Schön das du uns deinen Werkraum und den Werdegang hier präsentieren willst, ich freue mich ehrlich in Zukunft darüber zu lesen und Bilder zu sehen!

Das hier:
Fred hat geschrieben:Also von irgendwo kommt das Wasser her, und das würde ich abstellen, sonst ist die Mietsache nicht nutzbar. Und wird gemindert. Soweit sind wir heute schon. Und hier hab ich, egal was irgend jemand dazu kundgetan hat, bisher noch alle Mängel beseitigt und nicht groß gefragt. Es kann dir ja wohl nicht zugemutet werden, in einer derartigen Tropfsteinhöhle zu wohnen, zumal der Keller auch Bestandteil der Mietsache ist...
Aber vielleicht liegt es auch an meinem Lebensalter, daß ich da nicht mehr Kompromisse eingehe...
Alles Gute und Erfolg bei der Abstellung dieses Generalmangels.
Grüße
Fred
Sehe ich allerdings exakt und zu 100% genauso wie der Fred!
Die Ursache gehört gefunden und das ganze repariert. Ich habe Feuchtigkeit im Keller gehabt - und zu sagen halb so wild, das trocknet innerhalb ein paar Tage ist nicht haltbar. Das mag im Sommer vielleicht noch etwas zutreffen, aber spätestens im Herbst, Winter und Frühjahr trocknet da gar nichts - die Feuchtigkeit sitzt da drin und richtet Schaden an. Es gibt da je nach Ursache gute Lösungen - wenn man etwas Glück hat auch ohne das die komplette Außenwand freigelegt werden muss - und das sollte gemacht werden. Da würde ich gegenüber dem Vermieter nicht locker lassen.
Auch der Hinweis von Threedots ist goldrichtig - die Feuchtigkeit ist da, und was nicht schimmeln soll - muss da raus.
Ich kann da wirklich nur aus eigener Erfahrung sprechen: In dem betroffenen Keller bei mir stand z.B. ein Stuhl mit Sitzfläche aus Strohgeflecht - der war danach für die Tonne - und das obwohl es rechtzeitig - also bevor es modrig gerochen hat etc. entdeckt wurde. Das hat mir dann damals auch die beauftragte Spezialfirma so bestätigt - die Schäden fangen schon an zu entstehen lange bevor man merkt das es nach "Keller" riecht etc. ...
Viele Grüße,
Oliver