
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Aber wirklich! Da gibt es schönere Arbeiten. 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
Bei dem CWS Vorlack ist das egal, bei dem Decklack sind auch zwischendurch Pausen möglich, der bleibt recht lange nass - anders als mit der Pistole beim Cloucryl, da muss es schon zügig gehen.
Das ist kein Problem, eine Kaffeepause ist immer möglich und sei es nur, um ein Päckchen auszupacken.
Ich benötige einen 20mm Nutfräser, um mir eine neue Arbeitsplatte zu fräsen, das Billigset ist halb so teuer wie die bisher von mir verwendeten Festool-Fräser. Nach einer Platte aus Siebdruckmaterial sind die Fräser eh ramponiert, die anderen Fräser sind auch nur Beifang - aber zum Verbraten ...
Die Profilschleifschwämme möchte ich an den Türprofilen ausprobieren.
Und deshalb gestern eine kleine Unterbrechung, um einen Zahnstocher zu holen,
und natürlich, Du wirst es ahnen Dieter, (K)einen Schreibtisch zu bauen.
Zur Einfassung der Spaliere benötige ich einige Kanteln, diese habe ich profiliert,
auf Endformat gekappt,
(Hier den oberen Balken der über das Konstrukt führt.)
und die Stirnseiten profiiert.
Dein Wort wurde erhöhrt
Heute früh stand die gelbe Kalesche vorm Haus.
Gruß
Volker,
der jetzt wieder Spaliere und Kanteln pinseln geht.
Ich unterbreche ganz gerne, wie Donnerstag um Biskuit zu backen und eine Marzipantorte mit Haselnuss-Sahne und Mandelkrokant zu basteln.Ghostwriter hat geschrieben:Das ist ja dann gut eingeteilt. Manchmal haben wir solche Baustellen da machen wir das ne ganze Woche, da ist man es irgendwann leid, ich deutlich schneller wie mein Geselle![]()
Gruß Stefan
Woswasi hat geschrieben:Aber wenn du einen Durchgang anfängst musst du das Werkstück schon fertig streichen oder?
Bei dem CWS Vorlack ist das egal, bei dem Decklack sind auch zwischendurch Pausen möglich, der bleibt recht lange nass - anders als mit der Pistole beim Cloucryl, da muss es schon zügig gehen.
derHajo hat geschrieben:Moin Volker,
was für eine Sisyphusarbeit!![]()
Und das über 2 - 2,5 Stunden,Wahnsinn! Ich hoffe Dein Rücken vergibt Dir!
Viele Grüsse, Hajo
Das ist kein Problem, eine Kaffeepause ist immer möglich und sei es nur, um ein Päckchen auszupacken.
Ich benötige einen 20mm Nutfräser, um mir eine neue Arbeitsplatte zu fräsen, das Billigset ist halb so teuer wie die bisher von mir verwendeten Festool-Fräser. Nach einer Platte aus Siebdruckmaterial sind die Fräser eh ramponiert, die anderen Fräser sind auch nur Beifang - aber zum Verbraten ...
Die Profilschleifschwämme möchte ich an den Türprofilen ausprobieren.
Stimmt!Mandalo hat geschrieben:Aber wirklich! Da gibt es schönere Arbeiten.
Und deshalb gestern eine kleine Unterbrechung, um einen Zahnstocher zu holen,
und natürlich, Du wirst es ahnen Dieter, (K)einen Schreibtisch zu bauen.
Zur Einfassung der Spaliere benötige ich einige Kanteln, diese habe ich profiliert,
auf Endformat gekappt,
(Hier den oberen Balken der über das Konstrukt führt.)
und die Stirnseiten profiiert.
Klaus hat geschrieben:Hallo Volker,
Möge der DHL Gott Dir gnädig sein und Deine Sata bald bringen ...
Gruss, Klaus
Dein Wort wurde erhöhrt

Heute früh stand die gelbe Kalesche vorm Haus.
Gruß
Volker,
der jetzt wieder Spaliere und Kanteln pinseln geht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
die Spaliere und Kanteln sind alle mehrfach gestrichen und stehen zur Montage bereit.
Nun kann ich mich, nachdem die neue Lackierpistole da ist, wieder den Fronten widmen,
die seit neun Tagen auf Weiterbehandlung warten.
Heute morgen habe ich dann mit dem Zwischenschliff mit 240er Papier auf dem Duplex begonnen, die Profile habe ich dann händisch mit Schleifschwämmen behandelt, was auch zu einem sehr guten Ergebnis führte.
Die Front hatte dann etwas von shabby chic,
aber wunderbar glatt.
Nachdem ich heute maschinell noch ein wenig aufgerüstet hatte, habe ich mich an die nächste Front mit der kleinen Rotex gemacht.
Den Rahmen zu schleifen ist unproblematisch, die Füllung zu schleifen ist dann schon eher eine etwas wackelige Angelegenheit. Da muss ich mich erst noch an die Kleine gewöhnen. Das liegt aber auch daran, dass ich sie im Moment als zu leicht empfinde, und sie durch den langen Griff etwas lastig ist. Aber daran werde ich mich schnell gewöhnen. Zudem habe ich für die Füllungen genug andere Geräte, auch der ETS muss ausprobiert werden.
Die nächsten Tag werde ich also mit Schleifen und Lackieren verbringen.
Gruß
Volker
die Spaliere und Kanteln sind alle mehrfach gestrichen und stehen zur Montage bereit.
Nun kann ich mich, nachdem die neue Lackierpistole da ist, wieder den Fronten widmen,
die seit neun Tagen auf Weiterbehandlung warten.
Heute morgen habe ich dann mit dem Zwischenschliff mit 240er Papier auf dem Duplex begonnen, die Profile habe ich dann händisch mit Schleifschwämmen behandelt, was auch zu einem sehr guten Ergebnis führte.
Die Front hatte dann etwas von shabby chic,
aber wunderbar glatt.
Nachdem ich heute maschinell noch ein wenig aufgerüstet hatte, habe ich mich an die nächste Front mit der kleinen Rotex gemacht.
Den Rahmen zu schleifen ist unproblematisch, die Füllung zu schleifen ist dann schon eher eine etwas wackelige Angelegenheit. Da muss ich mich erst noch an die Kleine gewöhnen. Das liegt aber auch daran, dass ich sie im Moment als zu leicht empfinde, und sie durch den langen Griff etwas lastig ist. Aber daran werde ich mich schnell gewöhnen. Zudem habe ich für die Füllungen genug andere Geräte, auch der ETS muss ausprobiert werden.
Die nächsten Tag werde ich also mit Schleifen und Lackieren verbringen.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Die Front hatte dann etwas von shabby chic,
Na lass doch so...

Moin Volker
Zudem habe ich für die Füllungen genug andere Geräte, auch der ETS muss ausprobiert werden.
Wollt doch sagen, da haste doch andere Geräte für. Ich würde für die Fläche auch lieber was mit größerem Schleifteller nehmen, als mit dem kleinen vom RO 90.
Grüße Mario
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ghostwriter hat geschrieben:Endlich wird hier wieder lackiert
Wenn Volker nicht so viel Zeit mit Shopping verbringen würde, wäre er auch schon lange fertig


Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Baumbart hat geschrieben:Ghostwriter hat geschrieben:Endlich wird hier wieder lackiert
Wenn Volker nicht so viel Zeit mit Shopping verbringen würde, wäre er auch schon lange fertig![]()
Haste mal oben geguckt? Ich backe auch Kuchen!

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Mario hat geschrieben:Die Front hatte dann etwas von shabby chic,
Na lass doch so...![]()
Grüße Mario
Das meinte die Beste von allen auch. Nur dann müsste ich vier Korpi umbehandeln, besser nicht.
Und der heute eingetroffene Vorabscheider hat im kleinen Werkraum seinen Platz auf dem alten CT22 in einer Ecke gefunden. Ich glaube, das ist die richtige Lösung für mich

Die Plastiktüte habe ich in den Behälter gestopft, da ich noch einige Lackflächen zu schleifen habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Und der heute eingetroffene Vorabscheider hat im kleinen Werkraum seinen Platz auf dem alten CT22 in einer Ecke gefunden. Ich glaube, das ist die richtige Lösung für mich
DSC06285.JPG
Die Plastiktüte habe ich in den Behälter gestopft, da ich noch einige Lackflächen zu schleifen habe.
Ich hoffe mein Vorabscheider kommt auch bald, aber ich glaube vor Ostern wird das nichts mehr

Die Plastiktüte nutzt Du aber bei normalen Holzarbeiten (schleifen, sägen, bohren...) nicht oder?
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Achim hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Und der heute eingetroffene Vorabscheider hat im kleinen Werkraum seinen Platz auf dem alten CT22 in einer Ecke gefunden. Ich glaube, das ist die richtige Lösung für mich
DSC06285.JPG
Die Plastiktüte habe ich in den Behälter gestopft, da ich noch einige Lackflächen zu schleifen habe.
Ich hoffe mein Vorabscheider kommt auch bald, aber ich glaube vor Ostern wird das nichts mehr![]()
Die Plastiktüte nutzt Du aber bei normalen Holzarbeiten (schleifen, sägen, bohren...) nicht oder?
Moin
Ich denke, diese Plastikbeutel werden wohl die wenigsten benutzen. Bei Sachen wie Schleifstaub vom Lackentfernen ist das sicher was anderes.
Grüße Mario
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste