Hallo zusammen,
auch im neuen Jahr ging es direkt noch etwas in der Werkstatt weiter.
Die obere Absaugung an der Bernardo FKS ist von Haus aus leider nicht sonderlich effizient. Vermutlich liegt es an dem Mini-Saugschlauch, der dazu verwendet wird.
Normalerweise konstruiere und baue ich solche Maschinen-Verbesserungen, die sehr lange halten und 'ordentlich' werden sollen nicht gerne selbst. Der Blick auf käufliche Lösungen hat mich preislich aber doch abgeschreckt.
Praktischerweise war im Holzwerken-Sonderheft 'Kreissägen' von November eine grobe Bauanleitung für so eine Absaugung an einer kleinen FKS - und wenn ich das dann nur noch nachbauen und anpassen muss, dann schaffe ich das auch.
Also ran ans Werk. Eine bebilderte Anleitung gibt es heute nicht, nur noch das Ergebnis:
Absaugungl_370.jpg
Die original Anleitung arbeitet mit 100er Rohren, allerdings auch bei einem 120er Absauganlagenanschluss. Zudem ist mir zu Ohren gekommen, dass das 100er Rohr schon fast zu viel absaugt und kleine Teilchen (die man eigentlich sägen will) auch schon mal in der Absaugung landen. Da meine Absaugtonne einen 100er Auslass hat, habe ich daher 70er HT-Rohr verbaut.
Die Befestigung an der Säge habe ich über den hinteren Regalträger mit kleinen Rohrschellen an der original FKS-Saugschlauchhalterung gelöst. Die ist sehr massiv, daher hält das perfekt und ist mehr als stabil.
Absaugungl_360.jpg
Im Gegensatz zur Anleitung habe ich auch das vordere Stück der Haube aus Plexiglas gefertigt. So ist das Sägeblatt auch von vorne sichtbar. Zum Sägen soll man zwar sowieso neben der Säge stehen, aber ich finde das zum Einrichten ganz praktisch wenn man nicht immer die Haube hochschieben muss.
Absaugungl_340.jpg
Außerdem habe ich vorne noch Rundungen angebracht, dass sich die Haube im Notfall auch selbst nach oben schiebt.
Absaugungl_350.jpg
Eine weitere Ergänzung ist eine seitliche Abdeckung. Diese kann man herunter schieben wenn am Parallelanschlag nur sehr knapp abgeschnitten werden soll. Dadurch, dass kein Reststück an der Seite vorhanden ist, bläst es dabei den Staub sonst immer ordentlich weg. Dieser wird nun (hoffentlich) von der seitlichen Abdeckung abgefangen.
Ich hatte das bei meiner Recherche nach Absaughauben gesehen und fand es praktisch. Die ganze Befestigung ist allerdings so, dass ich das Teil auch jederzeit entfernen kann - falls es sich nicht bewährt oder mich nervt.
Absaugungl_380.jpg
Befestigung der Zusatzabdeckung.
Absaugungl_390.jpg
Position im nicht benötigten Zustand.
Absaugungl_400.jpg
Heruntergelassene Position zur verbesserten Absaugung.
Da das ganze lange halten soll und viel in Benutzung sein wird, habe ich mir tatsächlich auch große Mühe gegeben. Es sind z.B. alle Teile auch ordentlich entgratet und geschliffen.
Ein erster Test mit ein paar Kiefer-Resten hat schon ein ordentliches Ergebnis gezeigt. Der Aufwand hat sich meines Erachtens nach wirklich gelohnt!
Nachdem die Bandsäge eingerichtet war (für das Sägen der Alu- und Plexiglas-Teile) habe ich mich dann noch an zwei Vogelfutterhäuschen aus einem Eiche-Bohlen-Reststück versucht. Die sind aber so rustikal geworden, dass ich sie euch ganz bewusst vorenthalte.
Heute muss ich (aber wirklich!) endlich die Werkstatt sauber machen und widme mich dann wieder der Küche.
Viele Grüße,
Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.