Danke!
In der Tat, das ist wirklich kein Hexenwerk.

Wichtig ist zunächst das man den richtigen Heizkörper wählt bei dem der Nabenabstand stimmt. (Abstand Rohrmitte Zulauf <-> Rohrmitte Rücklauf) (Hier: 500 mm) Und einen Heizkörper der für den Betrieb an Eisenrohren geeignet ist. Meine Beobachtung: Oft werden sie explizit als "Austauschheizkörper" bezeichnet.
Dann Braucht es Konsolen zur Befestigung - ich würde hier die "Schnellmontage-Konsolen" statt der, meistens beiliegenden, klassischen "Bohrkonsolen" nehmen.
Was man außerdem im Auge haben sollte sind die Maße. Z.B. Abstand (Bestandsinstallation) Rohrmitte Zulauf/Rücklauf zur Wand, Abstand (Neuer Heizkörper) Rohrmitte Zulauf/Rücklauf zur Rohrmitte Zulauf/Rücklauf zur Bestandsinstallation im montierten Zustand usw.
Und dann kann man sich überlegen was man macht - ich wollte den Heizkörper wieder in der Nische haben - man hätte ihn aber auch nach vorne holen können durch einen Wandaufbau, und dann einfach einen geraden Anschluss gemacht ...
Was hilft ist natürlich das die Teile alle genormt sind - und wenn die Bestandsinstallation ebenfalls Normgerecht war, dann ist da nicht viel dabei.
Der Stufenschlüssel ist übrigens unabdingbar - nicht nur wegen der Installation an sich, sondern auch weil man damit, wenn irgendwo doch mal ein mm zu viel ist, nochmal nachsetzen kann. Es hilft auch, wenn man bei längeren Verbindungen statt 1 lange Hahnverlängerung 2 kürzere nimmt.
Beim Flachs muss man "einfach mal machen" - ich hatte bei der ersten Verbindung zu viel, dann bildet sich eine "Wulst" beim verschrauben - dann halt nochmal runter und neu. IMHO hat man das schnell raus und dann läuft es. Von dem Neo-Fermit habe ich meist 1 - 1 1/2 erbsengroße Teile genommen.
Wenn es dann soweit ist, natürlich Heizung aus und Wasser raus


Viele Grüße,
Oliver