
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
ich war höchst unglücklich mit der Staubentwicklung beim Sägen der Abplattungen in MDF.
Das war mit der Vorrichtung zum Schnitt spitzer Winkel eine Riesensauerei. Und das dann auch noch bei der Hitze der letzten Tage, darauf hatte ich keinen Bock.
Also musste ich die Absaugung ein wenig verbessern und habe bei Holzprofi Austria etwas bestellt. Das ging schnell
und Romana hatte alles sorgsam verpackt. Danke!
Die Sicar hatte auf dem Spaltkeil nur eine Schutzhaube ohne obere Absaugung. Der Forenkollege tomkaes hatte mir dann eine neue Haube mit oberem Absaugstutzen überlassen. Danke in die Nachbarschaft!
Dieser Haube wollte ich einen 50er Schlauch verpassen und einen Abzweig zum 100er Schlauch setzen. Der Abzweig war schnell eingesetzt,
Innen hat Sicar dann eine Reduzierung von 100 auf 80 mm Durchmesser - hatte ich so gedacht - und einen 80er Schlauch für den Übergang zum Sägeblattkasten gleich neu mitbestellt, um hier auch eine Behelfslösung zu ersetzen. Der Schlauch passte wunderbar auf den Stutzen des Sägeblattkastens aber nicht auf die Reduzierung.
Diese rote Reduzierung hat - was haben sich die Italiener da gedacht, aber wahrscheinlich sind sie so - einen Innendurchmesser von 80 mm und einen Aussendurchmesser von etwa 83 mm, also genau dem Schlauch entsprechend. Dieser ging weder in die Reduzierung noch über diese, also musste mal wieder vorübergehend beides mit Klebeband aneinander gefrickelt werden.
Dann habe ich noch eine Kiste zusammen gespaxt mit einem Anschluss für den 50 er Schlauch und so wurde die Staubverteilung im Raum deutlich reduziert und die oberen Füllungen konnten abgeplattet werden.
Gruß
Volker
ich war höchst unglücklich mit der Staubentwicklung beim Sägen der Abplattungen in MDF.
Das war mit der Vorrichtung zum Schnitt spitzer Winkel eine Riesensauerei. Und das dann auch noch bei der Hitze der letzten Tage, darauf hatte ich keinen Bock.
Also musste ich die Absaugung ein wenig verbessern und habe bei Holzprofi Austria etwas bestellt. Das ging schnell
und Romana hatte alles sorgsam verpackt. Danke!
Die Sicar hatte auf dem Spaltkeil nur eine Schutzhaube ohne obere Absaugung. Der Forenkollege tomkaes hatte mir dann eine neue Haube mit oberem Absaugstutzen überlassen. Danke in die Nachbarschaft!
Dieser Haube wollte ich einen 50er Schlauch verpassen und einen Abzweig zum 100er Schlauch setzen. Der Abzweig war schnell eingesetzt,
Innen hat Sicar dann eine Reduzierung von 100 auf 80 mm Durchmesser - hatte ich so gedacht - und einen 80er Schlauch für den Übergang zum Sägeblattkasten gleich neu mitbestellt, um hier auch eine Behelfslösung zu ersetzen. Der Schlauch passte wunderbar auf den Stutzen des Sägeblattkastens aber nicht auf die Reduzierung.
Diese rote Reduzierung hat - was haben sich die Italiener da gedacht, aber wahrscheinlich sind sie so - einen Innendurchmesser von 80 mm und einen Aussendurchmesser von etwa 83 mm, also genau dem Schlauch entsprechend. Dieser ging weder in die Reduzierung noch über diese, also musste mal wieder vorübergehend beides mit Klebeband aneinander gefrickelt werden.
Dann habe ich noch eine Kiste zusammen gespaxt mit einem Anschluss für den 50 er Schlauch und so wurde die Staubverteilung im Raum deutlich reduziert und die oberen Füllungen konnten abgeplattet werden.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Eine "saubere" Lösung Volker
bis auf den Fauxpas der Italiener 


Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Achim hat geschrieben:Eine "saubere" Lösung Volkerbis auf den Fauxpas der Italiener
Danke Achim,
trotzdem war das Sägen der Abplattungen immer noch eine staubige Angelegenheit.
So sieht die Absaughaube nun im Normalbetrieb aus.
Und dann ging es in den letzten Tagen nach einem Trip an die belgische Küste auch ein klein wenig mit den Fronten weiter. Bei diesem Sommerwetter komme ich aber einfach nicht aus dem Quark.
Den Füllungen musste noch ein Falz verpasst werden, damit sie in die Rahmenhölzer passen, also die TF wieder einmal vorgefahren, Falzfräser und Vorschub eingerichtet und los ging es.
Rahmenhölzer passen exakt
und in wenigen Minuten sind die 16 Füllungen rundum gefalzt.
Ach ja, Schockpreise für 12 mm MDF: Zwölf Euro netto!!!
Da die Türen 2150 mm hoch werden, fräse ich zusätzlich an den Ecken Dominos ein.
Für 8x40er Dominos wird es aber vom Anschlag her eng. Die Fräsungen sind einseitig leicht offen.
Der Domino passt trotzdem stramm,
muss aber leicht ausgerichtet werden mit Hilfe eines weiteren Dominos und Holzklüpfel.
Dann muss nur noch teilweise der Grat des Dübels entfernt werden. Den Rest richtet dann der Leim

Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Mario hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Bei der gestrigen Hitze habe ich einen Stapel Buntes abgeholt
Weißtanne, Eiche, Fichte, kammergetrocknet
Oi, diesmal Blockware Volker, bin gespannt? !
Grüße Mario
Hallo Mario,
vorne liegen drei Bohlen Fichte, die werden zu einer kleinen Gartentreppe verarbeitet. Die Eichenbretter in der Mitte sollen eine Abdeckung werden und die Weißtannekanteln dahinter werden die Profile der Füllungen.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Nachdem die ADH nun schon einen Monat bei mir ist, durfte sie heute hobeln.
Zuerst wurde ein Teil der Bohlen gekappt,
dann die Fichte gehobelt,
die Eiche
und die Weißtanne.
Diese wird zu Profilen verarbeitet und vorher auf der FKS aufgeteilt.
Gruß
Volker
Zuerst wurde ein Teil der Bohlen gekappt,
dann die Fichte gehobelt,
die Eiche
und die Weißtanne.
Diese wird zu Profilen verarbeitet und vorher auf der FKS aufgeteilt.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
So viel Holz, was könnte man da doch für schöne Schränke daraus bauen... 

Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Moin
Ich finde es immer wieder interessant und schön zu sehen, wie aus so einem unscheinbar aussehenden "Stück" Holz etwas tolles gebaut wird. Aber schon das Aufteilen und dann vor allem das Hobeln, das ist richtig schön zu sehen...immer wieder!
Grüße Mario
Ich finde es immer wieder interessant und schön zu sehen, wie aus so einem unscheinbar aussehenden "Stück" Holz etwas tolles gebaut wird. Aber schon das Aufteilen und dann vor allem das Hobeln, das ist richtig schön zu sehen...immer wieder!
Grüße Mario
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Mario hat geschrieben:Moin
Ich finde es immer wieder interessant und schön zu sehen, wie aus so einem unscheinbar aussehenden "Stück" Holz etwas tolles gebaut wird. Aber schon das Aufteilen und dann vor allem das Hobeln, das ist richtig schön zu sehen...immer wieder!
Grüße Mario
Hallo,
der Grund für das Anhobeln war, dass ich das Holz erkennen wollte, besonders bei der etwa 120 Jahre alten Weißtanne. So etwas sollte man schon mit Respekt begegnen. Die Weißtanne ist harzfrei, gut zu profilieren und schleifen. Zudem ist sie recht leicht, daher ließen sich auch die 3m-Kanteln leicht über das Maschinchen schieben.
Gruß
Volker
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht, war wieder sehr interessant und kurzweilig zu lesen
Schön auch die ersten Ergebnisse aus dem ADH zu sehen, mal schauen was weiter im Detail draus wird.
Gruss, Klaus
vielen Dank für den ausführlichen Bericht, war wieder sehr interessant und kurzweilig zu lesen

Schön auch die ersten Ergebnisse aus dem ADH zu sehen, mal schauen was weiter im Detail draus wird.
Gruss, Klaus
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste