Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 5. Nov 2021, 12:33

Um es ein wenig aufzuklären, das Teil ist so stabil, dass es keine Rückwand benötigt, aber tatsächlich ist an dieser Wand noch ein Wasserhahn, den ich unauffällig in das Regal ragen lassen wollte.
Und es ist ja nur ein Kellerregal aus Resten.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2009
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Baumbart » Fr 5. Nov 2021, 16:36

Du willst deine "edlen Tropfen" mit Wasser aus dem Wasserhahn verpanschen mischen :o :mrgreen:
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 5. Nov 2021, 18:44

Baumbart hat geschrieben:Du willst deine "edlen Tropfen" mit Wasser aus dem Wasserhahn verpanschen mischen :o :mrgreen:


Schreibt der Liebhaber des Äppelwoi.

:roll: :roll: :roll: :evil: :evil:

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 5. Nov 2021, 18:54

Hallo,

heute war die Zeit knapp und es reichte nur, um die Kufen fertig zu stellen.

Sie wurden geschliffen, innen mit der RO 90, außen mit dem Kantenschleifer, dann habe ich die Löchlein in den MPX-Lagen verspachtelt, zwei Rahmen
einseitig auf Gehrung geschnitten, und diese mit Dominos und PU-Leim verklebt.

IMG_20211105_072243.jpg
IMG_20211105_073815.jpg
IMG_20211105_074150.jpg
IMG_20211105_075100.jpg
IMG_20211105_170633.jpg
IMG_20211105_170657.jpg
IMG_20211105_171054.jpg
IMG_20211105_181608.jpg
IMG_20211105_182810.jpg


Und heute Mittag gab es Himmel und Äd mit Flönz und Leeverwoosch

IMG-20211105-WA0000.jpg



Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2009
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Baumbart » Fr 5. Nov 2021, 19:57

Hallo Volker,

erst Mal Guten Appetit nachträglich :mrgreen:

Würdest du zum Holzspachteln generell zu Clou greifen oder würdest du auch mit JANSEN Ahrweitex Schnellspachtel arbeiten.
Ich habe damit kleine Löcher in Birke Multiplex zu gemacht, laut Hersteller ist es auch für Holz geeignet. Habe das jetzt zum ersten Mal damit probiert und weiss nicht ob das auf Dauer hält
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 5. Nov 2021, 20:01

Hallo Christian,

Awatex ist ein Topprodukt, ich wende ihn auch oft an. Aber hier werden die MPX-Kanten sichtbar belassen, daher Clou Eiche hell.

Gruß
Volker

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2009
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Baumbart » Fr 5. Nov 2021, 20:05

Okay danke für die Info :D
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4174
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon michaelhild » Fr 5. Nov 2021, 20:27

Lecker Vorspeise.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 5. Nov 2021, 21:34

michaelhild hat geschrieben:Lecker Vorspeise.

Mehr ging nicht, das Holz war zu teuer

oldtimer
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 6. Nov 2021, 13:31

... und weiter ging es heute früh (wg. seniler Bettflucht) mit der Unterkonstruktion.

Eine Kufe musste eingepasst werden,

IMG_20211106_082021.jpg
IMG_20211106_082100.jpg
IMG_20211106_082428.jpg
IMG_20211106_082506.jpg


alle Kufen wurden mit Streben und Dominos miteinander Verbunden,

IMG_20211106_083645.jpg
IMG_20211106_083659.jpg
IMG_20211106_084446.jpg
IMG_20211106_084716.jpg


zum Dominieren wurden Hilfsanschlage auf die Rahmen gezwungen (die beiden oberen Bilder mit Zwingen und Domino),

IMG_20211106_084728.jpg


zwischendurch ein neuer Kaffee probiert, es war heute wirklich sehr früh,

IMG_20211106_090012.jpg


eine Strebe wurde durchgefräst, damit dort ein Querstrebe angesetzt werden kann und der Dominodübel nur eingeschlagen werden muss.

IMG_20211106_103741.jpg
IMG_20211106_104839.jpg
IMG_20211106_105212.jpg


Dann habe ich noch einige Brettchen zugesägt - hier sieht man auch einmal wieder, wie eng es an der FKS zugeht - und
da es durch die aufgedoppelte Kante später völlig unauffällig ist, die angesetzte Platte mit zwei Brettern stabilisiert.
Da ich später deckend in lichtgrau lackiere, besteht nun an dieser Stelle nicht mehr die Gefahr, dass der Lack reißt.

IMG_20211106_105611.jpg
IMG_20211106_105712.jpg
IMG_20211106_110112.jpg
IMG_20211106_111142.jpg


Insgesamt habe ich bis hier gute neun Stunden benötigt. Jetzt noch schleifen, spachteln, schleifen, füllern ....


Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 20 Gäste