventuellem Herunterfallen mein ich natürlich! ;) :)

Grüße, Mario!

Re: Haralds Kellerwerkstatt

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 23:10
von elektroulli
Die Sache mit dem Wandteppich gefällt mir sehr gut.
Ich könnte ihn mir auch gut bei Mario vorstellen, wenn er aus lauter Wut und Verzweiflung (wenn mal wieder was nicht klappt) sein Werkzeug gegen die Wand wirft.
Die Wahrscheinlichkeit das es unbeschädigt bleibt ist dann höher.
:D

Re: Haralds Kellerwerkstatt

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 23:25
von Special A
Hallo Harald,

das sieht sehr gut aus, was du dir zusammengestellt hast. Ich wünsche dir gutes Gelingen mit deinen Projekten. :)

Ich finde, der Wandteppich wäre einmaliger gewesen. Ich hätte da probiert, ob Klett darauf hält. Wäre dann sicher ein flexibleres System als French Cleat ... :lol:

Basshollie hat geschrieben:Danke für Deinen Trost -hast Du vielleicht Tips für mich?


Hallo Holger,

ich bin mal so frei zu antworten. Als ersten Tipp kann ich mitgeben: Mach dich nicht verrückt. ;)

Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn du einen eigenen Thread aufmachst, aufschreibst, was gegeben ist, was du gerne bauen möchtest und ob dir schon etwas bestimmtes an Material oder Werkzeug vorschwebt. Dann können wir dir sicher den einen oder anderen Rat geben. :)

Re: Haralds Kellerwerkstatt

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 15:15
von Harald
Der Wandteppich mußte definitiv runter, beim Renovieren habe ich ohne Absaugung mit der HKS gesägt und die Wand war voll Sägemehl. Hätte ich dort etwas aufgehangen hätte ich immer schön drum rum saugen müssen :)

@Mario
die Werkstatt ist ca 5,90 x 3,50 m also ca 20 qm groß.
Der andere Teil des Raumes ist mit Schranken abgetrennt, dort stehen Räder und Regale mit sonstigem Hausrat.

Re: Haralds Kellerwerkstatt

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 17:11
von Basshollie
Hallo Florian,

Danke für die Anregung.

Meine nächsten Ziele /Aufgaben sind:
- Aufbau meiner Werkstatt,
- Verkleidung von Dachsparren am Dachüberhang des Anbaus inkl. Einbau von LED-Strahlern,
- Bau von maßgeschneiderten Möbel in unserem Keller zur optimalen Raumnutzung ...

Dann habe ich hoffentlich soviel gelernt, dass ich mich an erste Massivholzmöbel traue.

Ich bin jetzt erstmal 2-3 Wochen offline - dann überlege ich ein eigenes Thema zu eröffnen.

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Holger

Re: Haralds Kellerwerkstatt

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 17:26
von Mario
Hallo Harald
20 qm sind doch schon mal nicht schlecht, zwar nicht riesig, aber man was draus machen und ordentlich drin werkeln.
Bei meiner aktuellen Werkstatt sind es gerade mal 11 oder 12qm. Damit kommt man aber auch schon gut zurecht.
Andere Holzwürmer haben ja noch `ne Ecke weniger oder manche haben noch nicht mal eine eigene Werkstatt. Da kann unsereins ja schon recht zufrieden sein.

Grüße, Mario!

Re: Haralds Kellerwerkstatt

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 19:36
von Zwackelmann
Hallo zusammen,

@Holger,
Vielleicht findest Du ja was in meiner Werkstattvorstellung.
Meine Bastelbutzel ist aber auch noch Lichtjahre vom Optimum entfernt. :oops:

http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=36&t=497

Du solltest so sachlich wie möglich an die Sache ran gehen.

Stelle Dir selbst folgende Fragen :
Was will und kann ich platzmäßig machen?
(Stämme auftrennen und sein Leimholz selber leimen, stelle ich mit schwer vor.)
Welches Werkzeug / Maschinen habe ich.
Welches Werkzeug / Maschinen sollen auf jeden Fall noch kommen.

@Mario,
in der Tat. Das war einer der Gründe warum ich den alten Kinderzimmer Teppich drin gelassen habe.
Für mich zählten folgende Vorteile.

1) Schalldämmung
2) Staub wird nicht wieder dauern neu aufgewirbelt.
3) Wenn was runter fällt, geht's nicht gleich zu Bruch.
(Bastel ja nicht nur mit Holz)

LG Dirk