Scheunenwerkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Di 7. Feb 2017, 22:57

...eigentlich ist die Idee gar nicht so schlecht. Mit Deckenloch einen Stock höher! Der Krach des Saugers wäre zusätzlich weg. Er wäre frei zugänglich. Ein Spänefass wäre möglich. Die Einschaltautomatik würde ich ausser acht lassen und durch einen Schalter im Werkstattraum den Sauger ein und aus schalten. Für das Saugen ohne Maschineneinsatz... grübel...grübel... :roll:
Zusätzlich könnte ich meinen Kompressor auch noch dort unterbringen und einen Schlauchanschluss mit unterbringen...hm!?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Special A
Beiträge: 411
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 20:01
Wohnort: Lindau

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Special A » Di 7. Feb 2017, 23:00

Mal abgesehen davon, dass du evtl verbesserte Platzverhältnisse hast, da du Sauger und Kompressor nicht mehr in die Werkstatt stellen musst …
- Florian

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon tmaey » Mi 8. Feb 2017, 10:14

Nachteil: Du hast 8 x 1,9m Schienen über :oops:

Benutzeravatar
JoachimK
Beiträge: 177
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 12:25
Wohnort: Kerkrade (Niederlande)

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon JoachimK » Mi 8. Feb 2017, 12:28

Hallo Dieter,

dann würde sich auch eine feste Verrohrung mit HT Rohr anbieten. Dann unten eine oder mehrere schicke Muffen, an die dann der Saugschlauch eingesteckt werden kann.

Ohhh. Da geht gerade die Phantasie mit mir durch. Aber Staubsauger in separatem Raum, eröffnet natürlich vielfältige Möglichkeiten.

Viele Grüße
Joachim

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Mi 8. Feb 2017, 12:47

@tmaey: 4 x 1,9 Schienen, nicht 8.
Das aber auch nicht, da das ja nichts daran ändert dass ich den Schlauch beweglich haben möchte. Also an der Schienengeschichte halte ich fest, und wenn ich nur die Bierflasche hinhänge! :D

@Joachim: Daran hab ich auch schon gedacht. Lass deine Phantasie freien Lauf, so solls sein?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon tmaey » Mi 8. Feb 2017, 13:41

@tmaey: 4 x 1,9 Schienen, nicht 8.
na dann :D

Also an der Schienengeschichte halte ich fest, und wenn ich nur die Bierflasche hinhänge!
bitte ein Foto, wenns fertig ist :D :D

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Mi 8. Feb 2017, 14:41

JoachimK hat geschrieben:?..eine feste Verrohrung mit HT Rohr ... unten eine oder mehrere schicke Muffen, an die dann der Saugschlauch eingesteckt werden kann...


Es könnte aber auch eine Alusäule sein, die oben aus der Decke tritt und 60-80cm weiter unten endet. In dieser Alusäule könnten Strom, Pressluft und Absaugschlauch untergebracht werden. Der Absaugschlauch würde aus der Alusäule austreten und an mein Deckenschiebeschlitten führen, von da aus zur Maschine. Die Alusäule wäre fest und an einer Stelle angebracht an der sie nicht hindert. Ein dickes Alurohr... oder ein Vierkantrohr!? Moment, ich habe da doch noch Aluwinkel aus der Schreibtischentsorgung. Zwei von denen zusammengeschraubt utnd auf die richtige Länge gebracht wäre schon mal eine Möglichkeit die Deckendurchführung zu optimieren. Noch ist das Teil 96cm lang. Was denkt ihr?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon tmaey » Mi 8. Feb 2017, 15:00

gute Idee. Nur achte darauf, dass der "Knick" des Schlauches nicht zu eng wird. Das hindert beim Absaugen und lässt den Staub in dem Knick ansammeln.

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Zwackelmann » Mi 8. Feb 2017, 18:28

Hi Dieter,

die Idee mit den Schienen finde ich erst mal gut!
Aber wie willst Du das Problem lösen, das sich die Traverse verkantet wenn Du
nicht mittig ziehst, und dann verklemmt ? :roll:

LG Dirk

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Scheunenwerkstatt

Beitragvon Mandalo » Mi 8. Feb 2017, 23:19

.
In dem ich einen "Schlitten" baue.

Entweder ich nehme eine Tischlerplatte und montiere da an alle 4 Ecken eine Rolle, darauf montiere ich eine Schiene.

Oder wieder 2 Schienen, parallel zueinander laufend, auf Abstand miteinander verbunden.

Vielleicht sogar noch einen weiteren Schlitten der wiederum in die andere Richtung gezogen werden kann.

Ich denke mit ein bisschen tüfteln vekantet da nichts mehr und bin mir sicher du kannst mir folgen!? ;)
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste