
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
...aber mit Sicherheit ach den richtigen Preis! 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hier sind noch einige Bilder zur Giraffe
viewtopic.php?f=49&t=850
viewtopic.php?f=49&t=850
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Special A hat geschrieben:Hallo Volker,
ich hätte nicht gedacht, dass man so einen Boden überhaupt abschleifen kann. Das Ergebnis finde ich aber ganz gut.
Danke Florian,
ich habe etwas überlegt, ob ich überhaupt hier etwas zum Boden schreiben soll. Aber andererseits, vielleicht hilft es mal einem Anderen.
Zu dieser Vorgehensweise fand ich vor einigen Jahren. In der Arztpraxis meines Freundes war ein grünlicher Linoleumboden verlegt, der nach wenigen Jahren eher bräunlich geworden war. Ein Angebot eines Bodenlegers für einen neuen Boden war schon recht ambitioniert. Damals warf ich ein, den Boden einmal auf einem Quadratmeter anzuschleifen, könne auch nichts mehr versauen. Das Ergebnis überraschte derart, dass wir uns an einem Samstag zu zweit mit einer Rotex und einem Excenter über diesen Boden hermachten und nach wenigen Stunden versiegeln konnten.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:ich habe etwas überlegt, ob ich überhaupt hier etwas zum Boden schreiben soll. Aber andererseits, vielleicht hilft es mal einem Anderen.
Hallo Volker,
auf jeden Fall, hier sind ja eher keine Bodenleger! Linoleum war für mich aus Kindertagen immer ein antiquiertes Zeugs, das man auf Böden legt oder im Kunstunterricht mehr oder weniger künstlerisch schneidend bearbeitet. Erst durch das von Dir empfohlene Buch bin ich da wieder drauf gekommen und hab erfahren, das Linoleum eigentlich ein eher natürliches Material ist. PVC kommt mir wegen der Ausdünstungen und dem Monomer ganz sicher nirgends hin wo ich atmen muss und auch sonst vermeid ich es wo ich kann.
Es ist sehr interessant zu sehen, wie man bewohntes Linoleum wieder zu alter Blüte verhelfen kann. Das geht mit PVC sicher auch nicht und den Staub davon will sicher niemand haben.
Gruss, Klaus
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Klaus,
soweit ich mich erinnere, ist doch Linoleum zur Zeit bei Dir ein Thema, zumindest im Kleinformat. Auch neues Linoleum muss eingepflegt werden.
Gruß
Volker
soweit ich mich erinnere, ist doch Linoleum zur Zeit bei Dir ein Thema, zumindest im Kleinformat. Auch neues Linoleum muss eingepflegt werden.
Gruß
Volker
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Hallo Klaus,
soweit ich mich erinnere, ist doch Linoleum zur Zeit bei Dir ein Thema, zumindest im Kleinformat. Auch neues Linoleum muss eingepflegt werden.
Gruß
Volker
Genau, deswegen schrob ich ja auch " Erst durch das von Dir empfohlene Buch bin ich da wieder drauf gekommen" ...
Ein Bild vom Testbrett hab ich mal angehängt.
Du meinst also, das man neues Linoleum gleich behandeln soll? Dann werd ich gleich mal nach dem Pflegemittel schauen.
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Klaus,
da Du dafür eine minimale Menge benötigst, erwarte ich Deine Anschrift per PN.
Gruß
Volker
Das ist das Produkt:
https://www.dr-schutz-shop.de/selbstgla ... rsiegelung
da Du dafür eine minimale Menge benötigst, erwarte ich Deine Anschrift per PN.
Gruß
Volker
Das ist das Produkt:
https://www.dr-schutz-shop.de/selbstgla ... rsiegelung
Spannvorrichtung für den Klamft
Hallo,
nur eine kleine neue Spannhilfe, aus Resten gefertigt:
(das Eichenbrett soll das Werkstück darstellen)
Eine bebilderte Beschreibung folgt noch.
Gruß
Volker
nur eine kleine neue Spannhilfe, aus Resten gefertigt:
(das Eichenbrett soll das Werkstück darstellen)
Eine bebilderte Beschreibung folgt noch.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Baubeginn einer neuen Werkstattvorrichtung
Um im kleinen Werkraum optimaler arbeiten zu können, muss ich eine zusätzlich Ablagemöglichkeit bauen.
Auf Gehrung geschnittene Leisten
werden für Lamellofräsungen angezeichnet.
Das Doppelsystainerrollbrett erweist sich wieder einmal als gute Ablagemöglichkeit am Arbeitstisch.
Fräsungen für Flachdübel mit der Kress.
Für den nächsten Schritt zeige ich alle Teilschritte in Bildern:
Um im kleinen Werkraum optimaler arbeiten zu können, muss ich eine zusätzlich Ablagemöglichkeit bauen.
Auf Gehrung geschnittene Leisten
werden für Lamellofräsungen angezeichnet.
Das Doppelsystainerrollbrett erweist sich wieder einmal als gute Ablagemöglichkeit am Arbeitstisch.
Fräsungen für Flachdübel mit der Kress.
Für den nächsten Schritt zeige ich alle Teilschritte in Bildern:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste