Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 14. Sep 2023, 21:52

michaelhild hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:Sperrst Du ihn jetzt für drei Wochen?


Sowas in der Art schwebt mir vor.


Warum hast Du denn den Absauganschluss angeklebt?

Bei irgendeiner Arbeit sind mir da mal Späne in die Fre..e geflogen.

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 15. Sep 2023, 11:30

Ghostwriter hat geschrieben:Danke für den ausführlichen Baubericht. Ich hab bei mir an der Terrasse mal was Ähnliches gebaut, nein, sagen wir eher versucht zu bauen wenn ich deins sehe. Bin auf das fertige, montierte Ergebnis gespannt.


Und um die Frage von Klaus zu beantworten, lackiert wird nach der Montage.
Ursächlich für den Scheinbalken ist, dass eine Ecke aus KVH nach etwa 10 Jahren vergammelt. Die Regenwasserberührung ist dort minimal. Insgesamt habe ich zehn von diesen Spalierrahmen im Garten , die teilweise stark bewittert sind und dabei völlig unauffällig bleiben.

20230915_084244.jpg


Also zur Probe das Konstrukt übergestülpt

20230915_084540.jpg


und nach ein wenig unterfüttern montiert.

20230915_084716.jpg


Praktisch ist hier auch wieder, dass seit einigen Wochen zwei Systainer für den Ausseneinsatz bestückt sind. Der Tipp aus dem Forum bezüglich des kleinen Bosch Winkelschleifers hat sich ebenso wie das Wiha Set bei den letzten Arbeiten als hervorragend erwiesen.

20230915_090406.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2020
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Baumbart » Fr 15. Sep 2023, 12:36

Hallo Volker,

besteht bei dem Verkleiden des Kantholzes nicht die Gefahr daß du die weiter Zersetzung des Holzes nicht mitbekommst und der Spalierrahmen irgendwann zusammenbricht ?
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 15. Sep 2023, 13:23

Selbst wenn das in 10 Jahren geschehen sollte, so übernimmt das U die Dachkonstruktion.

Ghostwriter
Beiträge: 958
Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Ghostwriter » Fr 15. Sep 2023, 20:41

Die Ursache für das Weggammeln des Pfostens kennst du aber nicht wirklich oder hab ich das überlesen? Meinst du das kommt von der minimalen Einwirkung des Regenwassers?
Gruß Stefan

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4181
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon michaelhild » Sa 16. Sep 2023, 07:56

Wie immer sauber gelöst.

Wobei ich sagen muss, die Operation ist, ohne das eigentliche Problem zu beheben etwas "pfuschig".
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 16. Sep 2023, 08:09

Ghostwriter hat geschrieben:Die Ursache für das Weggammeln des Pfostens kennst du aber nicht wirklich oder hab ich das überlesen? Meinst du das kommt von der minimalen Einwirkung des Regenwassers?

Eher nicht, bei Fichte habe ich Gammel nun schon einige Male erlebt, die unten stehenden Stütze hätte da eher vergammeln müssen.

Michael, der Aufwand einer Reparatur wäre ähnlich hoch wie ein Spalier neu zu tackern. Sollte es weiter gammeln werde ich irgendwann das Spalier erneuern.

Dozent
Beiträge: 1186
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Dozent » So 17. Sep 2023, 15:41

Wer hätte gedacht, dass Volker auch Pfusch kann :mrgreen:

Mir gefällt die pragmatische Lösung. Bis das wieder ein Problem wird, sind vermutlich eh gesamten Spaliere fällig.

Daniel

oldtimer
Beiträge: 8375
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » So 17. Sep 2023, 17:19

Dozent hat geschrieben:Wer hätte gedacht, dass Volker auch Pfusch kann :mrgreen:

Mir gefällt die pragmatische Lösung. Bis das wieder ein Problem wird, sind vermutlich eh gesamten Spaliere fällig.

Daniel


Nennen wir es Pflaster :lol: Meine Spaliere sind aus Gabun-Sperrholz, das Zeug ist zäh.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 7958
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Mo 18. Sep 2023, 07:23

Liegt denn die Ecke des Spalierrahmens direkt auf dem Fundament auf? Dann könnte es sein dass der Gammel von unten her verursacht wird.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 52 Gäste