Heute habe ich ein unfreiwilliges Projekt abgeschlossen. Nach einem turbulenten Freitag und Samstag wollte ich das Gartenhaus am Sonntag aufräumen - auch weil ich mich tags zuvor schwer geärgert habe nur mit großer Mühe an einen benötigen Heizstrahler gekommen zu sein...
Ich mache das Gartenhaus leer und als ich ein Regal beiseite stelle gibt der Boden deutlich nach. <- Nix gut!
Also schaue ich nach:


Ganz überraschend war es nicht, da an der Aussenseite dieser Wand immer wieder Erdreich nach rutscht und es quasi dauerfeucht ist... Hatte da zwar mal "Opferbretter" vorgesetzt, aber leider war das nichts. - Seht ihr später.
Also, Sonntag kann man zwar kein Material kaufen, aber mal nachsehen ist ja nicht verkehrt.
Erstmal ein Loch mit dem MultiMaster machen.

Ok, genug Platz ist da - also kann ich einen ordentlichen Schnitt mit der TSC machen.


Jetzt muss der alte Balken raus - wieder eine Aufgabe für den Fein MultiMaster.


Und dann habe ich erstmal nur noch gemessen und mir was überlegt. Heute morgen dann Material besorgt und weiter gehts.
Den vorderen Balken konnte ich so einsetzen.


Der hintere musste angepasst werden.


Passt.
Jetzt das neue Bodenbrett einpassen, wieder ein Job für die TSC.


Passt auch.
Dann noch das Wandbrett aufsetzen.


Passt ebenfalls - und damit ist die Innenseite jetzt fertig.
Die alten Opferbretter auf der Aussenseite.

Die Betoneinfassung des "Splitt-Bett" freilegen und sauber machen. Damit wird das unterste Brett, oder das was davon übrig ist sichtbar.

Und jetzt das neue Opferbrett, bzw. der neue Schutz.

Hier habe ich Teichfolie mit Spenglerschrauben an/in die Stirnseite des Brettes verschraubt, dann die Folie hinter dem Brett nach unten geführt und halte damit Wasser und Erde von dort fern. Das Brett ist wiederum mit Spengerlschrauben an einem gesunden Brett der Wand verschraubt und die dahinterliegende Teichfolie bringt hoffentlich einen Abdichtungseffekt. Zusätzlich setze ich noch eine Beeteinfassung damit erst garnicht mehr soviel feuchtes Erdreich dorthin gelangt. Luft kann weiterhin zirkulieren da die Unterkonstruktion von vorne und hinten offen ist.
Viele Grüße und besten Dank fürs reinschauen,
Oliver