Wer kennt das nicht, das Haus ist so gut wie fertig, man zieht ein und denkt sich den Rest macht man dann noch gleich. Tja, und zwei Jahre später fehlen in einem Zimmer immernoch die Fußleisten ....
So oder so ähnlich wird es sich wohl bei mir und meiner Werkstatt gestalten hab ich aktuell das Gefühl. Im alten Stall fehlt noch die Verkleidung einer kleinen Wand, dann wäre der „Trockenbau“ abgeschlossen. Anstattdessen wurde heut das erste Regal für meine Systainer und Handwerkerkoffer gebaut.
Nach einigen Nächten und Überlegungen hab ich mich dazu entschieden die Lackierecke auf der rechten Seite zu belassen, da dort eine Außenwand ist und ich geg. besser eine Absaugung installieren könnte. Auf der linken Seite dann heute der Regalbau, passt wohl in den Bereich q&d, für mich aber einfach funktional und bezahlbar.
22er OSB, 30x50er Latten, ein paar Schrauben und schon sind 45 Systainer locker untergebracht wenn das Regal fertig und ich mal so viele Systainer habe.
Demnächst geht’s dann weiter mit dem zweiten Regal für die größeren Maschinen und Geräte. Ich denke mit diesen zwei Regalen habe ich das meiste untergebracht und werde erstmal auf ein Fahrregal verzichten, wer weiß, vielleicht rüste ich da später nochmal nach. Aktuell möchte ich aber erstmal den Stau/- und Lagerraum im Stall fertig bekommen.
Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Stefan
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Hallo,
das ist schon hilfreich, wenn man nicht dauern das lästige Systainerstapelwenden hat, um gerade einmal an das benötigte Gerät zu gelangen.
Hast Du dort eine Variante eines Selbstbauhubtischs? Ich kann mich nicht erinnern, darüber etwas gelesen zu haben.
Gruß
Volker
das ist schon hilfreich, wenn man nicht dauern das lästige Systainerstapelwenden hat, um gerade einmal an das benötigte Gerät zu gelangen.
Hast Du dort eine Variante eines Selbstbauhubtischs? Ich kann mich nicht erinnern, darüber etwas gelesen zu haben.
Gruß
Volker
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
So geht es natürlich auch.
Nur schade dass viele Vorhaben und Ideen meist nicht umgesetzt werden. Da wären mir die Zeit mich gedanklich damit auseinanderzusetzen zu wertvoll.
Nur schade dass viele Vorhaben und Ideen meist nicht umgesetzt werden. Da wären mir die Zeit mich gedanklich damit auseinanderzusetzen zu wertvoll.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Mandalo hat geschrieben:So geht es natürlich auch.
Meinst Du das ist die Zukunft?

Was da in den Umbau der Werkstatt so reinfliest, reicht wahrscheinlich erst einmal so ein Regal.
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
oldtimer hat geschrieben:Was da in den Umbau der Werkstatt so reinfliest, reicht wahrscheinlich erst einmal so ein Regal.
Was mich, neben der wahrscheinlich richtig tollen Werkstatt, deren Aufbau ich gespannt mit verfolge, wundert ist, dass Du bisher nix zum Baumaterial schreibst .....
Ich bin wohl Dein einziges "Opfer"!!!???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
pace e bene
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Die Farben der Systainer beruhigen ihn vermutlich 

LG Gerald
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Heinerich hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Was da in den Umbau der Werkstatt so reinfliest, reicht wahrscheinlich erst einmal so ein Regal.
Was mich, neben der wahrscheinlich richtig tollen Werkstatt, deren Aufbau ich gespannt mit verfolge, wundert ist, dass Du bisher nix zum Baumaterial schreibst .....
Ich bin wohl Dein einziges "Opfer"!!!??? sauer_tr.gif
Ich muss nächste Woche zu meinem Bernardo-Händler, da ist eine ziemlich große Halle innen vollständig in diesem Sauerkrautdesign. Da kriege ich dann wirklich Augenkrebs.
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
oldtimer hat geschrieben:Ich muss nächste Woche zu meinem Bernardo-Händler, da ist eine ziemlich große Halle innen vollständig in diesem Sauerkrautdesign. Da kriege ich dann wirklich Augenkrebs.
Vielleicht kannst Du Dir die gräfliche Sonnenbrille ausleihen? Das dämpft zumindest die Folgen ...
Gruss, Klaus
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Ja schade Stefan,
hätte gerne den Bau bzw. das Endergebnis der verschiebbaren Regale gesehen.
Aber egal, so hast Du erstmal eine schnelle und gute Unterbringungsmöglichkeit für Deinen ganzen Kram, das ist viel wert.
Grüße Mario
hätte gerne den Bau bzw. das Endergebnis der verschiebbaren Regale gesehen.
Aber egal, so hast Du erstmal eine schnelle und gute Unterbringungsmöglichkeit für Deinen ganzen Kram, das ist viel wert.
Grüße Mario
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo
Wunsch und Wirklichkeit passen manchmal einfach leider nicht zusammen bei mir. Die Fahrregale wären bestimmt genial geworden und auch etwas nicht Alltägliches in einer kleinen Werkstatt denke ich mal aber der Kosten-Nutzen-Zeitfaktor passt aktuell nicht dazu, wie ich mir dann selber eingestehen musste. Die in dem Regal eingelagerten Maschinen sind ja Maschinen meiner Firma die wir immer mal wieder, manche öfters, manche weniger oft, brauchen.
Bisher waren diese Maschinen an drei verschiedenen Orten gelagert was etwas kompliziert und auch in gewisser Weise unwirtschaftlich war. Jetzt ist der Platz da und jetzt musste eine Lösung her, und dass neben dem vollen Betrieb in der Firma und meinem fast zweijährigem Sohn, mit dem ich einfach nur zu gerne so viel Zeit wie möglich verbringen möchte.
Nachdem ich meine Systainer und andere Koffer gezählt und mal grob skizziert habe was alles in ein Regal reingeht konnte die Entscheidung für mich aktuell nicht anders ausfallen. Also habe ich meine Einkaufsliste und die Skizzen für das Fahrregal an die Seite gelegt, vielleicht ja für einen späteren oder ähnlichen Einsatz.
Das OSB hier von manchen nicht gern gesehen wird bekommt man ja schnell zu spüren oder hören, doch damit kann ich gut leben
Auch hier steht die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, das Lager ist nun mal ein Lager für mich und keine private Hobbywerkstatt, da muss ich die Kosten im Blick behalten. Sollte ich mal mit den Werkstattmöbelbau beginnen, muss ich mir sicherlich überlegen aus welchen Material ich diese Möbel baue, Möglichkeiten gibt es ja diverse wie man hier im Forum immer mal wieder sieht.
Heute ging’s dann mit dem zweiten Bauabschnitt weiter
Bisher waren diese Maschinen an drei verschiedenen Orten gelagert was etwas kompliziert und auch in gewisser Weise unwirtschaftlich war. Jetzt ist der Platz da und jetzt musste eine Lösung her, und dass neben dem vollen Betrieb in der Firma und meinem fast zweijährigem Sohn, mit dem ich einfach nur zu gerne so viel Zeit wie möglich verbringen möchte.
Nachdem ich meine Systainer und andere Koffer gezählt und mal grob skizziert habe was alles in ein Regal reingeht konnte die Entscheidung für mich aktuell nicht anders ausfallen. Also habe ich meine Einkaufsliste und die Skizzen für das Fahrregal an die Seite gelegt, vielleicht ja für einen späteren oder ähnlichen Einsatz.
Das OSB hier von manchen nicht gern gesehen wird bekommt man ja schnell zu spüren oder hören, doch damit kann ich gut leben

Heute ging’s dann mit dem zweiten Bauabschnitt weiter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Stefan
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste