Hallo Dirk,
den Einsatz der Höhenverstellung siehst Du recht deutlich auf der rechten Seite der Höhenverstellung. Dort wird eine kleine Handkurbel oder ein Inbusschlüssel eingesteckt. Also von oben.
Sie kann für alle drei Festool-Fräsen umgebaut werden. Da ich keine andere Fräse im Zugriff habe, kann ich Dir auch nur anbieten, das bei Interesse genau zu fotografieren.
Gruß
Volker
Die immer zu kleine Werkstatt
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hi Volker,
danke Dir.
Wenn Du mal die "Knipse" wieder in der Hand hast,
wären ein paar Bilder ganz nett.
Festoolfräsen find ich zwar klasse, aber nicht zu dem Preis.
Dafür mach ich Zuwenig damit.
Daher auch die Frage ob auch Fremdfräsen passen könnten.
LG Dirk
danke Dir.
Wenn Du mal die "Knipse" wieder in der Hand hast,
wären ein paar Bilder ganz nett.
Festoolfräsen find ich zwar klasse, aber nicht zu dem Preis.
Dafür mach ich Zuwenig damit.
Daher auch die Frage ob auch Fremdfräsen passen könnten.
LG Dirk
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Bring eine Fremdfräse vorbei
, dann schauen wir einmal. 


Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Hallo Dirk,
den Einsatz der Höhenverstellung siehst Du recht deutlich auf der rechten Seite der Höhenverstellung. Dort wird eine kleine Handkurbel oder ein Inbusschlüssel eingesteckt. Also von oben.
Sie kann für alle drei Festool-Fräsen umgebaut werden. Da ich keine andere Fräse im Zugriff habe, kann ich Dir auch nur anbieten, das bei Interesse genau zu fotografieren.
Gruß
Volker
Sorry, ich hätte schreiben müssen: den Einsatz der Höhenverstellung siehst Du auf der rechten Seite der Festool Platte
Schlitz- und Zapfenvorrichtung
Schlitz- und Zapfenvorrichtung
Eine weitere selten benutzte Vorrichtung ist die für Schlitz und Zapfen in 3D. Den recht hohen Aufwand beim Bau dieser Vorrichtungen habe ich mir angetan, weil ich damit eine Reihe Stühle bauen möchte. Nur sind dafür auch noch einige andere Dinge im Vorfeld zu korrigieren.
Im Moment fristet diese doch raumgreifende Vorrichtung in der kleinen Werkstatt eher ein Schattendasein.
Eine weitere selten benutzte Vorrichtung ist die für Schlitz und Zapfen in 3D. Den recht hohen Aufwand beim Bau dieser Vorrichtungen habe ich mir angetan, weil ich damit eine Reihe Stühle bauen möchte. Nur sind dafür auch noch einige andere Dinge im Vorfeld zu korrigieren.
Im Moment fristet diese doch raumgreifende Vorrichtung in der kleinen Werkstatt eher ein Schattendasein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker
Das schaut schon recht kompliziert und aufwendig aus, das Teil.
Was meinst Du mit korrigieren? An der Vorrichtung, oder...?
Grüße, Mario!
Das schaut schon recht kompliziert und aufwendig aus, das Teil.
Was meinst Du mit korrigieren? An der Vorrichtung, oder...?
Grüße, Mario!
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Mario,
mit korrigieren meinte ich noch Änderungen in der Werkstatt, neue Geräte, und die dann mögliche Materialauswahl.
Die Vorrichtung funktioniert.
Ich hatte sie früher schon einmal hier angerissen:
viewtopic.php?f=37&t=130
Gruß
Volker
mit korrigieren meinte ich noch Änderungen in der Werkstatt, neue Geräte, und die dann mögliche Materialauswahl.
Die Vorrichtung funktioniert.
Ich hatte sie früher schon einmal hier angerissen:
viewtopic.php?f=37&t=130
Gruß
Volker
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Uuups, sorry Volker, die hatte ich gar nicht mehr auf`m Schirm.
Is ja auch schon wieder sooooo lange her.
Grüße, Mario!
Is ja auch schon wieder sooooo lange her.


Grüße, Mario!
Der Klamft
Genau Mario,
aber mit der Erinnerung an dieser Vorrichtung sind wir in der größeren Garage gelandet. Der hier noch zu sehende MFT hat mittlerweile ein neues Holzwerkerherz erobert.
Das Herzstück in der Garage ist die FKS, die schon oft gezeigte Bernardo 1600 N.
Neben dem rollenden Arbeitstisch hat seit etwa zwei Wochen ein
Klamft
Einzug gehalten, der Kla(ppbare)M(ulti)F(unktions)T(isch)
Ich benötige gelegentlich bei der Korpusmontage einen größeren Tisch, der Festool MFT zeigte mir da oft Grenzen. Da ich jedoch keinen Platz mehr für einen weiteren Tisch habe, musste etwas einklappbares, wandhängendes her. Löst man die zwei Schrauben der Wandträgerplatte kann der Tisch von den Bolzen dieser Trägerplatte abgezogen und frei im Raum positioniert werden. Ist er mit der Trägerplatte verbunden steht er enorm fest. gelöst ist das Verhalten ähnlich dem Festool MFT.
Zudem bietet der neue Tisch durch die vielen Bohrungen enorm viele Montagemöglichkeiten, bei dem Rolltisch hatte ich auf Bohrungen verzichtet.
aber mit der Erinnerung an dieser Vorrichtung sind wir in der größeren Garage gelandet. Der hier noch zu sehende MFT hat mittlerweile ein neues Holzwerkerherz erobert.
Das Herzstück in der Garage ist die FKS, die schon oft gezeigte Bernardo 1600 N.
Neben dem rollenden Arbeitstisch hat seit etwa zwei Wochen ein
Klamft
Einzug gehalten, der Kla(ppbare)M(ulti)F(unktions)T(isch)
Ich benötige gelegentlich bei der Korpusmontage einen größeren Tisch, der Festool MFT zeigte mir da oft Grenzen. Da ich jedoch keinen Platz mehr für einen weiteren Tisch habe, musste etwas einklappbares, wandhängendes her. Löst man die zwei Schrauben der Wandträgerplatte kann der Tisch von den Bolzen dieser Trägerplatte abgezogen und frei im Raum positioniert werden. Ist er mit der Trägerplatte verbunden steht er enorm fest. gelöst ist das Verhalten ähnlich dem Festool MFT.
Zudem bietet der neue Tisch durch die vielen Bohrungen enorm viele Montagemöglichkeiten, bei dem Rolltisch hatte ich auf Bohrungen verzichtet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Der Klamft
oldtimer hat geschrieben:Klamft
Einzug gehalten, der Kla(ppbare)M(ulti)F(unktions)T(isch)
Hi Volker,
die Bezeichnung hat was.
Mach doch mal ein YouTube Video draus, und nenn das dann "The Ultimate Klamft"
Wer weiß, vielleicht äffen uns dieses mal sogar die Amis nach



LG Dirk
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste