oldtimer hat geschrieben:ausgewachsen ist an der Fräse nichts. Allerdings haben die großen Fräser schon einige Komfortvorteile. Ich hatte vorher auch über das Festool-Modul oft lange Werkstücke geschoben, zudem hatte ich einen Schiebetisch und durch Tischverlängerungen kam ich über zwei Meter.
Ein wesentlicher Unterschied ist aber die Geräuschentwicklung, wesentlich angenehmer an der TF, und die größeren Radien an den Messern. Ein Vorschub würde wahrscheinlich auf einem Frästisch nicht mit den hohen Drehzahlen der untergebauten OF harmonieren.
Ja, das sind unbestritten sehr schöne Sachen *seufz*
oldtimer hat geschrieben:In Bezug auf Flexibilität kann ich aus meiner Erfahrung mit der gleich großen Basis/CMS keine Vorteile beim Frästisch sehen. Das CMS-Grundgestell hatte den Vorteil zehn Zentimeter höher als das Basis-Grundgestell zu sein, und damit Rücken freundlicher.
Mit einer Tischfräse kannst Du halt immer nur am Rand fräsen, mit dem Frästisch auch in der Mitte - z.B. eine Nut in einer grösseren Platte oder Einsatzfräsen. Also bräuchte ich doch beides und da sind wir wieder beim Platzproblem. Den Frästisch roll ich nach Gebrauch einfach in seine Nische zurück.
Klaus hat geschrieben:Bei mir würde vielleicht noch die Fräse in die Werkstatt passen, dann hat aber kein Werkstück mehr Platz (und ich auch nicht).
oldtimer hat geschrieben:Abnehmen wäre keine Option? ()
Nicht mehr Schlemmen und dafür Tischfräse??? - Vergiss es!!!

Gruss, Klaus