Hallo zusammen,
Achim hat geschrieben:Mensch Jana, da wird einem ja ganz schwindelig vor lauter optimieren
Da mich das Ölen auch diesen Samstag nicht ausgefüllt hat, ging es direkt so weiter. Davon aber weiter unten mehr.

astrasilver hat geschrieben:Sehr schön, auch wenn ich nicht begeistert bin, wenn man Maschinen ihr "Elternhaus" weg nimmt. Oder gehst du nicht auch mal außer Haus mit deinem CXS?
Tatsächlich nehme ich mein Werkzeug nur sehr, sehr selten irgendwo mit hin. In meinem Bekanntenkreis hat es sich zwar schon herumgesprochen, dass ich eine Holzwerkstatt habe, in die man sich wenn man nett fragt auch mal einmieten darf, für Außen-Einsätze bin ich aber zum Glück nicht bekannt.

In der Werkstatt finde ich die Koffer einfach sehr unpraktisch für alle Dinge, die des öfteren in Verwendung sind. Da bevorzuge ich Schubladen, Schränke oder Hängeleisten. Nur der Bohrhammer und der Multimaster sind in ihren Koffern, weil deren Gebrauch tatsächlich meist irgendwo anders im Haus ist. Alles andere packe ich bei Bedarf (im Haus oder Garten) in eine große Kiste, in die dann aus allen Schubladen und Ecken hineinkommt, was ich gerade brauche.
Klaus hat geschrieben:In der Schublade darf das gute Teil dann auf hochdichtem Schaumstoff lagern, soviel Luxus muss für ein Edelteil schon sein
Ist dieses Luxus-Appartment vorzeigbar? Denn da würde mich ein Bild interessieren. Woher hast du deinen Schaumstoff bezogen?
Wenn weitere Werkzeuge in die Schublade einziehen, dann wäre das durchaus für mich auch eine Überlegung.
oldtimer hat geschrieben:So kann sie den Systainer als Handtäschchen benutzen

Tssss, dafür nutze ich doch keinen Plastikkasten! Mein Handtäschen ist natürlich aus Holz!
Handtasche.jpg
Tommy1961 hat geschrieben:Wirklich einige Pfiffige Ideen hast Du in deiner Werkstatt verwirklicht, wünschte ich hätte
endlich mal die Zeit und Muße unsere Werkstatt herzurichten.
Ich finde es immer erschreckend, wieviel Zeit ich am Ende doch wieder mit Werkstatt 'herrichten' verbringe. Eigentlich schweben mir schon mindestens drei weitere Möbelprojekte im Kopf herum, aber ständig nervt mich etwas in der Werkstatt oder es sammelt sich Holz an, das für die Werkstatt verbaut werden soll, oder ich habe Wartezeiten (wie beim Küchenölen) die mit Kleinprojekten gefüllt werden können.
Gestern habe ich meine T-Nut-Schienen in der Werkbank endlich 'ordentlich' befestigt. Die hatte ich nur sehr zaghaft festgeschraubt, was natürlich dazu führte, dass sie sich immer mal wieder nach oben herausgehoben haben. Also habe ich alle Schienen neu gebohrt und gesenkt (jetzt vermutlich mit viel zu vielen Befestigungslöchern, aber besser zu viel als zu wenig), mit etwas Furnier unterfüttert, dass die Höhe passt, und wieder festgeschraubt. Schon war der halbe Vormittag dahin.
Danach habe ich mein Bandsäge 'aufgewertet'. Aufgrund des nahenden Brexits habe ich den Monat nochmal eine größere Axminster-Bestellung getätigt, unter anderem eine neue Bandsägeführung.
Meine kleine Scheppach hatte vorher eine Führung mit Stiften, das hat mich ständig genervt. Denn die Stifte haben sich nie ordentlich festklemmen lassen. Außerdem waren sie schon ziemlich abgenutzt und ich konnte nirgends Ersatz finden. Die Scheppach-Rollenführung, die es für die Maschine früher gab, gibt es natürlich auch nirgends mehr.
Die alte Führung:
Bandsaege_2060.jpg
Die obere neue Führung ließ sich noch halbwegs gut anbringen.
Bandsaege_2100.jpg
Die untere Führung hat mich danach ziemlich Nerven gekostet und die Scheppach ein wenig Substanz...
Bandsaege_2110.jpg
Am Ende vom Tag hatte ich die Führung mit viel Kreativität angebracht. Davon gibt es aber kein Detailbild, das ist nämlich nicht schön.

Zumindest aber habe ich eure Anregung (irgendwo vorher in diesem Thraead) bezüglich der Absaugung umsetzen können. Ich habe einen alten Saugeraufsatz geschlitzt und aufgesägt, so dass er nun direkt um das Blatt verläuft. Das klappt prima!
Bandsaege_2130.jpg
Meine Befürchtung war zwischendrin, dass ich nicht nur den "Wiederverkaufswert" der Säge ruiniert habe, sondern gleich die ganze Säge dazu. Aber auch wenn alles etwas provisorisch aussieht, die Säge läuft mit den neuen Führungen besser als zuvor! Und für die Aufgaben, die sie bei mir bekommt, reicht es weiterhin allemal.

Kleiner Härtetest: Auftrennen von Eiche nach Anriss.
Bandsaege_2140.jpg
Funktioniert!
Bandsaege_2150.jpg
Kurventest klappt auch.

Bandsaege_2160.jpg
Viele Grüße,
Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.