Scheunenwerkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Sa 14. Jan 2017, 19:33

elektroulli hat geschrieben:Mal 'ne blöde Frage:
Wofür braucht ein Holwerker eigentlich Nägel?
Wir sind doch keine Zimmerleute.
Ulli

"Wir" vielleicht nicht, aber ich, zumindest ein klein wenig. Wie auch ein bisschen Schreiner, Elektriker, Maurer, Gipser, Schlosser, Landschaftsbauer, Maler, Modellbauer...


Ich habe heute an meinem neuen Schraubenregal gearbeitet. Lieber Himmel! Ist das eine Anzeichnerei, Sägerei und Lamellofräserei! Ich bau ja eine relativ einfache Ausführung in Sache Schraubensortierregal. Da beneide ich Lothar mit seinem Luxusregal überhaupt nicht.

.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Zwackelmann » Sa 14. Jan 2017, 20:23

Hi Dieter,

du siehst wenigstens einen Fortschritt.
Ich bastle grade seit 2 Tagen an 4 Brettchen. :(

Außer dem behaupten die beim Holzwerken doch Lamellos fräsen mache süchtig :mrgreen:

Wird schon.

LG Dirk

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon tmaey » Sa 14. Jan 2017, 20:35

Beim holzwerken ist der Weg das Ziel ;)

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » So 15. Jan 2017, 14:13

Es ist eben so, dass ich das falsche Einschätzen nie loswerde.

"Ja, das Schraubenregal mach ich dann mal am Samstag fertig und wenn ich dann noch ein bisschen Zeit habe dann...".

Nix, wieder und wieder nix! Ich liege da immer falsch. Und eben habe ich nochmals 2 Stunden reingesteckt... :D


.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon tmaey » So 15. Jan 2017, 14:16

Darf ich ne dumme Frage stellen. Die Regalbretter sind ohne Auszug, oder? Bekommst Du so die Kästchen noch bequem raus?

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » So 15. Jan 2017, 21:13

Ja, ja, geht gut. Ich hatte ja vorher eventuell an Druckschnapper gedacht, die die Boxen nach Druck etwas nach vorn aus dem Korpus schieben, ist aber absolut nicht nötig. Die Boxen lassen sich spielend leicht mit Daumen und Zeigefinger herausziehen, ich habe es vorher getestet. Auszüge hatte ich nie geplant.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
aundb
Beiträge: 351
Registriert: Sa 22. Okt 2016, 20:33
Wohnort: Bellheim

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon aundb » So 15. Jan 2017, 21:22

Hallo Dieter,

jetzt hast du so viel Naturholz in deinem Raum.
Darf ich fragen weshalb du jetzt das Regal aus Spanplatten baust?
Keine Kritik sondern nur Interesse.
Grüße aus der Pfalz
Achim

**Cum insantientibus furere necesse est.** ;) :D

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » So 15. Jan 2017, 21:53

Ich arbeite in einem Betrieb in dem die Schreibtische ausgetauscht wurden. Die Tischplatten der alten Schreibtische habe ich mir "unter den Nagel gerissen", wie man so schön sagt. Es war eine beachtliche Menge. Dadurch hatte und habe ich richtig fette Spanplatten mit bester Beschichtung zur Verfügung. Ich habe noch genug auf Lager und das Material kostet mich keinen Cent.

Bei der Materialstärke von 26mm bekomme ich bei den Werkstattmöbeln auch eine Stabilität und ein Standgewicht zusammen die seinesgleichen sucht. Da biegt sich kein Regalfach durch. Meine Unterbauten und Schränke haben sogar eine 26mm starke Rückwand, da wackelt nichts mehr. :lol:

Die Sorte Tischplatten die ich am meisten besitze haben an beiden Längsseiten abgerundete Kanten. Wenn man beim Bau ein bisschen nachdenkt, lässt es sich so anordnen dass sich diese Rundkanten immer nutzen lassen. Auf Seite 1 siehst du es vielleicht am Besten, selbst die Schubladenfronten sind alle oben mit Rundkante.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
aundb
Beiträge: 351
Registriert: Sa 22. Okt 2016, 20:33
Wohnort: Bellheim

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon aundb » So 15. Jan 2017, 23:00

Danke für deine Antwort.
Das hat sich ja dann auch angeboten ;)
Grüße aus der Pfalz
Achim

**Cum insantientibus furere necesse est.** ;) :D

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mario » So 15. Jan 2017, 23:24

Tja, warum sollte man das auch nicht ausnutzen. Wenn man gutes Material für lau bekommt und das auch noch richtig stabil ist, besser geht kaum. Außerdem muss ja auch nicht alles unbedingt in Holzoptik sein um gut auszusehen, nich wahr!? ;) Ich hab ja schließlich auch keine Maserung! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Na ja,......zumindest keine Holzmaserung. :lol:

Grüße, Mario!


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste